Also versteh ich das richtig, ihr habt direkt am Verstärker die beiden Paare geschaltet, aber ohne Pegelabgleich oder sowas? Dann könnte es doch sein, dass die Vero einfach einen Tick leiser war, was ihr als weniger mitreißend empfunden habt.Graumantel hat geschrieben:
Ich gebe zu, (nicht nur) meine Erwartungen an die nuVero 4 waren ziemlich hoch, schließlich kosten die guten Stücke doppelt so viel wie meine nuRock 35. Deshalb kann man vielleicht unsere leichte Ernüchterung verstehen, als endlich die ersten Töne aus der nuVero kamen und wir – bei jeweils neutraler Einstellung - nur kleine Unterschiede zwischen den beiden Modellen wahrnehmen konnten.
Ja, die nuVero klang bei Klassik etwas detaillierter in den Höhen und bezogen auf die Bühne etwas tiefer als die nuRock, aber das bereits zitierte Nirvana-Lied brachte die nuRock einfach noch geiler rüber als die 4er. Kleine Anektode am Rande: Bei Nirwana saß Holger im Sweetspot während ich direkt hinter ihm stand und wir beide konnten nicht orten, aus welchem der beiden Modelle die Musik erklang. Nun machte Edgar (der vor dem NAD saß) sich den Spaß, für uns nicht sichtbar zwischen der 35 und der 4 hin und her zu schalten und fragte uns, welches Modell gerade spielte. Nachdem uns die Antwort nicht leicht viel, forderte Edgar uns auf, jeweils nur per Daumen hoch/runter anzuzeigen, welcher der Lautsprecher uns nach dem Umschalten besser gefiel. Dreimal dürft ihr raten, wie's ausgegangen ist...
Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Ein Besuch bei Edgar J. Goodspeed
Thias hat geschrieben:... wie standen die Schalter bei der nuVero, insbesonder Bass? Da ist ein Wirkungsgradunterschied von 3 dB auf jeden Fall sehr hörbar...
... entweder auf neutral, dann waren zwar beide Boxen gleich laut, verschenkten aber viel von ihrem Potential
oder auf voluminös, da sind die Veros auber deutlich leiser und rücken in den Hintergrund
Rank hat geschrieben:An dieser Stelle sei die Frage noch gestattet, ob denn die jeweiligen Boxen beim Vergleich immer vom gleichen Quellgerät (z.B. CD-Player) gespeist wurden![]()
ta hat geschrieben:Also versteh ich das richtig, ihr habt direkt am Verstärker die beiden Paare geschaltet, aber ohne Pegelabgleich oder sowas? Dann könnte es doch sein, dass die Vero einfach einen Tick leiser war, was ihr als weniger mitreißend empfunden habt.
Ich möchte euch bitten, Beiträge zu lesen, bevor wieder angezweifelt wird, was in den Köpfen nicht sein darf!
Ich denke, das was Graumantel schrieb, deckt sich sehr mit meinen Eindrücken. Vielleicht melden sich auch noch andere zu Wort, aber alle hatten an diesem Tag dieselben Eindrücke in Worte gefasst. Nicht umsonst hab ich in meinem Post nochmal betont, dass hier 10 Jahre entwicklung dazwischen stehen...Der-Hesse hat geschrieben:Hi,
bei allem Respektder Bericht liest sich mir doch ein wenig zu euphorisch.
Ich hatte im übrigen damals das Vergnügen die NuVero 4 mit der NuWa... 35 in Schwäbisch Gmünd zu vergleichen. Und mein Ergebnis viel nicht viel anders aus. (Pegelabgleich etc. hat dort Stattgefunden! 100%!)Edgar J. Goodspeed hat geschrieben:Thias hat geschrieben:... wie standen die Schalter bei der nuVero, insbesonder Bass? Da ist ein Wirkungsgradunterschied von 3 dB auf jeden Fall sehr hörbar...
... entweder auf neutral, dann waren zwar beide Boxen gleich laut, verschenkten aber viel von ihrem Potential
oder auf voluminös, da sind die Veros auber deutlich leiser und rücken in den HintergrundRank hat geschrieben:An dieser Stelle sei die Frage noch gestattet, ob denn die jeweiligen Boxen beim Vergleich immer vom gleichen Quellgerät (z.B. CD-Player) gespeist wurden
ta hat geschrieben:Also versteh ich das richtig, ihr habt direkt am Verstärker die beiden Paare geschaltet, aber ohne Pegelabgleich oder sowas? Dann könnte es doch sein, dass die Vero einfach einen Tick leiser war, was ihr als weniger mitreißend empfunden habt.
