Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Y-Kabel mal andersherum > 1Sub an zwei Ausgänge

Fragen und Antworten zu Nubert Subwoofern
Antworten
Benutzeravatar
Deppenmagnet
Star
Star
Beiträge: 517
Registriert: Sa 7. Nov 2009, 12:36
Wohnort: Stadt mit "drei O" (Heimatstadt)

Y-Kabel mal andersherum > 1Sub an zwei Ausgänge

Beitrag von Deppenmagnet »

Hallo Leute :)

nachdem ich nun hier gelernt habe, das es im ProLogic Modus die tiefen Töne über den Center raushaut, bin ich am überlegen, wie ich dort am besten einen Sub anschließe, OHNE mir drei Stück davon in die Front zu stellen (das wird selbst mir zuviel *g*)

Daher hatte ich die Idee, den Sub und den Center Augang mit einem Y-Kabel zu einem Sub zu führen. So würden ja die Signale vom Sub und vom Center zum Sub geführt und ich hätte, je nach Hörmodus, immer die Sub Unterstützung....
Ich bin mir allerdings nicht sicher, ob das überhaupt geht, denn ich denke, das sich die Signale ja gegenseitig "stören" können bzw. werden :?:

Andere Ideen waren/sind, das man das über ein einfaches Umschaltpult (die komfortable Lösung) oder über umstecken (die unkomfortable Lösung) löst...

Oder gibt es noch ganz andere Überlegungen :idea:


Viele Grüße

René
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Hallo Rene,

du kannst zwei Signalausgänge nicht einfach per Y-Kabel zusammenführen, sie schließen sich dann gegenseitig kurz. Was aber natürlich geht ist, die beiden Eingänge des Subwoofers zu verwenden, dort sind die Quellen sauber entkoppelt.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
sashka
Semi
Semi
Beiträge: 160
Registriert: Di 23. Dez 2003, 17:11

Beitrag von sashka »

Hallo,

oder du stellst im receiver den center als small ein, trennung ca. 80Hz, dann werden die tiefen töne vom center intern an den sub geleitet. So sparst du kabel.

gruß, alex
nuBox A-125
Benutzeravatar
Lipix
Star
Star
Beiträge: 4854
Registriert: Fr 6. Nov 2009, 14:01
Wohnort: Berlin
Been thanked: 1 time

Beitrag von Lipix »

Bei Onkyo nennt sich die Funktion "Double Bass" , da wird dann z.b. auch im Stereomodus der Bass der Front LS zusätzlich! über den sub ausgegeben.
Viele Grüße
Alex

nl84 ATM + WS-14
Onkyo TX-NR818, HifiAkadmie PowerAmp 2x 400W
Onkyo BD-SP809, Acer H9505BD
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Ergänzung: Der Haken an deiner Idee ist ja (u.a.), dass du bei Anschluss des Subwoofers am Centerkanal eine entsprechende Trennfrequenz am Subwoofer einstellen musst (bspw. 80 Hz). Dies würde jedoch wiederum gleichzeitig den LFE-Kanal begrenzen.
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Benutzeravatar
Deppenmagnet
Star
Star
Beiträge: 517
Registriert: Sa 7. Nov 2009, 12:36
Wohnort: Stadt mit "drei O" (Heimatstadt)

Beitrag von Deppenmagnet »

Guten Abend *g*

danke Euch für die Antworten...

@g.vogt

Ok, dachte ich mir doch, das es da ein Problem gibt, wenn ich die einfach zusammentüddel...
Wenn ich nun allerdings "nach Kanal" anschließe, geht da nicht der/etwas Pegel "verloren" :?:

Zur Ergänzung:

Ja, das stimmt auch wieder...verzwickte Sache das...

@sashka

Die Idee hatte ich auch schon :)
WUrde wieder verworfen, denn dann bräuchte ich ja keine CS72, da hätte der 42 auch gereicht ;)

@Lipix

Ne, sowas hat der Yammi nicht...

____

Also wird es wohl in Richtung umschalten bzw. -stecken hinauslaufen...


So, ich muß jetzt allerdings wirklich ins Bett...


Halbschlafende Grüße

René
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Deppenmagnet hat geschrieben:@sashka
Die Idee hatte ich auch schon :)
Wurde wieder verworfen, denn dann bräuchte ich ja keine CS72, da hätte der 42 auch gereicht ;)
IMHO klingt der Große anders, selbst wenn er sich nicht um den Tiefbass kümmern darf. Bei mir läuft er auch auf Small bei sogar 100 Hz Trennfrequenz, weil die Rears das brauchen und ich keine unterschiedlichen Trennfrequenzen einstellen kann/muss. Nach langem Vergleich bin ich zu dem Eindruck gelangt, dass mein CS70 im Gespann mit den nuLine 102 sich besser einfügt, wenn er nicht fullrange betrieben wird.
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Antworten