Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Wohin mit den Absorbern ?
- djbergwerk
- Star
- Beiträge: 1974
- Registriert: Fr 8. Jan 2010, 17:27
So wie es die Grafik in seinen Album aber zeigt, ist es nach T15.
Vll. kann er hier aber selbst für Aufklärung sorgen.
Wenn man vom Nachhall spricht dann nach T60 (-60 dB nachdem die Schallquelle abschaltet), sonnst wären die ganzen Angaben nicht vergleichbar.
Richitg ist dass, wenn wegen zu hohem Störpegel nicht anders gemessen werden kann, nach T30 oder eben T15 gemessen wird. Dann aber auf T60 hochgerechnet werden muß und so an zugeben ist.
Vll. kann er hier aber selbst für Aufklärung sorgen.
Wenn man vom Nachhall spricht dann nach T60 (-60 dB nachdem die Schallquelle abschaltet), sonnst wären die ganzen Angaben nicht vergleichbar.
Richitg ist dass, wenn wegen zu hohem Störpegel nicht anders gemessen werden kann, nach T30 oder eben T15 gemessen wird. Dann aber auf T60 hochgerechnet werden muß und so an zugeben ist.
Habe die Frage dem Mann vom Geithain-Messdienst auch gestellt.
Es handelt sich um diesen freundlichen Herrn:
http://www.me-einmessdienst.de/
Die eventuellen geringen Abweichungen von T 15 zu T 60 sind zu vernachlässigen im Vergleich zu den Schwierigkeiten, eine verlässliche T-60-Messung durchzuführen.
Die Werte ergaben sich aus sechs Einzelmessungen.
Natürlich wurde hochgerechnet.
Es gibt keinen Anlass, das Ergebnis anzuzweifeln.
Es handelt sich um diesen freundlichen Herrn:
http://www.me-einmessdienst.de/
Die eventuellen geringen Abweichungen von T 15 zu T 60 sind zu vernachlässigen im Vergleich zu den Schwierigkeiten, eine verlässliche T-60-Messung durchzuführen.
Die Werte ergaben sich aus sechs Einzelmessungen.
Natürlich wurde hochgerechnet.
Es gibt keinen Anlass, das Ergebnis anzuzweifeln.
Zitat "Edgar J. Goodspeed " : Das ist - gelinde formuliert - einfach nur Quatsch...Edgar J. Goodspeed hat geschrieben:Sorry Ramses, da muss ich intervenieren... Die Dämpfung hinter den LS ist meiner Erfahrung nach unglaublich wichtig, da man damit die Bühne überhaupt erst in seiner eigentlichen Form wahrnehmen kann. Alles ist damit präziser ortbar und abgrenzbar. Dennoch, so wie du schon schreibst: Die ersten Reflektionen sind die wichtigsten, die es zu bekämpfen gilt.
Da ich das Experiment schon gewagt habe:djbergwerk hat geschrieben: Stellt doch eure Boxen mal nach draußen in dem Garten! Wie hört sich das an ohne Reflexionen?
Sau geil!
Nur durch die Bassreflexbauweise sollte man die Boxen trotzdem noch mit dem Rücken zu einer Wand betreiben, sonst könnte die Aufstellung zu einer geringfügigen Bassarmut führen
schönen Gruß
Hannes
Rotel RSX-1067 [b]::[/b] NAD C372 [b]::[/b] NuWave 105 + ATM [b]::[/b] NuWave 35 [b]::[/b] NuWave CS-65 [b]::[/b] Pana TX-P50V20E [b]::[/b] Pana DMP-BDT300
[b]Der Raum macht die Musik[/b]
[b]Der Raum macht die Musik[/b]
Da bin ich jetzt aber auf eine profunde Erklärung gespanntramses hat geschrieben:Zitat "Edgar J. Goodspeed " : Das ist - gelinde formuliert - einfach nur Quatsch...Edgar J. Goodspeed hat geschrieben:Sorry Ramses, da muss ich intervenieren... Die Dämpfung hinter den LS ist meiner Erfahrung nach unglaublich wichtig, da man damit die Bühne überhaupt erst in seiner eigentlichen Form wahrnehmen kann. Alles ist damit präziser ortbar und abgrenzbar. Dennoch, so wie du schon schreibst: Die ersten Reflektionen sind die wichtigsten, die es zu bekämpfen gilt.