Ich möchte euch bitten, Beiträge zu lesen, bevor wieder angezweifelt wird, was in den Köpfen nicht sein darf!
Ich denke, das was Graumantel schrieb, deckt sich sehr mit meinen Eindrücken. Vielleicht melden sich auch noch andere zu Wort, aber alle hatten an diesem Tag dieselben Eindrücke in Worte gefasst. Nicht umsonst hab ich in meinem Post nochmal betont, dass hier 10 Jahre entwicklung dazwischen stehen...Der-Hesse hat geschrieben:Hi,
bei allem Respektder Bericht liest sich mir doch ein wenig zu euphorisch.
@Zweifler:
Es ist einfach so. Hinnehmen, Haken dran machen, die 35er gibts eh nicht mehr zu kaufen, außer gebraucht.
schönen Gruß
Hannes
Rotel RSX-1067 [b]::[/b] NAD C372 [b]::[/b] NuWave 105 + ATM [b]::[/b] NuWave 35 [b]::[/b] NuWave CS-65 [b]::[/b] Pana TX-P50V20E [b]::[/b] Pana DMP-BDT300
[b]Der Raum macht die Musik[/b]
[b]Der Raum macht die Musik[/b]
ich fand eure besuchsberichte sehr lesenswert.
danke dafür.
allerdings kann ich das regelrechte abkanzeln der nuline auch nicht ganz nachvollziehen.
das klingt nach einer schrecklichen box, die eigentlich nichts so richtig gut macht, außer toll auszusehen.
blechern, spitz, harsch, ungenau im hochton; hart und hell in den mitten; schwammig matschige bühne ohne tiefe; das geld nicht wert (wenig kaufwürdig).
auch ohne die unbestritten tolle 35er nuwave gehört zu haben, kann ich das so nicht glauben oder einen haken dahintermachen.
vielleicht hätten die wörtchen "vergleichsweise, relativ, ziemlich, etwas, tendenziell" den berichten ein wenig die ekstatische begeisterung genommen und ihnen mehr objektivität verliehen, ohne voreingenommen zu wirken.
sollte die nuwave35 wirklich DIE überbox gewesen sein, kann ihr "verschwinden" ja schlecht mit namensstreitigkeiten erkärt werden. wurden hier technische patente verletzt, die in keiner anderen linie der NSF jemals wieder anwendung finden dürfen?
den klanglichen verlust mit gleichzeitigen technischen rückschritten, einhergehenden umsatzverlust und teilweiser ignoranz des Nubertschen ziels, den perfekten lautsprecher bauen zu wollen, könnte ich mir sonst nicht anders erklären.
rein optisch und maßlich unterscheiden sich die kleinen lines und waves nur in details (schallwand und tiefe), der rest scheint sehr ähnlich zu sein, wobei der asymmterische hochtöner bei der neueren 32er auch dabei ist. einzig der tiefgang ist krass unterschiedlich, und das kann unmöglich ein produkt von 3 litern zusätzlichem hubraum sein.
wenn auch noch gesagt wird, dass sich die elektonik von line und wave sehr ähnlich sind, blieben nur noch die gebogene schallwand, die den drastisch beschriebenen abstand der beiden "kleinen" erklären könnte, sowie hochgradig unterschiedliche chassis.
gibt es bessere erklärungen für den auffällig schlechten eindruck, den die nuline32 hinterlassen hat?
edit:\ im letzten satz bitte 32 durch 30 ersetzen.
entschuldigung @whitko.
wobei
danke dafür.
allerdings kann ich das regelrechte abkanzeln der nuline auch nicht ganz nachvollziehen.
das klingt nach einer schrecklichen box, die eigentlich nichts so richtig gut macht, außer toll auszusehen.
blechern, spitz, harsch, ungenau im hochton; hart und hell in den mitten; schwammig matschige bühne ohne tiefe; das geld nicht wert (wenig kaufwürdig).
auch ohne die unbestritten tolle 35er nuwave gehört zu haben, kann ich das so nicht glauben oder einen haken dahintermachen.
vielleicht hätten die wörtchen "vergleichsweise, relativ, ziemlich, etwas, tendenziell" den berichten ein wenig die ekstatische begeisterung genommen und ihnen mehr objektivität verliehen, ohne voreingenommen zu wirken.
