Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Endlich!! der ideale Fernseher

Fragen und Antworten rund um Produkte und Dienstleistungen der Nubert Speaker Factory und Nubert electronic GmbH.
Revilo
Semi
Semi
Beiträge: 144
Registriert: Fr 17. Okt 2003, 09:21
Wohnort: Hessen: Nähe MR u. GI

Beitrag von Revilo »

zafi9 hat geschrieben:Hallo Revilo

Wenn du so einen gefunden hast ,gib mir Bescheid !

Es ist wirklich nicht leicht ,ein Gerät zu finden ,wo alles stimmt !
Werde ich tun.

Momentan spar ich allerdings aufs ABL und unser Fernseher läuft noch.
Somit erstmal kein dringender Handlungsbedarf. Habe aber noch eine Idee, die ich mit einem Bekannten
von mir bereden möchte, sobald ich ihn treffe.
Er hat Kontakte zu Phillips und kommt an zweite Wahl Fernseher heran. Vielleicht läßt sich da was regeln.
hessischer Gruß aus der Mitte Deutschlands
Revilo

nuBoxSet: Center CS-330 + ABL-380; Front 580; Rear 380 + ABL-380; Sub AW-880;
Yamaha RX-V3800; XBOX 360; Kathrein 910 UFS; Antec Fusion
zafi9
Star
Star
Beiträge: 536
Registriert: Di 24. Dez 2002, 13:56
Wohnort: Tirol

Beitrag von zafi9 »

Hallo Revilo

Die Philips mit Pixel Plus haben ein tolles Bild !
Der Panasonic gefällt mir aber Optisch besser !

Aber villeicht bekommst du ja, den Philips zu einem guten Preis !

Bei div. Firmen werden auch Retourwaren (geöffnete Verpackung) oder Garantiereperaturen ,um einiges billiger
angeboten ! (zb.bei Yagma - B Waren)

Eigentlich würde mir ein größerer Plasma gefallen (~110cm), wenn da nicht der hohe Kaufpreis wäre, und einige Nachteile ! (sehr hoher Stromverbrauch, sollen angeblich mit der Zeit an Helligkeit verlieren )

mfG Manfred
2 x Nubox 580, 2 x Nubox 310, Center CS 330 , Sub AW 880, DVD Player JVC XV N5, Receiver Kenwood KRFX 9060 DS, TV Samsung LE40S71B
JoKeR
Star
Star
Beiträge: 967
Registriert: Sa 6. Dez 2003, 18:50
Wohnort: München

Beitrag von JoKeR »

master j, was ist denn da für ein (schätze mal 17 Zoll) Monitor...
Was macht man damit !??! :?:

MfG

JoKeR
2 Nuwave 35, Nuline AW-560, Onkyo tx-nr609
zafi9
Star
Star
Beiträge: 536
Registriert: Di 24. Dez 2002, 13:56
Wohnort: Tirol

Beitrag von zafi9 »

JoKeR hat geschrieben:master j, was ist denn da für ein (schätze mal 17 Zoll) Monitor...
Was macht man damit !??! :?:

MfG

JoKeR
Da hängt sicher ein PC dran !
Damit er im Forum auf dem laufenden ist :wink:

Oder vielleicht für den Nitendo 64 (aber das geht ev. gar nicht)

mfG Manfred
2 x Nubox 580, 2 x Nubox 310, Center CS 330 , Sub AW 880, DVD Player JVC XV N5, Receiver Kenwood KRFX 9060 DS, TV Samsung LE40S71B
Benutzeravatar
Master J
Star
Star
Beiträge: 5331
Registriert: Fr 25. Okt 2002, 12:16
Wohnort: Stuttgart
Been thanked: 9 times
Kontaktdaten:

Beitrag von Master J »

Der 17-Zöller ist das Display vom SoundServer (steht hinter der Wand).
Fliegt aber bald mitsamt PC.
Irgendwie macht mir Musik keinen Spass, wenn die ganze Masse ständig zur Verfügung steht...

