Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Lautstärkeunterschied durch Kabel

Fragen und Antworten zu Nubert Boxen in klassischer Zwei-Kanal-Anwendung
Aquarius

Beitrag von Aquarius »

Rank hat geschrieben: Ich hab' hier einen preiswerten Multimeter rumliegen.
Wenn mir jemand einen "Crashkurs" gibt um mir sagt, was ich dort einstellen muss, dann werd ich mal den Widerstand der verschiedenen Kabel messen.
Sorry ich hab' den Multimeter zuletzt vor ca. 15 Jahren benutzt - ich kenn' mich da echt nicht mehr so richtig aus. :oops:

Gruß
Rank
Ich probiere es mal mit dem Bild :wink:
Bild

Multimeter auf möglichst empfindliche Widerstandsmessung schalten, siehe OHM-Zeichen, und prüfen wo Durchgang ist und mit welchem Widerstand.
Wenn nichts verpolt ist, dann beim Chinch eben Durchgang auf der Seele und bei der Schirmung. Der Widerstand lässt sich dann ablesen.
Volle Batterien müssen natürlich drin sein. :wink:

Gruss
A
raw
Star
Star
Beiträge: 4923
Registriert: Do 1. Jan 2004, 22:12
Wohnort: Schwobaländle
Been thanked: 1 time

Beitrag von raw »

OK, danke für die Infos. Zuerst dachte ich, der Lautstärkeunterschied würde daher kommen, dass ein Kanal symmetrisch und einer unsymmetrisch anliegen würde. Aber wenn es alles Mono-Klinkenstecker sind, liegt die negative Phase immer auf Masse. Das ist ja auch normal so. Im Moment habe ich keine Ahnung, was da los ist.

Zum Multimeter: Stell es auf Ohm und halte es einfach mal an alle möglichen Kontakte. Die Kabel natürlich im losen Zustand messen, also überall ausstecken.
Im Grunde müssten bei allen Kabeln null Komma irgendwas Ohm für den Widerstand zwischen der Klinkenstecker-Spitze und dem Stift im Cinch-Stecker angezeigt werden. Genauso für die jeweilige Masse-Leitung. Zwischen Masse und Plus sollten es überall unendlich viele Ohms sein.
Benutzeravatar
Rank
Star
Star
Beiträge: 4417
Registriert: Mo 30. Mai 2005, 02:23
Has thanked: 4 times
Been thanked: 48 times

Beitrag von Rank »

So, die beschriebenenen Unterschiede scheinen sich so langsam in Luft aufzulösen.
Inzwischen liegen zahlreiche Cinchkabel vor mir auf dem Boden (incl. der kuriosen "Monster Cable").

Je öfters ich die Kabel umgesteckt habe, desto geringer wurden die Lautstärkeunterschiede.
Mittlerweile tun mir auch schon die Finger weh von einigen Kandidaten, die sich nur sehr schwer ein- und aus-stecken ließen.

Da die Unterschiede nach sehr häufigem Umstecken deutlich geringer wurden (inzwischen nahe Null), muss ich im Moment davon ausgehen, dass es sich vielleicht um eine Art "Patina" an den Anschlussbuchsen oder ählichem gehandelt haben könnte.

Möglicherweise sind ja aber sogar einige Steckverbinder der Kabel mit einer Substanz behandelt worden, die die Leitfähigkeit beeinträchtigt (z.B. silikonhaltige Poliermittel, etc.).

Aufgrund dieser kuriosen Beobachtungen werde ich wohl mal alle Buchsen & Stecker mit einem Kontaktpflegemittel reinigen.
Hätte die Phase X 24 FW nicht zufällig zwei Ausgangpaare, dann wären mir die möglichen Unterschiede wohl nie aufgefallen.
Das Multimeter werd' ich aber spaßeshalber trotzdem rauskramen.


Gruß
Rank
Zuletzt geändert von Rank am Sa 30. Jan 2010, 23:51, insgesamt 3-mal geändert.
Aquarius

Beitrag von Aquarius »

Hallo Rank,

zur Zeit haben wir ja die gleiche VV und Soundkartenkombination :wink:
Hast du die verschiedenen Kabel auch schon mal am CA 840A getestet?

Eingang 1 am CA kann man ja auf symetrisch umschalten.
Zu meiner Schande :oops: :oops: :oops: habe ich die symetrischen Ausgänge der Phase24 FW erst heute registriert :oops:
Funktioniert das auch über Chinchkabel anstatt den XLR-Kabeln?

Gruss
A
Benutzeravatar
Rank
Star
Star
Beiträge: 4417
Registriert: Mo 30. Mai 2005, 02:23
Has thanked: 4 times
Been thanked: 48 times

Beitrag von Rank »

Aquarius hat geschrieben:Hallo Rank,

zur Zeit haben wir ja die gleiche VV und Soundkartenkombination :wink:
Hast du die verschiedenen Kabel auch schon mal am CA 840A getestet?

Eingang 1 am CA kann man ja auf symetrisch umschalten.
Zu meiner Schande :oops: :oops: :oops: habe ich die symetrischen Ausgänge der Phase24 FW erst heute registriert :oops:
Funktioniert das auch über Chinchkabel anstatt den XLR-Kabeln?

Gruss
A
Zum Cambridge 840A V2 werde ich mich frühestens nächstes Wochenende äußern.
XLR-Kabel habe ich zur Zeit noch nicht & muss mich auch erst mal mit dieser Anschlussvariante etwas näher beschäftigen.

