Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Wohin mit den Absorbern ?
Wohin mit den Absorbern ?
Hallo liebe Gemeinde !
Kürzlich habe ich mir 5 Absorber Platten ( Basotect ) im Format 100x50x10 cm bestellt, auf die ich jetzt
noch warte. Sicherlich gibt es hier im Forum ein paar mit mehr Praxiserfahrung.
Gedacht habe ich die Platten mit Bühnenmolton zu beziehen und 3 Platten hinter die Lautsprecher,
sowie 2 Platten an die Rückwand, sprich hinter meinem Hörplatz zu platzieren.
Gibt es da vielleicht neŽ Faustformel oder sowas, ich möchte die Platten natürlich so effizient
wie möglich einsetzen, da es mehr, Zitat meiner Frau: " auf keinen Fall ! " werden können !
Also z.B. die Decke mit 2-3 Platten zu bestücken, geht leider nicht.
Irgendwelche Tipps ?
Hier noch ein paar Daten :
Abstand der LS zur Rückwand: 1,00 m
Abstand der LS nebeneinander: 2,70 m
Abstand der LS zum Sitzplatz : 3,30 m
Das Wohnzimmer liegt unter den Dach ( Schräge )
P.S. Leider ist es mir im Moment nicht möglich ein paar Fotos einzustellen.
LG
zwäng
Kürzlich habe ich mir 5 Absorber Platten ( Basotect ) im Format 100x50x10 cm bestellt, auf die ich jetzt
noch warte. Sicherlich gibt es hier im Forum ein paar mit mehr Praxiserfahrung.
Gedacht habe ich die Platten mit Bühnenmolton zu beziehen und 3 Platten hinter die Lautsprecher,
sowie 2 Platten an die Rückwand, sprich hinter meinem Hörplatz zu platzieren.
Gibt es da vielleicht neŽ Faustformel oder sowas, ich möchte die Platten natürlich so effizient
wie möglich einsetzen, da es mehr, Zitat meiner Frau: " auf keinen Fall ! " werden können !
Also z.B. die Decke mit 2-3 Platten zu bestücken, geht leider nicht.
Irgendwelche Tipps ?
Hier noch ein paar Daten :
Abstand der LS zur Rückwand: 1,00 m
Abstand der LS nebeneinander: 2,70 m
Abstand der LS zum Sitzplatz : 3,30 m
Das Wohnzimmer liegt unter den Dach ( Schräge )
P.S. Leider ist es mir im Moment nicht möglich ein paar Fotos einzustellen.
LG
zwäng
Accuphase + nuVero 14
Hallo Zwäng
Die Spiegelmethode lässt grüßen. Und es gilt immer, der Schall der als 1. Reflektiert wird (wohl die Seitenwände) den sollte man auch als erstes "bedämpfen".
Absorber nur hinter den LS haben bestimmt kaum die Wirkung die du dir erhoffst. Einfach mal einen Test machen (siehe mein Album). Kann man ja wieder wegnehmen.
Bei dir würde ich aus dem Bauch heraus auf Seitenwände und Rückwand hinter dem Hörplatz tippen.
Hinter den LS kommt meist nur der Schallanteil an, der von solchen Absorbern eh nicht absorbiert werden kann (siehe Wirkungsgrad bei versch. Frequenzen + Rundstrahlverhalten Lautsprecher).
schönen Gruß
Hannes
Die Spiegelmethode lässt grüßen. Und es gilt immer, der Schall der als 1. Reflektiert wird (wohl die Seitenwände) den sollte man auch als erstes "bedämpfen".
Absorber nur hinter den LS haben bestimmt kaum die Wirkung die du dir erhoffst. Einfach mal einen Test machen (siehe mein Album). Kann man ja wieder wegnehmen.
Bei dir würde ich aus dem Bauch heraus auf Seitenwände und Rückwand hinter dem Hörplatz tippen.
Hinter den LS kommt meist nur der Schallanteil an, der von solchen Absorbern eh nicht absorbiert werden kann (siehe Wirkungsgrad bei versch. Frequenzen + Rundstrahlverhalten Lautsprecher).
schönen Gruß
Hannes
Rotel RSX-1067 [b]::[/b] NAD C372 [b]::[/b] NuWave 105 + ATM [b]::[/b] NuWave 35 [b]::[/b] NuWave CS-65 [b]::[/b] Pana TX-P50V20E [b]::[/b] Pana DMP-BDT300
[b]Der Raum macht die Musik[/b]
[b]Der Raum macht die Musik[/b]
Sorry Ramses, da muss ich intervenieren... Die Dämpfung hinter den LS ist meiner Erfahrung nach unglaublich wichtig, da man damit die Bühne überhaupt erst in seiner eigentlichen Form wahrnehmen kann. Alles ist damit präziser ortbar und abgrenzbar. Dennoch, so wie du schon schreibst: Die ersten Reflektionen sind die wichtigsten, die es zu bekämpfen gilt.
