Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Verstärker Für Nujubilee

Diskussionen über klassische Zwei-Kanal-Geräte wie Verstärker, CD-Player, Plattenspieler
Antworten
Hifonic
Newbie
Newbie
Beiträge: 48
Registriert: Di 9. Feb 2010, 23:32
Wohnort: Nettetal

Verstärker Für Nujubilee

Beitrag von Hifonic »

Hallo zu zeit nutze ich für meine neuen Nujubilee einen Pioneer A-616 Mark2 und einen Sony CDP-XB 930 QS

da der Verstärker schon einige Jährchen auf dem Buckel hat denke ich darüber nach mir einen neuen Verstärker zu gönnen.
wie würdet ihr den Pioneer einschätzen und welchen neuen Verstärker würdet ihr mir Empfehlen und worin würden die großen unterschiede zum Pioneer liegen?

Lg Tim
whitko
Star
Star
Beiträge: 1593
Registriert: Mo 23. Mai 2005, 14:33
Wohnort: In der Pfalz
Been thanked: 3 times

Beitrag von whitko »

Hallo Tim,

empfehle Dir den Receiver Yamaha RX 797 - warum:

- prima Preis,
- prima Klang,
- prima Leistung (2 x 160 W/4 Ohm),
- prima Ausstattung,
- prima Tuner.

Also ein erstklassiges Preis-Leistungsverhältnis :!:

Grüße Dich

whitko
NuLine 32/ATM,Yamaha A-S2000,CD-S2000,Pro-Ject Tuner Box, KH Grado PS 1000 e, Grado GS 1000 e; AKG K812,
HiFi-Man HE 560, Audeze LCD3, KHV Lehmann BCL, Violectric 181 (für symm. Anschluß), Lehmann Rhinelander.
Dr. Bop
Star
Star
Beiträge: 3649
Registriert: Mo 14. Apr 2008, 23:06
Has thanked: 22 times
Been thanked: 71 times

Beitrag von Dr. Bop »

Was stört Dich an Deinem bisherigen Amp?

Ist irgendetwas defekt?

Ansonsten behalt ihn. Die damaligen Pios waren recht passable Geräte.

Solltest Du irgendwelche Zweifel daran haben, ob Dir was neues nicht evtl. besser gefällt, hör Dir doch einfach mal vergleichsweise einen aktuellen Amp an.
Benutzeravatar
Merlin
Star
Star
Beiträge: 643
Registriert: Mi 1. Okt 2003, 12:33
Wohnort: Essen

Beitrag von Merlin »

ich bin der gleichen meinung wie dr. bop.
behalt ihn.

gruß merlin
NL 100 + ABL + CS 4 + NB RS-300 + AW 850

[url=http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/333549.html][img]http://images.spritmonitor.de/333549.png[/img][/url]
Benutzeravatar
nobex
Profi
Profi
Beiträge: 392
Registriert: Sa 17. Sep 2005, 22:17
Wohnort: Berlin

Beitrag von nobex »

Wenn nicht defekt -> behalten
Wenn's trotzdem keine Ruhe lässt -> zu Hause an eigener Anlage den/die neuen Kandidaten gegenhören, dabei Zeit lassen um mgl. objektiv entscheiden zu können
Benutzeravatar
bony
Star
Star
Beiträge: 4207
Registriert: Mo 11. Aug 2003, 12:43
Been thanked: 2 times

Beitrag von bony »

Ordentliches Gerät --> behalten, falls die fehlende Fernbedienbarkeit nicht stört.
Büro-13
Profi
Profi
Beiträge: 433
Registriert: Mi 1. Feb 2006, 11:38
Has thanked: 1 time
Been thanked: 3 times

Re: Verstärker Für Nujubilee

Beitrag von Büro-13 »

Hifonic hat geschrieben:... und worin würden die großen unterschiede zum Pioneer liegen?

Lg Tim
Hi,

aus technischer Sicht gibt es sicher keinen Grund den Pioneer auszutauschen, aber wie das halt so ist, kauft man sich halt gerne mal was Neues. Es kommt natürlich auf dein Budget an, aber die größten Unterschiede zu einem neuen Verstärker sagen wir mal der 400-500 EUR Klasse sehe ich im schlankeren und aktuellerem Design, vergoldeten Cinchbuchsen, Kaltgerätestecker sowie ggf. noch moderner Anschlussvarianten für einen MP3 Player etc. Zusätzlich kann man noch darauf achten, dass der neue AMP auftrennbar ist um ggf das ATM einzuschleifen, allerdings dürfte der Pioneer auch eine Tape Monitor Funktion haben. Ich werfe mal den NAD C 326 in den Raum.
Hifonic
Newbie
Newbie
Beiträge: 48
Registriert: Di 9. Feb 2010, 23:32
Wohnort: Nettetal

Beitrag von Hifonic »

Der Pioneer ist noch in top zustand wurde immer sehr gepflegt.Ist anscheinend ja doch noch ein ziemlich guter amp das hätte ich nicht gedacht ok dann wird er behalten werde dann nurnoch die jetzigen chinch und lautsprecherkabel gegen etwas hochwertigere ersetzen (habt ihr da welche zu empfehlen??), und werde mich etwas mehr mit der aufstellung und raumakustik beschäftigen
LG Tim
Dr. Bop
Star
Star
Beiträge: 3649
Registriert: Mo 14. Apr 2008, 23:06
Has thanked: 22 times
Been thanked: 71 times

Beitrag von Dr. Bop »

Hifonic hat geschrieben:.. werde dann nurnoch die jetzigen chinch und lautsprecherkabel gegen etwas hochwertigere ersetzen (habt ihr da welche zu empfehlen??),
Hier im Forum wird überwiegend die Ansicht vertreten, es gäbe eh keinen "Kabelklang". Von daher ist es also fast schon egal, was Du nimmst.

Mit Cinchkabeln vom Format eines nuCable 8 machst Du definitiv nichts verkehrt, sofern Du keine Probleme mit Brumm-Geräuschen hast, dürfte auch bereits ein Kabel vom Format nuCable 5 reichen.

Für die Lautsprecher solltest Du ein möglichst feinteiliges Kupferkabel nehmen. 2 * 2,5 mm² sollten für Längen bis 5 Meter ausreichen, ansonsten eher 2 * 4,00 mm²

Solltest Du wirklich mal an Kabeln im dreistelligen Bereich interessiert sein, kauf die nur dort, wo Du die vorher auch mal ein paar Wochen testweise ausleihen kannst. Wenn man soviel Geld in die Hand nimmt, sollte man absolut davon überzeugt sein.
Hifonic hat geschrieben:und werde mich etwas mehr mit der aufstellung und raumakustik beschäftigen
Exzellente Idee! Damit holst Du wesentlich mehr raus als mit Kabeln oder einem neuen Amp.
whitko
Star
Star
Beiträge: 1593
Registriert: Mo 23. Mai 2005, 14:33
Wohnort: In der Pfalz
Been thanked: 3 times

Beitrag von whitko »

aye,

habe meine Anlage kpl. auf die NuCable 8 umgerüstet, da gibts nix zu meckern :D

Grüße

whitko
NuLine 32/ATM,Yamaha A-S2000,CD-S2000,Pro-Ject Tuner Box, KH Grado PS 1000 e, Grado GS 1000 e; AKG K812,
HiFi-Man HE 560, Audeze LCD3, KHV Lehmann BCL, Violectric 181 (für symm. Anschluß), Lehmann Rhinelander.
Antworten