Hat schon jemand LOEWE-Fernseher empfohlen?
Das wäre was für mich.

Gruss
Jochen
nuSeum
- Billig ist blöd und Geiz macht gierig -
Mein Kram
Corwin
Star
Star
Beiträge: 1335
Registriert: Mo 11. Aug 2003, 11:41

Beitrag von Corwin »

Löwe is Klasse.
Wenn die nur nich so teuer währen...
If it ain't broke, you didn't try hard enough.
Benutzeravatar
Frank Klemm
Star
Star
Beiträge: 2383
Registriert: So 22. Dez 2002, 19:59
Wohnort: Thüringen
Been thanked: 9 times

Re: Endlich!! der ideale Fernseher

Beitrag von Frank Klemm »

Inhalt

1. Vorwort
2. Eigenschaften Anzeige
3. Eigenschaften Anschlüsse
4. Bedienung

1. Vorwort

Fernsehgeräte sind vom Aufbau her "Dampfradios" mit Röhren. Bildanzeige, Ton und Ansteuerelektronik sind in einer "Glotze" oder "Flimmerkiste" eingebaut.

Radioempfänger haben auch so angefangen. Später kamen wenige Anschlüsse für Kristall-Plattenspieler oder Spulentonbandgerät dazu. Auf diesem Niveau bewegen sich heutige Fernsehgeräte. Das Fernsehen ist Hauptquelle, gnädigerweise kann man externe Geräte auch ohne HF-Modulator anschließen.

Die Umstrukturierung des Aufbaus von Audioanlagen hat Ende der 70er/Anfang der 80er stattgefunden. Funktionalität der Lautsprecher ist mit Stereo endgültig aus der "Bedienkiste" rausgewandert. Anschluß externer Geräte ist wichtiger als der bei Receiver noch zu findende Radioempfangsteil.

Ein ähnlich aufgebauter Fernseher müßte aus:
- einem Videoreceiver
- der Bildwiedergabeeinheit
- Lautsprechern
bestehen.

Lautsprecher kann man an den Audioreceiver delegieren, inkl. einer ordentlichen Steuerung des Audioteils durch das Videoteil. Der Videoreceiver sollte dann mal 8x Scarts, 2x YUV, usw., d.h. jede Menge Schnittstellen haben

Welche Vorteile hätte dieses Konzept?
- _EIN_ Kabel zur Anzeigeeinheit (bei Projektoren ganz WICHTIG)
- Wesentlich flexibler. Ausstattung und Größe der Anzeigeeinheit entkoppelt.
- Projektoren etc. einfach und billig herstellbar, weil ohne Eigenintelligenz möglich
- Kurze Kabel zwischen Audio und Videoverkablung der Quellgeräte
- getrennt upgradebar

Bild

Welche Nachteile hätte dieses Konzept?
- teurer vom Materialaufwand
- Aber: 20 Videoreceiver und 20 Displays sind 40 Geräte, das ist wesentlich übersichtlicher als alle Kombinationen als eigene Produkte und dann 327 Geräte zu supporten und dabei doch nicht alles abgedeckt zu haben.

Eventuell kann man Audioreceiver und Videoreceiver in ein Gehäuse gepackt werden. Highender würden aber gerade diese Trennung schätzen, egal ob es was bringt oder nicht.