@Zwäng: Wenn du genügend Abstand zur Rückwand hast, ist es nicht so entscheidend, hinter dem Hörplatz Absorberplatten anzubringen, da Reflektionen dahinter eher für eine gewisse "Luftigkeit" des Klangbilds sorgen.
@Zwäng: Wenn du genügend Abstand zur Rückwand hast, ist es nicht so entscheidend, hinter dem Hörplatz Absorberplatten anzubringen, da Reflektionen dahinter eher für eine gewisse "Luftigkeit" des Klangbilds sorgen.
- König Ralf I
- Star
- Beiträge: 6409
- Registriert: Mo 30. Mär 2009, 21:53
- Wohnort: MG
- Has thanked: 1 time
- Been thanked: 65 times
1. Man kann einen Raum auch totdämmen.(langweiliger Klang , keinerlei Räumlichkeit)
2.Bring den Schaumstoff so an , das er möglichst unsichtbar ist. (Auch wenn er dann vielleicht nicht optimal wirkt ; aber das holde Weib duldet das Zeug dann für immer )
3.Bring deinen Raum zum klingen (sprich:experimentier mehr mit der Aufstellung , dann benötigst du weniger Dämmmaterial und auch keine DSP Programme wie :Stadion,Music Hall & Co.)
4.Denk daran das deine Box eine Bassreflexbox ist....
Ich hab z.B. 4 Bassabsorber (3Eck 50x50x120) + 1x Platten-Absorber 50x10x120 rausgeschmissen.
Töne direkt aus der Box und Musik auf den Raum von Box zu Box (in der Breite)begrenzt, waren der Grund.
Wenn du natürlich keine Möbel im Raum hast mußt du etwas machen.Sitzwürfel und ein Teppich fallen aber z.B. weniger auf wie ein Panel.
Selbst wenn es bemalt ist.(wer hat schon 10cm dicke Bilder an der Wand...)
Eine Couch mit Stoffbezug statt evtl. Leder dient ebenfalls der "unsichtbaren" Klangoptimierung.
Grüße
Ralf
2.Bring den Schaumstoff so an , das er möglichst unsichtbar ist. (Auch wenn er dann vielleicht nicht optimal wirkt ; aber das holde Weib duldet das Zeug dann für immer )
3.Bring deinen Raum zum klingen (sprich:experimentier mehr mit der Aufstellung , dann benötigst du weniger Dämmmaterial und auch keine DSP Programme wie :Stadion,Music Hall & Co.)
4.Denk daran das deine Box eine Bassreflexbox ist....
Ich hab z.B. 4 Bassabsorber (3Eck 50x50x120) + 1x Platten-Absorber 50x10x120 rausgeschmissen.
Töne direkt aus der Box und Musik auf den Raum von Box zu Box (in der Breite)begrenzt, waren der Grund.
Wenn du natürlich keine Möbel im Raum hast mußt du etwas machen.Sitzwürfel und ein Teppich fallen aber z.B. weniger auf wie ein Panel.
Selbst wenn es bemalt ist.(wer hat schon 10cm dicke Bilder an der Wand...)
Eine Couch mit Stoffbezug statt evtl. Leder dient ebenfalls der "unsichtbaren" Klangoptimierung.
Grüße
Ralf
Tschö , war schön mit euch
Moin zusammen,
die " first Reflexions " an den Seitenwänden werde ich schlecht bedämpfen können, da linksseitig
ca. 65 cm neben dem LS, 2 Rattan / Korbgeflecht Stühle stehen. Auf der rechten Seite, ebenfalls
nach ca. 65 cm kommt ein Heizkörper, der noch ein wenig mit dem Stoff des Vorhangs bedeckt ist.
Wenn ich da beim oder zum Musikhören die Absorber jeweils vorstellen würde, ich vermute jetzt
einfach mal so, dann würde meine Frau mich wahrscheinlich versuchen, einzuweisen.
Irgendwo möchte ich Ihre Toleranz meinem Hobby gegenüber auch nicht überstrapazieren.
Wir werden sehen, bzw. hören...
Werde noch ein wenig im Netz gucken, was man noch so findet über das Thema hier.
@ König Ralf I: Also totdämmen kann man sicher nichts. Soweit ich das mal gelesen habe, werden Lautsprecher
in solchen extrem stark bedämpften Räumen getestet, oder abgestimmt, wie auch immer, aber na ja,...