sollte die nuwave35 wirklich DIE überbox gewesen sein, kann ihr "verschwinden" ja schlecht mit namensstreitigkeiten erkärt werden. wurden hier technische patente verletzt, die in keiner anderen linie der NSF jemals wieder anwendung finden dürfen?
den klanglichen verlust mit gleichzeitigen technischen rückschritten, einhergehenden umsatzverlust und teilweiser ignoranz des Nubertschen ziels, den perfekten lautsprecher bauen zu wollen, könnte ich mir sonst nicht anders erklären.
rein optisch und maßlich unterscheiden sich die kleinen lines und waves nur in details (schallwand und tiefe), der rest scheint sehr ähnlich zu sein, wobei der asymmterische hochtöner bei der neueren 32er auch dabei ist. einzig der tiefgang ist krass unterschiedlich, und das kann unmöglich ein produkt von 3 litern zusätzlichem hubraum sein.
wenn auch noch gesagt wird, dass sich die elektonik von line und wave sehr ähnlich sind, blieben nur noch die gebogene schallwand, die den drastisch beschriebenen abstand der beiden "kleinen" erklären könnte, sowie hochgradig unterschiedliche chassis.
gibt es bessere erklärungen für den auffällig schlechten eindruck, den die nuline32 hinterlassen hat?
edit:\ im letzten satz bitte 32 durch 30 ersetzen.
entschuldigung @whitko.
wobei
die neuauflage auch nicht besser aussehen lässt.Leider hat sich die nuLine - in meinen Ohren - auch bei den aktuellen Modellen kaum in den Höreindrücken unterschieden und wäre für mich immer noch - abgesehen vom Design - die am wenigsten kaufwürdige Linie der Nubertproduktpalette.
Zuletzt geändert von dadant_de am Mi 3. Feb 2010, 13:25, insgesamt 3-mal geändert.
-
- Star
- Beiträge: 1593
- Registriert: Mo 23. Mai 2005, 14:33
- Wohnort: In der Pfalz
- Been thanked: 3 times
Aye dadant,
die Nuline 32 stand hier nicht zur Debatte, sondern eine 10-jährige NuLine 30
Grüße
whitko
die Nuline 32 stand hier nicht zur Debatte, sondern eine 10-jährige NuLine 30


Grüße
whitko
NuLine 32/ATM,Yamaha A-S2000,CD-S2000,Pro-Ject Tuner Box, KH Grado PS 1000 e, Grado GS 1000 e; AKG K812,
HiFi-Man HE 560, Audeze LCD3, KHV Lehmann BCL, Violectric 181 (für symm. Anschluß), Lehmann Rhinelander.
HiFi-Man HE 560, Audeze LCD3, KHV Lehmann BCL, Violectric 181 (für symm. Anschluß), Lehmann Rhinelander.
Edgar J. Goodspeed hat geschrieben: Ich möchte euch bitten, Beiträge zu lesen, bevor wieder angezweifelt wird, was in den Köpfen nicht sein darf!
Deswegen ist es ja gut, dass ich mein Paar habe.ramses hat geschrieben:
@Zweifler:
Es ist einfach so. Hinnehmen, Haken dran machen, die 35er gibts eh nicht mehr zu kaufen, außer gebraucht.

Allerdings:
Mir will irgendwie auch nicht einleuchten, dass der Nachfolger, gerade bei Nubert, teurer aber schlechter sein soll! Wenn diese Frage (wer ist besser) tatsächlich so umstritten ist, und die Vero z.B. auch noch unempfindlicher ist und kräftigere Amps braucht, dann stellt sich ja zwangsläufig die Frage, ob Herr Nubert mit der Vero 4 nicht über das Ziel hinausgeschossen ist. Ich glaube gerne, dass die Vero 4 auf den Meßdiagrammen besser aussieht als die 35. Aber so schlecht ist die 35 ja auch meßtechnisch nicht. Viele Hersteller verkaufen meßtechnisch schlechtere Boxen zu günstigeren Preisen und tun das auch sehr erfolgreich...dadant_de hat geschrieben:sollte die nuwave35 wirklich DIE überbox gewesen sein, kann ihr "verschwinden" ja schlecht mit namensstreitigkeiten erkärt werden. wurden hier technische patente verletzt, die in keiner anderen linie der NSF jemals wieder anwendung finden dürfen?
den klanglichen verlust mit gleichzeitigen technischen rückschritten, einhergehenden umsatzverlust und teilweiser ignoranz des Nubertschen ziels, den perfekten lautsprecher bauen zu wollen, könnte ich mir sonst nicht anders erklären.