2. Anzeigeeinheit

Wenn man so um die 1000€ loswerden möchte, wäre folgendes realistisch:
- 32 Zoll / 82 cm Bildschirm, sichtbar 75,5 cm
- 16:10 Format
- Flatscreen, 64 cm x 40 cm sichtbares Bild
- 0,33...0,40 mm Pitch
- 45 bis 48 kHz Zeilenfrequenz
- Außenmaße: B: 74 cm x H: 50 cm x T: 51 cm (normale Kurzhalsröhre ohne Platz für Karnickel)
- Vollständig versenke Anschlüsse, damit man das teil an die Wand stellen kann
- ein oder zwei RGsBplus-Anschlüsse zur Anbindung an den Videoreceiver (drüber geht: Rot+HSync, Grün+CompositeSync, Blau+VSync, S/P-DIF, Datenanschluß für bidirektionale Kommunikation von ein paar Metadaten (DDC, Bildformat))
- Dynamic Blur: Stellen ohne Kontrast werden etwas defokussiert, damit die Zeilenstruktur völlig unsichtbar bleibt
- optional: Notlautsprecher (Mono, 80 Hz...16 kHz +/-6 dB) für normale Audioausgabe

Das Ding ist wie ein VGA-Monitor: Strohdoof, die Intelligenz steckt im Videoreceiver.

3. Videoreceiver/Anschlüsse

Wenn man so um die 500€ loswerden möchte, wäre folgendes realistisch:
- Ansteuerung zweiter Anzeigeeinheiten wechselseitig möglich (zwei RGsBplus-Ausgänge)
- 2x SCART mit RGB
- 2x SCART mit RGB, Y/C und FBAS, einer davon auch als Front AV
- 2x YUV bis 100 MHz
- 2x Firewire für M-JPEG aka DV/MPEG-2/MPEG-4
- VGA bis 48 kHz, 960x600@75Hz...2560x1536@30Hz interlaced
- Bikubischer Rescaler
- Bewegungsadaptiver Deinterlacer für DV / analogem Input
- Bewegungskompensierter Deinterlacer für MPEG-2/MPEG-4
- Zwischenbilderberechnung für MPEG-2/MPEG-4
- Analoger Fernsehempfang 47 MHz...862 MHz
- PAL und NTSC Comb-Filter
- Frei einstellbare Darstellparameter für die Darstellung (Bildfrequenz, Zeilenzahl, Zeilensprung)
- sauberes, scharfes Bild ohne überzogende Kontraste, Schärfe und Farben

Optional:
- 100 EUR: 80 GByte HD
- 200 EUR: 160 Gbyte HD
- 300 EUR: 320 GByte HD
- Empfangsmodul für DVB-S
- Empfangsmodul für DVB-T/DVB-C
- Modul: 2x SCART RGB, Y/C und FBAS
- Modul: 2x Firewire

4. Bedienung

Horrorkapitel. Da leisten viele Entwickler und PMs Kapitalverbrechen bester Güte.
Kann man schlecht erklären, daher nur ein paar Stichworte:

Gut!
- Lernfähige Universalfernbedienung
- Videotext Vollbild nicht breitgezogen, Videotext auf rechter Seite nur parallel zum Programm
- Freie Konfigurierbarkeit der mesiten Parameter bei sinnvollen Defaultwerten
- ...

Killer!
- laaaangsame Bedienung
- rollende, poppende Fenster
- krakliger Font für Videotext
- weniger als 100 Seiten-Speicher für Videotext
- ...

<wird aufgefüllt>
woody
Semi
Semi
Beiträge: 126
Registriert: Mo 7. Jul 2003, 13:08
Wohnort: Stuttgart

Beitrag von woody »

Hi Frank,
eigentlich hatte ich fast schon in Erwägung gezogen, dich auf den Thread per PN mal hinzuweisen. Aber jetzt hat sich das ja erledigt :wink:
Aber was ich da jetzt lese - Puh :sweat:
da wird's mir ganz anders, soll heissen ich komm nich ganz mit :oops:

Mal kurz zusammengefasst von mir:
Du willst Bildanzeige und Bild- undTonempfang erst mal strikt trennen, aber möglicherweise die Geschichte dann wieder in einem Gerät vereinen. Trifft's das so in Kurzform 8O

Was mir noch nicht ganz klar ist: Wozu brauch ich denn all die Scart und YUF-Anschlüsse - lässt sich das alles nicht mit HDMI erledigen ? Oder meinst du HDMI ist noch nicht Markt- bzw. Einsatzfähig da noch zu wenig Zupielgeräte vorhanden sind ?

