Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Separate Anlage für Stereo?

Fragen und Antworten zu Nubert Boxen in klassischer Zwei-Kanal-Anwendung
adrian_o
Profi
Profi
Beiträge: 274
Registriert: So 30. Aug 2009, 11:24
Wohnort: Paderborn

Separate Anlage für Stereo?

Beitrag von adrian_o »

Ola,

im Augenblick frage ich mich was am sinnigsten wäre. Entweder meine Surroundanlage insgesamt aufwerten oder eine Zweitanlage für reine Musikwiedergabe aufbauen. Die Nuboxen machen ihre Sache bei Film eigentlich sehr gut, lassen weder Homogenität noch Authentizität vermissen und können schon richtig gut knacken. Bei Musik ist jedoch keine Bühnentiefe vorhanden, daher dieser Gedanke. Eine komplette Surroundanlage auf Basis der Veros wäre recht heavy, zumal dann auch ein entsprechend teurer AV her muss. Da fragt man sich natürlich ob es nicht deutlich (!) günstiger wäre bei gleichzeitiger besserer Musikqualität z.B. zwei Vero4 + einen guten Vollverstärker zu kaufen.

Dieses Jahr stünden natürlich noch die 35er zur Wahl, doch wenn man schon (richtig gute!) Musikqualität haben möchte, dann vielleicht doch direkt auf Vero? Sprich, es sollte schon ein signifikanter Unterschied sein und nicht nur marginal.
Was ich definitiv nicht haben möchte: "Ja, die klingen schon etwas besser."
Was ich definitiv haben möchte: "Wow, das nenn ich Musik! Da denkt man ja, man stünde direkt vor der Bühne!"
Heimkino: Onkyo 607, 2x nubox 481, 1x CS-201, 2x DS-301, 1x AW-991
Musik: SENNHEISER HD-800, CORDA CANTATE.2
Benutzeravatar
Stevienew
Star
Star
Beiträge: 3974
Registriert: So 21. Jan 2007, 17:23
Wohnort: Dernbach/Westerwald
Has thanked: 50 times
Been thanked: 54 times

Beitrag von Stevienew »

Hallo adrian_o,

ich für mich beantworte die Frage mit einem eindeutigen Ja zur separaten Stereo-Lösung :lol: .
Das ist natürlich auch abhängig von dem zur Verfügung stehenden Raumangebot.
Ich halte den Aufwand im Zusammenhang mit einem upgrade der Surroundanlage - auch finanzieller Art - den ich betreiben müsste, um das von dir beschriebene AHA-Erlebnis zu erzielen für zu hoch.
Demgegenüber ist die Anschaffung eines VV und zweier hochwertiger LS m.E. vergleichsweise günstig.
Welcher der genannten LS es nun für dich werden sollten, kann ich schlecht beurteilen. IMHO wird schon die NuJu 35 einen klanglichen Gewinn bringen, ob es aber das gewünschte WOW ist, vermag ich nicht zu beurteilen.
Für mich geht die Lösung eindeutig in Richtung NuVero inkl. der Optimierung der Raumakustik in einem eigenen Zimmer 8O .

bis dann
Stefan

Manchmal ist es besser, durch Schweigen den Eindruck von Inkompetenz zu erwecken, als durch Reden letzte Zweifel daran endgültig auszuräumen (A. L.)

WZ: nuPro AS-3500
AZ: NuVero 14 / miniDSP & nuPower d
Kü: NuBox WS-103 / Pio X-CM 42 BT
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Hallo Adrian,

ist denn die Raumskizze im Album noch aktuell? Für mich stellt sich da nämlich zunächst die Frage, wie du mit geschätzt 2m Boxenabstand und 4m Hörabstand bei Stereo eine "Bühne" hören können willst. M.E. sind schon die nuBoxen sehr gute Lautsprecher und es bedarf wirklich sehr guter räumlicher Bedingungen, um die kleinen feinen Unterschiede der wesentlich aufwändiger konstruierten Lautsprecher wirklich heraushören zu können.

Unabhängig davon könntest du auch mal probieren, was deine 481er bei Musik hergeben, wenn sie nicht mit einem IMHO langweiligen Onkyo angetrieben werden, sondern von einem knackigen Stereoamp.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Benutzeravatar
djbergwerk
Star
Star
Beiträge: 1974
Registriert: Fr 8. Jan 2010, 17:27

Beitrag von djbergwerk »

Bezüglich "Tiefe" darf ich Herr Frank Laufenberg von der "The Ultimate Demonstration Disc" (Chesky Records) zitieren:

"Akustische Tiefe, Sara K., If I Could Sing Your Blues. Der Ausdruck Akustische Tiefe wird oft in HigEnd Kreisen benutzt und seine exakte Deffinierung kann sehr problematisch sein, hier jedoch nicht. ... Denken Sie daran, dass die meisten modernen Aufnahmen nur künstliche Tiefe besitzen, so das Sie kein verlässliches Meßinstrument, für diesen wichtigen Aspekt der Wiedergabe sind."

