Ola liebe "Mithörer",
da ich (aufgrund Krankheit) gestern etwas Zeit zum herumexperimentieren hatte, mal hier meine Eindrücke. Geschnappt habe ich mir vorwiegend Rockaufnahmen, aber auch einen Mix von Apocalyptica (die 4 Cellisten).
Meine bisherigen Klangeindrücke mit dem 607:
- zweidimensionaler Klang (als ob man eine 3D-Landschaft orthogonal projezieren würde)
- bei mehreren Instrumenten entstand "Klangbrei"
- viele übertriebene und aufgedickte Stellen
- keine Separation zwischen Vorder- und Hintergrund
- sehr wenig "Dynamik"
Da ich inzwischen bereits soweit war, dass ich allen Schnick-Schnack (bis auf die Kurve von Audyssey) ausgeschaltet habe, war dies der erste Ansatzpunkt. (Ausgeschaltet habe ich das übrigens, weil es das Klangbild auch bei Film enorm verschlechtert hat. Der sub wurde aufgedickt, aber Tiefgang geklaut. Authentizität ging flöten etc.)
Bereits mit ausgeschalteter Messkurve wurde der Klang etwas besser, bekam ein klein wenig mehr "Tiefgang". Dennoch war es bei weitem noch nicht zufriedenstellen. Somit habe ich nach weiteren Optionen gestöbert. Zu Anfang (als der AV neu war) habe ich bereits den "Pure Audio"-Modus ad acta gelegt, hätte ich vielleicht nicht tun sollen. Ich empfand ihn immer als sehr "dünn" und "falsch". Lustigerweise konnte er mich gestern beim Probehören mit gehobener Lautstärke als einzigste Wahl überhaupt überzeugen. Plötzlich wirkten die 481er wie verzaubert. Ich hatte (vorallem bei den Cellos) authentischen Bass, auch bei hektischem Spiel keinerlei Klangbrei, konnte die Instrumente immer Separieren und vorallem kam endlich mal Tiefgang. Es baute sich Vorder- und Hintergrund im Klang auf. Endlich mal hatte ich einen tonalen "Versatz", der auch bei einem Liveevent vorhanden ist. Sänger standen nicht mehr "auf einer Linie" mit allem anderen sondern waren "mittendrin". Es ist sehr schwer zu beschreiben, und bedarf sicherlich weiterer Tests.
Wie ist da eure Erfahrung mit? Habt ihr ähnliches Erlebt? Bin ich womöglich erst jetzt auf dem Weg zum Hifi und war vorher durch DSPs und verpfuschte Anlagen so dermaßen verkorkst?
Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Stereo - AV - Pure Audio
Stereo - AV - Pure Audio
Heimkino: Onkyo 607, 2x nubox 481, 1x CS-201, 2x DS-301, 1x AW-991
Musik: SENNHEISER HD-800, CORDA CANTATE.2
Musik: SENNHEISER HD-800, CORDA CANTATE.2
Ola Adrian
Ich bin z.Zt. auch krank und habe etwas Probleme mit dem Tippen. Ich wünsche Dir gute Besserung! Ich bin mittlerweile vom AVR ganz weg und zurück auf Stereo gegangen. Hatte ähnliches erfahren müssen wie Du es hier beschreibst. Als ich mal am Testen war, habe ich meinen alten Stereo-AMP statt des AVR angeschlossen und war sichtlich überrascht und begeistert. Damals hatte ich noch die NuBox 580 mit 330er Center und Rears. Testweise habe ich damals die 310er als Fronts ebenfalls ausprobiert und mit Stereo-AMP hörten sich sogar diese kleinen Boxen super an. Mittlerweile habe ich zwei 85er an einem Pio A-777 mit ehrlichen 150W/8Ohm je Kanal und bin zufrieden damit. Apocalyptica höre ich auch, ansonsten viel Rock und auch Klassik.
NuWave85, ATM85, Pio A-777 / NuBox 311, Pio A-209R, Akai X201D, Aiwa AD-F810 / NuBox 481, Technics Komp.
-
- Semi
- Beiträge: 159
- Registriert: Do 15. Feb 2007, 16:53
- Wohnort: Heinsberg (NRW)
- Been thanked: 1 time
Musik höre ich auch nur noch über Pure Audio mit meinem 703er. Alles andere ist nicht mehr zufriedenstellend.
Alleine das höre Grundrauschen bei allen anderen Einstellungen geht mir in ruhigen Passagen sehr auf den Keks.
DTS und DD gehen meistens noch klar, aber wenn gleichzeitig eine 5.1 Lossless Spur auf der Scheibe liegt, dann hört man schon (Wahrscheinlich noch eher wegen dem Receiver statt der Audiospur ansich) Unterschiede.
Die DSPs bei mir kann man generell ziemlich vergessen.
DTS Neo PC von meinem Realtek Onboardchip in Verbindung mit mp3 Dateien klingt bei meiner Anlage sooo viel besser als wenn ich die gleiche Musik von CD über meinen Yamaha DVD-S1800 abspiele und dem Onkyo das Neo-gedöhns überlasse.
Kann den Receiver halt im Pure Audio Modus betreiben, wenn er vom Rechner schon ein fertiges 5.1 Signal bekommt.
Alleine das höre Grundrauschen bei allen anderen Einstellungen geht mir in ruhigen Passagen sehr auf den Keks.
DTS und DD gehen meistens noch klar, aber wenn gleichzeitig eine 5.1 Lossless Spur auf der Scheibe liegt, dann hört man schon (Wahrscheinlich noch eher wegen dem Receiver statt der Audiospur ansich) Unterschiede.
Die DSPs bei mir kann man generell ziemlich vergessen.
DTS Neo PC von meinem Realtek Onboardchip in Verbindung mit mp3 Dateien klingt bei meiner Anlage sooo viel besser als wenn ich die gleiche Musik von CD über meinen Yamaha DVD-S1800 abspiele und dem Onkyo das Neo-gedöhns überlasse.
Kann den Receiver halt im Pure Audio Modus betreiben, wenn er vom Rechner schon ein fertiges 5.1 Signal bekommt.
Gruesse,
beim Deneon kann man waehlen, ob Audissey bei Pure audio aktiv bleiben soll oder nicht.
Ich lasse dies aktiviert, weil sich der Klang bei meiner Aufstellung durchweg besser fuer mich anhoert. Es droehnt weniger und es klingt insgesamt harmonischer.
Je besser die Raumakkustik und Aufstellung, umso geringer der Nutzen der Einmessung. Dann kommen noch persoenliche Vorlieben hinzu. Muss man fuer sich ausprobieren. Es gibt da keine allgemeingueltige Richtlinie.
beim Deneon kann man waehlen, ob Audissey bei Pure audio aktiv bleiben soll oder nicht.
Ich lasse dies aktiviert, weil sich der Klang bei meiner Aufstellung durchweg besser fuer mich anhoert. Es droehnt weniger und es klingt insgesamt harmonischer.
Je besser die Raumakkustik und Aufstellung, umso geringer der Nutzen der Einmessung. Dann kommen noch persoenliche Vorlieben hinzu. Muss man fuer sich ausprobieren. Es gibt da keine allgemeingueltige Richtlinie.
PIO SC-2022 - Crown 1502- NW125 - ATM125 - Triangle Zerius202 - AKG 701
Was kuemmert mich heute, was ich gestern ins Forum geschrieben habe?
Was kuemmert mich heute, was ich gestern ins Forum geschrieben habe?