Diese Berichte lesen sich fast so, als wenn Herrn Nubert sämtliche Instinkte bezüglich 'bestmöglicher Box zum bestmöglichen Preis' verlassen hätten und er die Vero 4 am Markt vorbeiperfektioniert hätte (auch bezüglich Aufwand und Ergebnis). Das kann ich aber nicht so recht glauben

Wahrscheinlich ist das beste, ich vergleich die beiden irgendwann selber.

Als schlechter empfinde ich die NuVero 4 nicht, bitte nicht falsch verstehen.
Ich sehe - ähnlich wie manch andere - eher das Preis/Leistungsverhältnis.
Die NuVero 4 hat aufwändigere Chassis, einen neuen Hochtöner, eine Frequenzweiche mit mehreren Bauteilen die aufgrund der Schalterstellungen alle benötigt werden, braucht kein ATM um groß zu sein und besitzt ein aufwändigeres Gehäuse (was bei einer Box mit so ziemlich das teuerste sein dürfte).
Das kostet alles und fließt letztendlich in den Preis mit ein.
Ein schönes Gehäuse kann ich aber nicht hören, lediglich sehen. Deshalb bringt das beim Hörtest auch keinen Vorteil - sollte klar sein - schraubt den Preis aber deutlich nach oben.
Die NuVero 4 hat das aufwändigere Gehäuse, das bessere Abstrahlverhalten, das ATM schon eingebaut und Chassis die aufgrund der Membrane noch weniger nichtlineare Verzerrungen verursachen dürften (gerade auch bei hohen Pegeln).
Sie klingt auch anders als die 35er. Aber eben nicht so viel, wie viele das gerne hätten.
Die letzten paar % sind immer die teuersten. Man ist bei der NuVero 4 meiner Meinung diesen Weg konsequent weitergegangen. Das Kostet. Bei einem anderen Hersteller würde man die NuVero 4 nicht für diesen Preis haben können. NEVER!
schönen Gruß
Hannes
Ich sehe - ähnlich wie manch andere - eher das Preis/Leistungsverhältnis.
Die NuVero 4 hat aufwändigere Chassis, einen neuen Hochtöner, eine Frequenzweiche mit mehreren Bauteilen die aufgrund der Schalterstellungen alle benötigt werden, braucht kein ATM um groß zu sein und besitzt ein aufwändigeres Gehäuse (was bei einer Box mit so ziemlich das teuerste sein dürfte).
Das kostet alles und fließt letztendlich in den Preis mit ein.
Ein schönes Gehäuse kann ich aber nicht hören, lediglich sehen. Deshalb bringt das beim Hörtest auch keinen Vorteil - sollte klar sein - schraubt den Preis aber deutlich nach oben.
Die NuVero 4 hat das aufwändigere Gehäuse, das bessere Abstrahlverhalten, das ATM schon eingebaut und Chassis die aufgrund der Membrane noch weniger nichtlineare Verzerrungen verursachen dürften (gerade auch bei hohen Pegeln).
Sie klingt auch anders als die 35er. Aber eben nicht so viel, wie viele das gerne hätten.
Die letzten paar % sind immer die teuersten. Man ist bei der NuVero 4 meiner Meinung diesen Weg konsequent weitergegangen. Das Kostet. Bei einem anderen Hersteller würde man die NuVero 4 nicht für diesen Preis haben können. NEVER!
schönen Gruß
Hannes
Zuletzt geändert von ramses am Mi 3. Feb 2010, 13:39, insgesamt 1-mal geändert.
Rotel RSX-1067 [b]::[/b] NAD C372 [b]::[/b] NuWave 105 + ATM [b]::[/b] NuWave 35 [b]::[/b] NuWave CS-65 [b]::[/b] Pana TX-P50V20E [b]::[/b] Pana DMP-BDT300
[b]Der Raum macht die Musik[/b]
[b]Der Raum macht die Musik[/b]
Danke Ramses, du findest meines Erachtens nach bessere Worte, als ich das hier schaffe. Und bitte bedenkt bei diesemersten Test, dass - so wie es whitko bereits schrieb - eine 10 Jahre alte nuLine zur Verfügung stand. Außerdem wurden hier von meiner Seite zwei Boxen im Direktvergleich miteinander verglichen. Ich denke kaum, dass es da notwendig ist, zu schreiben, dass man Worte wie "vergleichsweise, relativ, ziemlich, etwas, tendenziell" benutzen sollte. Denn das sagt dieser test bereits aus.