Also braucht man in erster linie die richtige Aufnahme um die Akustische tiefe überhaupt urteilen zu können; potente Wiedergabekette, Boxen Aufstellung, potenten Raum usw., wie bereits gesagt.
adrian_o
Profi
Profi
Beiträge: 274
Registriert: So 30. Aug 2009, 11:24
Wohnort: Paderborn

Beitrag von adrian_o »

Stevienew hat geschrieben:Ich halte den Aufwand im Zusammenhang mit einem upgrade der Surroundanlage - auch finanzieller Art - den ich betreiben müsste, um das von dir beschriebene AHA-Erlebnis zu erzielen für zu hoch.
Das befürchte ich leider auch, zumal der AV möglicherweise nach einer gewissen Zeit aufgrund neuer Kompressionsverfahren geupdatet werden müsste.
g.vogt hat geschrieben:ist denn die Raumskizze im Album noch aktuell? Für mich stellt sich da nämlich zunächst die Frage, wie du mit geschätzt 2m Boxenabstand und 4m Hörabstand bei Stereo eine "Bühne" hören können willst.
Die ist in der Tat noch aktuell. Testweise hab ich mich auch in 2m Abstand zu den Lautsprechern hingesetzt, ein Unterschied war nicht wahrzunehmen. Das Klangbild ist zwar breit, und auch die Stimmen kommen recht authentisch rüber, doch erscheint es äußerst "flach". Es erscheint so, als stünden alle Instrumente/Sänger auf einer Linie.
g.vogt hat geschrieben:M.E. sind schon die nuBoxen sehr gute Lautsprecher und es bedarf wirklich sehr guter räumlicher Bedingungen, um die kleinen feinen Unterschiede der wesentlich aufwändiger konstruierten Lautsprecher wirklich heraushören zu können.
Das impliziert aber, dass kein Lautsprecher den gewünschten Effekt wird hervorrufen können.
g.vogt hat geschrieben:Unabhängig davon könntest du auch mal probieren, was deine 481er bei Musik hergeben, wenn sie nicht mit einem IMHO langweiligen Onkyo angetrieben werden, sondern von einem knackigen Stereoamp.
Ich schätze das wäre einen Test wert. Mal sehen, ob ich da etwas arrangieren kann. Welche Gerätschaft wäre denn empfehlenswert, besonders im Hinblick auf langjährige Nutzung für Musik?


Gruß



EDIT:
Vielleicht ja ein Denon PMA 710?
Heimkino: Onkyo 607, 2x nubox 481, 1x CS-201, 2x DS-301, 1x AW-991
Musik: SENNHEISER HD-800, CORDA CANTATE.2
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