1.)Edgar J. Goodspeed hat geschrieben: Da bin ich jetzt aber auf eine profunde Erklärung gespannt
Lautsprecher strahlen nur bei tiefen Frequenzen rund ab. Für diese Tiefen Frequenzen sind Plattenabsorber untauglich. Die Schallanteile die ein solcher Absorber mit einem hohen Wirkungsgrad absorbieren kann, liegen darüber (>1000Hz laut Datenblatt Basotec @ 10cm Durchmesser).
2.)
Finden die frühen Reflektionen die den Direktschall am meisten beeinflussen nicht hinter dem Lautsprecher statt. Beim absorbieren will man die Anfangszeitlücke möglichst groß "halten". Deshalb Absorber mittels Spiegeltrick positionieren (da erwischt man die meisten frühen Reflektionen) anstatt hinter dem LS "verschwenden".
3.)
Gefällt mir dieses Fachzeitschriften HiFi Geschwurbel nicht
zu Punkt 2.)
LS in den Garten stellen (frei) -> dahinter positionieren -> Hier reinschreiben was du noch so hörst.
schönen Gruß
Hannes
Rotel RSX-1067 [b]::[/b] NAD C372 [b]::[/b] NuWave 105 + ATM [b]::[/b] NuWave 35 [b]::[/b] NuWave CS-65 [b]::[/b] Pana TX-P50V20E [b]::[/b] Pana DMP-BDT300
[b]Der Raum macht die Musik[/b]
[b]Der Raum macht die Musik[/b]
- König Ralf I
- Star
- Beiträge: 6409
- Registriert: Mo 30. Mär 2009, 21:53
- Wohnort: MG
- Has thanked: 1 time
- Been thanked: 65 times
Huhu,
nicht kloppen weil ich gesagt habe das man nen Raum totdämpfen kann.
Ich weiß wie sich es sich bei mir , für mich , in meinem Raum , mit den Absorbern die ich rausgeschmissen habe , angehört hat.
Daher meine "Warnung".
Also haut euch nicht.
Ach ja.Lautsprecher "schrumpfen" so ohne Reflexionsmöglichkeit (also draussen) doch ziemlich zusammen.
Und bitte nicht über den Satz kloppen.(und nicht wortwörtlich nehmen)
Grüße
Ralf
nicht kloppen weil ich gesagt habe das man nen Raum totdämpfen kann.
Ich weiß wie sich es sich bei mir , für mich , in meinem Raum , mit den Absorbern die ich rausgeschmissen habe , angehört hat.
Daher meine "Warnung".
Also haut euch nicht.
Ach ja.Lautsprecher "schrumpfen" so ohne Reflexionsmöglichkeit (also draussen) doch ziemlich zusammen.
Und bitte nicht über den Satz kloppen.(und nicht wortwörtlich nehmen)
Grüße
Ralf
Tschö , war schön mit euch
- djbergwerk
- Star
- Beiträge: 1974
- Registriert: Fr 8. Jan 2010, 17:27
Traurig ist auf jeden fall dass, das Thema Raumakustik allgemein gesehen recht kontrovers diskutiert wird und man irgendwie nichts dazu lernt.
Man fragt 100 Leute und bekommt vll. auch noch 100 verschiedene Antworten.
Und haut mich jetzt nicht tod, wollte das auch eigentlich gar nicht erwähnen, weil der man nicht gerne zittiert wird usw. Aber im Gespräch mit Herrn Shahlawandian von RTFS meine ich verstanden zu haben, Seitenreflexionen würde er für nicht so schlimm halten... Will mich jetzt aber nicht darauf festlegen!
Das hatte mich auf jeden fall überrascht, weil laut andere Quellen die seitlichen Reflexionen auf jeden fall behandelt werden sollten.
Wie auch immer, meine Angst vorŽs Überdämpfen ist etwas geringer geworden und werde mir wohl doch demnächst mein Dckensegel bauen. Vielle Möglichkeiten habe ich bei mir leider nicht...
Die eigentliche Frage war jedoch: Wohin mit den absorbern?