Gruß woody
Benutzeravatar
Frank Klemm
Star
Star
Beiträge: 2383
Registriert: So 22. Dez 2002, 19:59
Wohnort: Thüringen
Been thanked: 9 times

Beitrag von Frank Klemm »

woody hat geschrieben:Mal kurz zusammengefasst von mir:
Du willst Bildanzeige und Bild- und Tonempfang erst mal strikt trennen,
Ich will nicht.
Nur handelt man sich eine Menge unlösbare Probleme ein, wenn man die Anzeigeinheit nicht abtrennt.
Das Konzept von Glotzen stammt aus der Zeit, als es genau eine Videoquelle gab. Mit 4 Videoquellen und Projektor ist das Konzept untragbar geworden.
aber möglicherweise die Geschichte dann wieder in einem Gerät vereinen. Trifft's das so in Kurzform 8O
Audioreceiver und Videoreceiver kann man in einem Gerät zusammenfassen.
Das verursacht weniger Krämpfe als Videoreceiver und Anzeige zusammenzufassen oder Lautsprecher und Audioreceiver zusammenzufassen.
Was mir noch nicht ganz klar ist: Wozu brauch ich denn all die Scart und YUV-Anschlüsse - lässt sich das alles nicht mit HDMI erledigen?
Du kennst den Hauptsinn von HDMI? Wahrscheinlich nicht. HDMI ist an sich überflüssig wie ein Kropf. IEEE-1394 kann genau das gleiche und ist gleichzeitig flexibler.
Oder meinst du HDMI ist noch nicht Markt- bzw. einsatzfähig da noch zu wenig Zuspielgeräte vorhanden sind? /quote]
HDMI ist alleinig zur vollen Kontrolle von Konsumenten entwickelt worden. Alle Wunschträume der Medienindustrie sind darin enthalten bis hin zu Key Escrowing. Wenn eine DVD, die Du gekauft hast, gehackt wird, kann der Key dieser DVD annuliert werden. Auch die legale DVD hat damit nur noch Schrottwert.

Diese gesamten "Sicherungstechniken" sind auch für den Fortbestand einer hochentwickelten Gesellschaft hochgefährlich. Wenn ich mich recht erinnere, hat Stanslaw Lem darauf hingewiesen, daß man damit eine entwickelte Gesellschaft in das 17. Jahrhundert zurückbefördern kann, wenn nach Schließen aller Schlupflöcher das System durch einen Fehler die Gesellschaft "runterfährt". Nichterneuern von Zertifikaten an kritischen Stellen
ist z.B. etwas Heikles.

Das ganze ist ähnlich gefährlich wie ein Atomkrieg, aber nicht ganz so letal.
burki

Beitrag von burki »

Hi,

hab jetzt nicht den ganzen thread durchgeackert, doch zum letzten Posting von Frank Klemm:
Warum soo pessimistisch ?
HDMI ist eine Moeglichkeit. Auch wenn firewire (zumindest momentan) vollkommen ausreichend fuer Bild und Ton waere, so bringts eben einem User wenig, wenn eine einzelne Firma oder gar Forschungsinstitut entsprechende Geraete auf den Markt bringen wuerde.
Der Kunde ist "dazu verdammt" etablierte Standards zu kaufen (ok, da kann bei HDMI momentan natuerlich keine Rede von sein) oder er muss eben abwarten.
Dass mir auch der ganze Kopier- bzw. Abspielschutz vollkommen auf den Geist geht, steht auf einem anderen Blatt, doch irgendwo muss man eben (wenn man realistisch bleibt) einen Kompromiss eingehen.
Ich halte mich auf jeden Fall bzgl. Neukaeufen ziemlich zurueck und verdamme keineswegs die analogen Uebertragungswege ...
Gruss
Burkhardt
Antworten