adrian_o hat geschrieben:
Stevienew hat geschrieben:Ich halte den Aufwand im Zusammenhang mit einem Upgrade der Surroundanlage - auch finanzieller Art - den ich betreiben müsste, um das von dir beschriebene AHA-Erlebnis zu erzielen für zu hoch.
Das befürchte ich leider auch, zumal der AV möglicherweise nach einer gewissen Zeit aufgrund neuer Kompressionsverfahren geupdatet werden müsste.
Andererseits entwickelt sich ja auch laaangsam ein Markt für Surroundmusik.
g.vogt hat geschrieben:ist denn die Raumskizze im Album noch aktuell? Für mich stellt sich da nämlich zunächst die Frage, wie du mit geschätzt 2m Boxenabstand und 4m Hörabstand bei Stereo eine "Bühne" hören können willst.
Die ist in der Tat noch aktuell. Testweise hab ich mich auch in 2m Abstand zu den Lautsprechern hingesetzt, ein Unterschied war nicht wahrzunehmen. Das Klangbild ist zwar breit, und auch die Stimmen kommen recht authentisch rüber, doch erscheint es äußerst "flach". Es erscheint so, als stünden alle Instrumente/Sänger auf einer Linie.
Dieser Effekt hat einen Namen: Stereo.
g.vogt hat geschrieben:M.E. sind schon die nuBoxen sehr gute Lautsprecher und es bedarf wirklich sehr guter räumlicher Bedingungen, um die kleinen feinen Unterschiede der wesentlich aufwändiger konstruierten Lautsprecher wirklich heraushören zu können.
Das impliziert aber, dass kein Lautsprecher den gewünschten Effekt wird hervorrufen können.
Ich wollte es eher so verstanden wissen, dass du eher an den räumlichen Rahmenbedingungen arbeiten solltest. Tonal dürften Boxen vom Schlage der nuJubilee 35 oder nuVero 4 gewiss dennoch kleine Unterschiede bewirken - aber du suchst ja nach dem AHA-Erlebnis, und das hat man meiner bescheidenen Meinung nach eher nur beim Umstieg von der Kaffeeröster-Brüllwürfel-Anlage zum ersten richtigen Hifi.
g.vogt hat geschrieben:Unabhängig davon könntest du auch mal probieren, was deine 481er bei Musik hergeben, wenn sie nicht mit einem IMHO langweiligen Onkyo angetrieben werden, sondern von einem knackigen Stereoamp.
Ich schätze das wäre einen Test wert. Mal sehen, ob ich da etwas arrangieren kann. Welche Gerätschaft wäre denn empfehlenswert, besonders im Hinblick auf langjährige Nutzung für Musik?
Mir persönlich gefällt da NAD sehr gut (wobei ich mit meinem Marantz AVR durchaus ähnlich zufrieden bin, auch bei Stereo). Und meine Einlassung bezüglich Verstärker passt natürlich auch gar nicht zur obigen Kritik an der Raumsituation, wenn man den Technikern unter den Hifi-Fans Glauben schenken mag ;-)
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Benutzeravatar
djbergwerk
Star
Star
Beiträge: 1974
Registriert: Fr 8. Jan 2010, 17:27

Beitrag von djbergwerk »

Kauf dir mal die besagte CD. Sicherlich bieten auch andere Aufnahmen die gewünschten Effekte, hier kann man sich jedoch sicher sein was zu hören sein soll und man wird durch Herr Laufenbergs Komentar darauf hingewiesen.

Meine 122-er können in verbindung mit der Cambridge 840 E/W vielles davon wiedergeben; und das mehr und nur zu oft weniger geht, sollte natürlich klar sein.
Benutzeravatar
nick9000
Newbie
Newbie
Beiträge: 46
Registriert: Mi 20. Feb 2002, 14:01
Wohnort: Wien

Re: Separate Anlage für Stereo?

Beitrag von nick9000 »

adrian_o hat geschrieben:im Augenblick frage ich mich was am sinnigsten wäre. Entweder meine Surroundanlage insgesamt aufwerten oder eine Zweitanlage für reine Musikwiedergabe aufbauen.
Ich kann dir drei Vorschläge anbieten die spezifische Vor/Nachteile haben und auch schon mehrfach diskutiert wurden:

- zwei komplett getrennte Anlagen (Boxen+Verstärker)
- die Boxen über einen Boxenumschalter an verschiedenen Endstufen betreiben
- mittels ATM zwischen zwei "Vorstufen" (CD-Player mit LS-Regelung vs. AVR-out) umschalten
Front: nuLine 102, Center: nuW@ve 3, Surround: nuBox WS-103, Back-Surround: nuBox 313, Stereo: AVM Evolution M2 + NAD 541, Heimkino: Epson TW5910 + Yamaha RX-V679 + Raspberry Pi + Sky HD-Box + Samsung blu-Ray
Benutzeravatar
christek
Newbie
Newbie
Beiträge: 32
Registriert: Do 17. Mai 2007, 16:07
Wohnort: Neuss

Beitrag von christek »

Ich kann gerade aus meiner Erfahrung was zum Thema beisteuern.

Ich hatte die Nubox 481 an einem Onkyo TX-SR 576 gehabt. Flache Sache war das.

Seit zwei Wochen nun an einem NAD C 315 BEE.

Und es ist ein Unterschied wie Tag und Nacht. Dynamischer, bässer und räumlicher. Viel mehr crisp.

Also Stereo mit Stereokomponenten bitte.
Benutzeravatar
Rank
Star
Star
Beiträge: 4417
Registriert: Mo 30. Mai 2005, 02:23
Has thanked: 4 times
Been thanked: 48 times

Beitrag von Rank »

Einen auftrennbarer Stereoamp + ATM (zum Umschalten zwischen AVR-Vorstufe & Stereo-Vorstufe) ist IMHO die preislich attraktivste Lösung.

Auf alle Fälle kann ich nur empfehlen, den NAD C375BEE in die engere Auswahl zu nehmen.


Gruß
Rank
Antworten