LG
zwäng
die " first Reflexions " an den Seitenwänden werde ich schlecht bedämpfen können, da linksseitig
ca. 65 cm neben dem LS, 2 Rattan / Korbgeflecht Stühle stehen. Auf der rechten Seite, ebenfalls
nach ca. 65 cm kommt ein Heizkörper, der noch ein wenig mit dem Stoff des Vorhangs bedeckt ist.
Wenn ich da beim oder zum Musikhören die Absorber jeweils vorstellen würde, ich vermute jetzt
einfach mal so, dann würde meine Frau mich wahrscheinlich versuchen, einzuweisen.
Irgendwo möchte ich Ihre Toleranz meinem Hobby gegenüber auch nicht überstrapazieren.
Wir werden sehen, bzw. hören...
Werde noch ein wenig im Netz gucken, was man noch so findet über das Thema hier.
@ König Ralf I: Also totdämmen kann man sicher nichts. Soweit ich das mal gelesen habe, werden Lautsprecher
in solchen extrem stark bedämpften Räumen getestet, oder abgestimmt, wie auch immer, aber na ja,...
LG
zwäng
Accuphase + nuVero 14
-
- Profi
- Beiträge: 447
- Registriert: Mo 15. Dez 2003, 12:36
- Wohnort: Mörstadt
- Has thanked: 28 times
- Been thanked: 4 times
Hallo,
m. E. ist die richtige Mischung wichtig.
Was zwäng noch nicht erläutet hat, was ist sein Akustik-Problem?
Ist es der Bass, ist es der Nachhall, ist die Wandnahe Hörposition etc.?
Ich habe/hatte ein Problem im Bassbereich (Stehende Welle) u. a. habe ich mit 8 Kantenabsorber eine Besserung erreicht, aber erst ein zweiter AW-1000 hat wirklich Abhilfe gebracht.
Was ich damit sagen möchte, jedes Problem bedarf einer genauen Analyse und mit diesen Erkenntnissen kann eine entsprechende Lösung gefunden werden.
Gruß
Mörstädter
m. E. ist die richtige Mischung wichtig.
Was zwäng noch nicht erläutet hat, was ist sein Akustik-Problem?
Ist es der Bass, ist es der Nachhall, ist die Wandnahe Hörposition etc.?
Ich habe/hatte ein Problem im Bassbereich (Stehende Welle) u. a. habe ich mit 8 Kantenabsorber eine Besserung erreicht, aber erst ein zweiter AW-1000 hat wirklich Abhilfe gebracht.
Was ich damit sagen möchte, jedes Problem bedarf einer genauen Analyse und mit diesen Erkenntnissen kann eine entsprechende Lösung gefunden werden.
Gruß
Mörstädter
Pioneer SC-LX89
Denon DVD-2500BT + DVD 2930 (SACD+DVD-Audio), Technisat DIGIT HD8-C + S3 ISIO,
Sanyo PLVZ2000, Samsung LE46C750,
Logitech Harmony One,
nuLine-Kirsche:
F: 2*100
C: 1*100
R: 2*100
B: 2* 30
S: 2*AW-1000
Zweitanlage
Denon DVD-2500BT + DVD 2930 (SACD+DVD-Audio), Technisat DIGIT HD8-C + S3 ISIO,
Sanyo PLVZ2000, Samsung LE46C750,
Logitech Harmony One,
nuLine-Kirsche:
F: 2*100
C: 1*100
R: 2*100
B: 2* 30
S: 2*AW-1000
Zweitanlage
Hallo Mörstädter !
Ein richtig großes Problem habe ich nicht. Ich verspreche mir einfach ein präziseres
Klangbild, eine verbesserte Ortung, eine geringere Nachhallzeit. Alles in Allem möchte ich alle klanglichen
Aspekte ein wenig optimieren, in der weisen Voraussicht, das da spätestens gegen Ende des Jahres die
nuVero 14 + 7 bei mir einziehen werden !
Nach und Nach immer ein bischen an den Stellschrauben drehen... ( Feintuning )
Ausprobieren und hören was passiert.
LG
zwäng
Ein richtig großes Problem habe ich nicht. Ich verspreche mir einfach ein präziseres
Klangbild, eine verbesserte Ortung, eine geringere Nachhallzeit. Alles in Allem möchte ich alle klanglichen
Aspekte ein wenig optimieren, in der weisen Voraussicht, das da spätestens gegen Ende des Jahres die
nuVero 14 + 7 bei mir einziehen werden !
Nach und Nach immer ein bischen an den Stellschrauben drehen... ( Feintuning )
Ausprobieren und hören was passiert.
LG
zwäng
Accuphase + nuVero 14