Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

AV-Receiver für Nubox-Set

Diskussionen über AV-Verstärker/Receiver, DVD-Player, TV-Geräte, Projektoren
Benutzeravatar
JensII
Star
Star
Beiträge: 8896
Registriert: Di 11. Mär 2003, 17:35
Wohnort: Zwischen den Nubis
Has thanked: 2 times
Been thanked: 16 times

Beitrag von JensII »

Ich würde sagen, einfach nur bei den Proportionen!
Die x11er sind alle sehr schmal gebaut, und der 991 ist ne echte Wuchtbrumme - Optisch so ziemlich das Gegenteil von den schmalen x11ern!
WoZi: NuVero 11 & NuVero 7 & RS5 @ Anthem MRX540

:music-rockon: :music-rockout:
Benutzeravatar
nuFlow
Profi
Profi
Beiträge: 348
Registriert: Mo 29. Dez 2008, 09:19
Wohnort: Bayern

Beitrag von nuFlow »

Wenn man wirklich Stereo hört d.h. den Subwoofer nur für Filme einbinden möchte, dann kann man i.d.R. den Subwoofer irgendwo verstecken (neben oder hinter der Couch z.B.).

Möchte man jedoch den Subwoofer auch fürs Musikhören nutzen, dann sollte er schon von vorne und direkt spielen... also er wäre auch sichtbar.

Mein AW-1500 steht auch bei der Front (lasse ihn selten beim Musikhören mitlaufen)... ich finde es aber nicht schlimm ihn im Blick zu haben. Ganz im Gegenteil eigentlich. Er ist so das optische Highlight (bzw. Blickfänger) der Technikfront und zeigt schon durch sein "Auftreten", dass da etwas Mächtiges dahintersteckt. 8)

Mir persönlich wäre der 441 einfach ne Spur zu klein bzw. zu wenig tiefreichend. Für das richtige Kinofeeling fehlt da meines Erachtens einfach noch etwas.

Besser ein 441 als kein Woofer, aber besser ein 991 als ein oder auch zwei 441. 2 441 machen natürlich nicht mehr Tiefgang als nur einer, sondern regen die Luft gleichmäßiger an.

Wenn es unbedingt wohnraumtauglich sein muss und das XX-Chromosom auch mitredet, dann eben ein 441. :cry: ;)
Wz: nuwave 105, cs 45, rs 5 auf bs 1000, nuline aw 1500, musical fidelity a5.5, cd 5.5, onkyo tx sr 876, Samsung ue65 es 8090, ps3 slim, technisat isio-c;

Sz: nupro a-20, onkyo dx-7555, phillips 42PFL7456K/02, samsung bd-p2500;
Bassomaddo
Semi
Semi
Beiträge: 68
Registriert: Mo 9. Nov 2009, 15:22

Beitrag von Bassomaddo »

also wen man gerne und viele filme schaut, doch lieber den "großen bruder" nehmen?
wo allerdings das problem mit den raummoden entstehen kann?
Benutzeravatar
nuFlow
Profi
Profi
Beiträge: 348
Registriert: Mo 29. Dez 2008, 09:19
Wohnort: Bayern

Beitrag von nuFlow »

ich persönlich würde eher den großen nehmen.

es ist gerade bei filmen schon ein unterschied ob jetzt ein kleiner Bass bis 30Hz werkelt, oder ein Großer bis 20Hz.
Hörbar ist das nicht mehr... aber halt spürbar. Bei 20Hz werden die Luftmassen ganz anders in Bewegung gesetzt.

Es ist einfach imposanter. Z.B. wenn ein Pferd steigt und wieder landet... bei dem großen fühlt es sich an, als wenn das Pferd (oder ein Elefant) direkt neben dir auf der Erde landet... bei dem kleinen machts "nur" ordentlich rumms (wie ein Fohlen).

Je nachdem was man will... muss man das halt individuell entscheiden.

Bei meinen Lautsprechern mit ATM z.B. würde es kaum Sinn machen, einen kleinen Woofer hinzustellen.
Dadurch würde der Frequenzgang nicht nach unten erweitert, sondern die bereits vorhandenen tiefen Frequenzen würden nur lauter.

Am besten wäre einfach beide zu bestellen und zu Hause ausprobieren. Den nicht gefallenden kann man ja dann einfach wieder zurückschicken.