Die Phase X 24 FW hat ja sogar auch XLR-Anschlüsse. Allerdings sind diese glaub nur als Eingänge zu verwenden (ich muss mal schauen, ob sich genauere Angaben in der Bedienungsanleitung finden lassen).
Zumindest hab' ich aber auch schon irgendwo Adapterkabel von 6,3 Klinke auf XLR gesehen.


Gruß
Rank
Edgar J. Goodspeed

Beitrag von Edgar J. Goodspeed »

Hab ich's irgendwie nicht mitbekommen, oder hast du den NAD wieder verkauft?
Benutzeravatar
Rank
Star
Star
Beiträge: 4417
Registriert: Mo 30. Mai 2005, 02:23
Has thanked: 4 times
Been thanked: 48 times

Beitrag von Rank »

Edgar J. Goodspeed hat geschrieben:Hab ich's irgendwie nicht mitbekommen, oder hast du den NAD wieder verkauft?
Nein verkauft hab' ich ihn nicht, sondern er ist einfach nur hinüber. :cry:
Nachdem ich den NAD im nuMark von einem Forumsmitglied gekauft hatte, ging dieser plötzlich nach nur zwei Wochen (bei Zimmerlautstärke) über den Jordan.

Zuerst hoffte ich darauf, dass nur ein kleiner Defekt vorliegt der sich leicht beheben lässt.
Dem war aber nicht so, denn als ich die durchgeschmorte Sicherung erneuert hatte, ist diese gleich wieder durchgebrannt.
Also hab' ich den NAD zur NSF geschickt, um ihn reparieren zu lassen.
Dort kam er dann mit einem zusätzlichen Transportschaden an.
Nachdem das Gerät dann begutachtet wurde, stelle es sich heraus, dass zwar eine Reparatur noch möglich wäre, aber der Kostenaufwand vermutlich einem wirtschaftlichen Totalschaden entspricht.

Sowas tut richtig weh - besonders deshalb, weil der NAD vorher wie ein Neugerät musiziert hatte und auch optisch keinerlei Gebrauchsspuren vorhanden waren.

Fazit: Mehr Pech kann man mit einem Hifi-Gerät eigentlich nicht haben.



Gruß
Rank
Edgar J. Goodspeed

Beitrag von Edgar J. Goodspeed »

Oh man... Das tut mir echt Leid für dich... Das ist wohl mehr als bitter :(
Hast du außer dem CA auch andere gehört und etwas verglichen, oder dich einfach auf die NSF und deren Empfehlung verlassen?
Benutzeravatar
Rank
Star
Star
Beiträge: 4417
Registriert: Mo 30. Mai 2005, 02:23
Has thanked: 4 times
Been thanked: 48 times

Beitrag von Rank »

Edgar J. Goodspeed hat geschrieben:Oh man... Das tut mir echt Leid für dich... Das ist wohl mehr als bitter :(
Hast du außer dem CA auch andere gehört und etwas verglichen, oder dich einfach auf die NSF und deren Empfehlung verlassen?
Den Cambridge habe ich aufgrund der sehr zahlreichen Empfehlungen bestellt.
Allerdings habe ich bei der Bestellung des CA 840A V2 die NSF darum gebeten, mir eine Umtauschmöglichkeit gegen einen NAD einzuräumen, für den Fall dass mir der Cambridge vielleicht doch nicht gefallen sollte.
Andere Hersteller habe ich nicht in Betracht gezogen, da es ein Verstärker sein soll, der noch im bezahlbaren Bereich liegt und sich auch problemlos in eine Surroundanlage einbinden lässt.
Bei der NSF habe ich vorerst mal um eine zusätzliche Reservierung eines NAD C372 gebeten (preislich attraktives Vorführgerät).

Im aktuellen Testbericht auf AreaDVD waren die Tester aber auch sehr begeistert vom neuen NAD C375BEE, wodurch ich nun auch auf diesen etwas neugierig geworden bin.
Dass der neue NAD 375BEE auch an Gewicht zugelegt hat, lässt zudem auch einen Leistungszuwachs gegenüber dem C372 erwarten.

Im Grunde fand ich aber den NAD C372 bereits so gut, dass ich normalerweise nicht auf die Idee gekommen wäre, mich nach Alternativen umzusehen. Lediglich dadurch dass der C372 kaputt gegangen ist, wollte ich nun auch mal dem Cambridge eine Chance geben.




Gruß
Rank
Benutzeravatar
ramses
Star
Star
Beiträge: 3452
Registriert: So 5. Feb 2006, 22:48
Wohnort: Erlangen

Beitrag von ramses »

Rank hat geschrieben:"Patina" an den Anschlussbuchsen oder ählichem gehandelt haben könnte.
Patina auf den Ohren ;-) "Langsam löste sich der subjektiv ausgemachte Klangunterschied in Luft auf... seltsam" :-D

Im Zweifelsfall hättest du auch den linken Kanal mit dem einen, den rechten Kanal mit dem anderen Kabel verbinden können, quasi ein (ganz böser) Direktvergleich.

Schönen Sonntag noch! Hoffe du bekommst deinen NAD repariert!

schönen Gruß

Hannes
Rotel RSX-1067 [b]::[/b] NAD C372 [b]::[/b] NuWave 105 + ATM [b]::[/b] NuWave 35 [b]::[/b] NuWave CS-65 [b]::[/b] Pana TX-P50V20E [b]::[/b] Pana DMP-BDT300
[b]Der Raum macht die Musik[/b]
Antworten