Wenn man nun bezüglich 4er gegen 35er noch etwas Zweifel hat, ob es denn wirklich so sein kann, wie hier beschrieben, so denke ich, dass sich in einem akustisch schlechten Raum, die 4er sicher deutlicher behauptet hätte, da das breite Abstrahlverhalten doch grade dort sehr zu einem angenehmeren Diffusschallbild beiträgt. Doch ich bleibe dabei: Die nuRock sind fantastische Schallwandler und waren ihren Preis definitiv wert! AndiTimer kann ich da nur beneiden
[Im Übrigen: Wer immer noch denkt, gleiche Chassis und von außen ähnlich wirkende Frequenzweiche macht gleichen Klang, sollte sich mal mit Herrn Nubert bzw Thomas Bien unterhalten
]
Wenn man nun bezüglich 4er gegen 35er noch etwas Zweifel hat, ob es denn wirklich so sein kann, wie hier beschrieben, so denke ich, dass sich in einem akustisch schlechten Raum, die 4er sicher deutlicher behauptet hätte, da das breite Abstrahlverhalten doch grade dort sehr zu einem angenehmeren Diffusschallbild beiträgt. Doch ich bleibe dabei: Die nuRock sind fantastische Schallwandler und waren ihren Preis definitiv wert! AndiTimer kann ich da nur beneiden

[Im Übrigen: Wer immer noch denkt, gleiche Chassis und von außen ähnlich wirkende Frequenzweiche macht gleichen Klang, sollte sich mal mit Herrn Nubert bzw Thomas Bien unterhalten

- Slowpicker
- Star
- Beiträge: 535
- Registriert: Do 10. Apr 2008, 13:38
Hallo Hannes,
ein aufwändig konstruiertes Gehäuse dient weniger der Optik, sondern eher der Akustik. Und hat maßgeblichen Anteil am Klang eines Lautsprechers.
Die Kosten des "Oberflächen-Finish" dürften im Vergleich zum Rest eher vernachlässigbar sein.
Gruß,
Markus
ein aufwändig konstruiertes Gehäuse dient weniger der Optik, sondern eher der Akustik. Und hat maßgeblichen Anteil am Klang eines Lautsprechers.
Die Kosten des "Oberflächen-Finish" dürften im Vergleich zum Rest eher vernachlässigbar sein.
Gruß,
Markus
nuVero 4 + ATM ~ NAD C 370 ~ NAD C 541 ~ Yamaha NP-S303 ~ Technics SL-1200 MK5 ~ Ortofon 2M Black ~ Aikido Phono 1+
Hallo Markus,
Das Nextel Finish, die gerundeten Kanten hinten am Gehäuse, und die Perlweiß lackierte Front der 4er tuen aber ihr übriges.
Da kann die Folie mit den harten Kanten und der Nextel beschichteteten Front der 35er nicht mithalten (auch nicht im Preis).
Resonanzarm sind beide Gehäuse. Ob da bei der Vero so viel mehr drin steckt?
schönen Gruß
Hannes
Ja! Definitiv! (bezog mich aber eher auf das Äußere)Slowpicker hat geschrieben: ein aufwendig konstruiertes Gehäuse dient nicht nur der Optik, sondern auch der Akustik. Und hat maßgeblichen Anteil am Klang eines Lautsprechers.
Das Nextel Finish, die gerundeten Kanten hinten am Gehäuse, und die Perlweiß lackierte Front der 4er tuen aber ihr übriges.
Da kann die Folie mit den harten Kanten und der Nextel beschichteteten Front der 35er nicht mithalten (auch nicht im Preis).
Resonanzarm sind beide Gehäuse. Ob da bei der Vero so viel mehr drin steckt?
schönen Gruß
Hannes
Rotel RSX-1067 [b]::[/b] NAD C372 [b]::[/b] NuWave 105 + ATM [b]::[/b] NuWave 35 [b]::[/b] NuWave CS-65 [b]::[/b] Pana TX-P50V20E [b]::[/b] Pana DMP-BDT300
[b]Der Raum macht die Musik[/b]
[b]Der Raum macht die Musik[/b]