PS: Die Raummoden sind ja raum- und frequenzabhängig... ich wüßte nicht, warum bei dem 441 nicht auch Raummoden entstehen könnten...
Wz: nuwave 105, cs 45, rs 5 auf bs 1000, nuline aw 1500, musical fidelity a5.5, cd 5.5, onkyo tx sr 876, Samsung ue65 es 8090, ps3 slim, technisat isio-c;

Sz: nupro a-20, onkyo dx-7555, phillips 42PFL7456K/02, samsung bd-p2500;
ReTuRn
gerade reingestolpert
Beiträge: 6
Registriert: Do 22. Okt 2009, 11:30
Wohnort: Elmshorn

Beitrag von ReTuRn »

Hallo,

ich habe eine Frage. Wie kann man die Front-boxen gleichzeitig zum AV-Reciver und Stereo VV anschließen? Ich habe jetzt Onkyo-607 und möchte noch Stereo VV kaufen. :?:
Bassomaddo
Semi
Semi
Beiträge: 68
Registriert: Mo 9. Nov 2009, 15:22

Beitrag von Bassomaddo »

Ich denke wir sollten back to the topic kommen...

In diesem Threat soll es um Empfehlungen gehen, hinsichtlich eines AVRŽs zu dem Nubox Ls Set 511 mit AW 441 bzw. 991

Wer dazu eine Empfehlung hat, bitte HIER rein.


Danke
:)
Benutzeravatar
Lipix
Star
Star
Beiträge: 4854
Registriert: Fr 6. Nov 2009, 14:01
Wohnort: Berlin
Been thanked: 1 time

Beitrag von Lipix »

Sry für OT....
nuFlow hat geschrieben:
Lipix hat geschrieben: Passt halt optisch zu den ganzen x11 Ls der nuBox Serie überhaupt nicht.
Bei ner 681 sieht das wieder anders aus.
Wo (außer bei der Größe) liegt denn der optische Unterschied?
Du hast den wichtigsten Satz beim Zitieren rausgeschmissen....
Wenn du nochmal nachschaust wirst du feststellen das ich die Größe meine....
Viele Grüße
Alex

nl84 ATM + WS-14
Onkyo TX-NR818, HifiAkadmie PowerAmp 2x 400W
Onkyo BD-SP809, Acer H9505BD
Benutzeravatar
nuFlow
Profi
Profi
Beiträge: 348
Registriert: Mo 29. Dez 2008, 09:19
Wohnort: Bayern

Beitrag von nuFlow »

ReTuRn hat geschrieben: ich habe eine Frage. Wie kann man die Front-boxen gleichzeitig zum AV-Reciver und Stereo VV anschließen? Ich habe jetzt Onkyo-607 und möchte noch Stereo VV kaufen. :?:
Von den Pre-Out Buchsen des AVR ... an einen (möglichst fest regelbaren bzw. direkten Endstufen-) Eingang des Stereo-VV.
Stereoquellen (z.B. CD-Player) dann (am besten) direkt an den Stereo-VV anschließen.
Boxen nur am Stereo-VV... nicht gleichzeitig an beide.
Wz: nuwave 105, cs 45, rs 5 auf bs 1000, nuline aw 1500, musical fidelity a5.5, cd 5.5, onkyo tx sr 876, Samsung ue65 es 8090, ps3 slim, technisat isio-c;

Sz: nupro a-20, onkyo dx-7555, phillips 42PFL7456K/02, samsung bd-p2500;
ReTuRn
gerade reingestolpert
Beiträge: 6
Registriert: Do 22. Okt 2009, 11:30
Wohnort: Elmshorn

Beitrag von ReTuRn »

Das ist das Problem. :( Onkyo-607 hat keine Pre-Out Buchsen. Ich hab gedacht, dass so ein Umschalter gibt.
Bassomaddo
Semi
Semi
Beiträge: 68
Registriert: Mo 9. Nov 2009, 15:22

Beitrag von Bassomaddo »

Vielleicht solltet ihr ein eigenen Threat aufmachen!!?

Sorry, aber ich möchte nicht immer wieder darauf hinweisen, wollt hier eigentlich eine Beratung zu einem AVR!

@Retrun starte doch ein eigenes Thema, so sprichst du auch die breite Masse an und man kann sich auf dein Problem konzentrieren.

Alle anderen können gerne weiterhin ihre Vorschläge und Tipps bezgl. eines AVR zu dem genannten Set nennen, wäre euch dankbar ;-) denn diese Woche wirds doch so langsam ernst bei mir :lol:
Antworten