Realist hat geschrieben:
Es ist überaus bemerkenswert, wie hier eine Jahrhundert-Highend-Box (T+A TMR 160) über den WAF(Woman Akzeptanz Faktor) verrissen wird!

... naja, sich eigentlich regelrecht schlechtgeredet wird!
Ich finde, die TMR160 ist hier richtig gut weggekommen. Blues empfand sie in Stereo sogar einen hauch vor der nL102.
Nur die TB160 (von ~1995) sah ich hinter einem Nubertlautsprecher, die hier genannte TMR160 ist mir vor allem von der Abstimmung her, immer sehr positiv im Gedächtnis geblieben.
Warum stellt die liebe nuGemeinde nicht eine 1983er G.Nubert-Entwicklung einer aktuellen T+A Transmissionline aus 2009 gegenüber ?
Nur das wäre fair!

Braucht die aktuelle dann 2 Sekunden, oder doch 5 Sekunden(nuForumianer) zum Sieg?
Fair gibt's nicht so wirklich, verglichen wird, was zur Verfügung steht.
Hier im Forum wird z.B. eine nB311 mit einer nJ35 verglichen. Gleicher Hersteller, deutlicher Preisunterschied, Lupo gegen Golf, ist das fair?
Ich möchte hiermit keine Schelte im nuForum erbetteln, aber nur derjenige, der eine TMR 160 jahrelang sein Eigen nennen durfte, sollte sich diesbezüglich auch dazu äußern. Jede weitere Äußerung wäre unreales Pro-nuMarketing und Vollpfosten-Gschwätz!
Hier, ich hatte jahrelang eine TMR160.
Ein paar Eckwerte zur hier, gegenüber einer nuLine102, oder sogar nuVero verissenen
T+A von 1983:
- 4 Weg-Transmissionline
- 55 kg Echtholz Maße 40x120x47
- Lieferbar in 12 Holzfarbvarianten! (auch Schleiflackweiß u. Schleiflackschwarz) ... alles auch Hochglanz(Aufpreis!)
- 5.600,- DM p.Paar! (nuVero14!: 7.590,-DM p.Paar)
- Über 6 Jahre Referenz vieler Europäischer HIFI-Zeitschriften ...
- Verstärkerunkritisch > 4 Ohm über den gesamten Frequenzbereich! (Ebenfalls 32 Hz am -3dB-Punkt!) bei 87dB Wirkungsgrad!
Die hier verglichene TMR160 ist eine MK2 und müsste von ~1987 sein.
Meine war aus MDF mit Echtholzfurnier.
Zum Preisvergleich, um wieviel ist Dein Gehalt in dieser Zeit gestiegen? OK, nicht fair, man entwickelt sich weiter, aber ohne jetzt zu suchen, würde ich den 21 Jahren insgesamt knappe 40% Inflation zuordnen. D.h. ein Paar TMR160 würde heute 4k€ kosten.
War die Referenz nicht die TMR230?
Den Wirkungsgrad würde ich bei knappen 85dB sehen und den -3dB Punkt eher bei 37Hz, wenn's 87dB sind dann läge der -3dB Punkt bei etwa 46Hz.
... wenn ich mir dazu nur das 2010er Nubert-Spitzenmodell(nuVero14) betrachte, erkenne ich nicht eine einzige(abgesehen von der Gehäuse-Höhe) Eigenschaft, die in Schwäbisch-Gmünd binnen
27 Jahren entwickelt wurde, abgesehen von modernen Chassis-Eigenschaften, die aber leider der Zulieferant verantwortet.
? Das liest sich komisch, muss man eine Gehäusehöhe entwickeln?
An Reproduktionseigenschaften ist ordentlich weiterentwickelt worden. Linearität, Impulstreue, hierfür braucht man nicht nur gute Chassis, man muss sie auch in ein resonanzarmes Gehäuse packen und dafür sorgen dass sie Ihre Signale so bekommen, dass sie sauber zusammenspielen.
Verglichen mit anderen Entwicklungsbereichen hat sich aber allgemein bei Lautsprechern tatsächlich eher wenig getan. Computer und Displays sind viel Leistungsfähiger geworden, andererseits schauen nun schon seit vielen Jahrzehnten die Menschen nur mit PAL-Auflösung fern, unglaublich.
Es ist einfach nur völlig dumm einen 1983er Golf 2 (16.000,-DM) gegen einen heutigen Golf 6 (33.500,-DM) antreten zu lassen,
genau das wurde aber hier praktiziert. Eine (aus meiner Sicht hervorragende nuLine102/nuVero14) besteht aber nachwievor nur aus Gehäuse/Frequenzweiche und LP-Chassis! ENDE!
... > Keine 10 Airbags/ABS/ESP/KLIMA/ASR/ZV/FH/EURO5 ... usw! Wo ist denn in Schwädisch Gmünd die Technologie der letzten 27 Jahre gegenüber der zu unrecht verissenen T+A TMR 160 geblieben?
Verrissen wurde sie hier nicht, man vergleicht nunmal seine neuen Errungenschaften mit den alten.
Grüße