Ich würde es so machen:
- Nach möglichkeit 4 Kantenabsorber (Bass-, Mittel- und Hochtonabsorbtion) jeweils rechts und links in die Ecken neben den Boxen.
- Probehören und wenn man meint es geht noch was,
- Plattenabsorber (Mittel-, Hochtonabsorbtion) an die Spiegelpunkte hinter und seitlich der Boxen (stattdessen wäre eine Sirrahwand zwischen den Boxen auch ganz interessant, wenn mal kein Fernseher da zwischen steht)
- Rückwand nicht vergessen! Obwohl ich nicht weiß was hier angebracht ist. Absorbtion oder Diffusion!?
- Deckensegel vll. noch
- die hinteren Ecken vertragen u.U. auch noch ein paar Eckabsorber...
Was haltet ihr davon?
Man fragt 100 Leute und bekommt vll. auch noch 100 verschiedene Antworten.
Und haut mich jetzt nicht tod, wollte das auch eigentlich gar nicht erwähnen, weil der man nicht gerne zittiert wird usw. Aber im Gespräch mit Herrn Shahlawandian von RTFS meine ich verstanden zu haben, Seitenreflexionen würde er für nicht so schlimm halten... Will mich jetzt aber nicht darauf festlegen!
Das hatte mich auf jeden fall überrascht, weil laut andere Quellen die seitlichen Reflexionen auf jeden fall behandelt werden sollten.
Wie auch immer, meine Angst vorŽs Überdämpfen ist etwas geringer geworden und werde mir wohl doch demnächst mein Dckensegel bauen. Vielle Möglichkeiten habe ich bei mir leider nicht...
Die eigentliche Frage war jedoch: Wohin mit den absorbern?
Ich würde es so machen:
- Nach möglichkeit 4 Kantenabsorber (Bass-, Mittel- und Hochtonabsorbtion) jeweils rechts und links in die Ecken neben den Boxen.
- Probehören und wenn man meint es geht noch was,
- Plattenabsorber (Mittel-, Hochtonabsorbtion) an die Spiegelpunkte hinter und seitlich der Boxen (stattdessen wäre eine Sirrahwand zwischen den Boxen auch ganz interessant, wenn mal kein Fernseher da zwischen steht)
- Rückwand nicht vergessen! Obwohl ich nicht weiß was hier angebracht ist. Absorbtion oder Diffusion!?
- Deckensegel vll. noch
- die hinteren Ecken vertragen u.U. auch noch ein paar Eckabsorber...
Was haltet ihr davon?
Und hohe Schallanteile werden nach hinten weggebreugt. Deshalb sind ja auch Fernseher in der Mitte von LS so extrem störend. Und deshalb bringen Absorber hinter den LS auch so enorm viel für eine präzisere Ortung...ramses hat geschrieben:1.)Edgar J. Goodspeed hat geschrieben: Da bin ich jetzt aber auf eine profunde Erklärung gespannt
Lautsprecher strahlen nur bei tiefen Frequenzen rund ab. Für diese Tiefen Frequenzen sind Plattenabsorber untauglich. Die Schallanteile die ein solcher Absorber mit einem hohen Wirkungsgrad absorbieren kann, liegen darüber (>1000Hz laut Datenblatt Basotec @ 10cm Durchmesser).
NŽabend
Leider sind meine Absorber noch nicht angekommen, sodas ich noch kein kurzes Statement
zur ersten Aufstellung und Tests schreiben kann. Was ich natürlich so schnell wie möglich tun werde...
Eckabsorber kommen dann auch noch an die Reihe, ich glaube aber erst wenn die nuVeros da sind.
Ich werde ausprobieren und dann berichten. Ich danke Euch für die überwiegend positive Resonanz.
LG
zwäng
Leider sind meine Absorber noch nicht angekommen, sodas ich noch kein kurzes Statement
zur ersten Aufstellung und Tests schreiben kann. Was ich natürlich so schnell wie möglich tun werde...
Eckabsorber kommen dann auch noch an die Reihe, ich glaube aber erst wenn die nuVeros da sind.
Ich werde ausprobieren und dann berichten. Ich danke Euch für die überwiegend positive Resonanz.
LG
zwäng
Accuphase + nuVero 14