Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Boxen- und Raumberatung

Fragen und Antworten zu Nubert Boxensets im Surround-Betrieb
Antworten
onos
gerade reingestolpert
Beiträge: 3
Registriert: Sa 13. Feb 2010, 19:44
Wohnort: Wien

Boxen- und Raumberatung

Beitrag von onos »

Hallo Leute,

ich lese jetzt seit einiger Zeit hier passiv mit und könnte euren Rat brauchen. Ich stehe quasi an.

Ausgangslage ist, dass ich mein Wohnzimmer renovieren möchte und mir im Zuge dessen auch gleich ein neues Sourround-System zulegen will. Meine ersten gscheiten Boxen...

Ich nutzte mein Wohnzimmer hautpsächlich zum Fernsehen bzw. DVD schaun, meistens allein oder zu zweit. Von daher möchte ich den Raum auch dafür ausrichten. Eine superbequeme Couch hätte ich schon gefunden, aber noch nicht gekauft. Jetzt ist mein größtes Problem in der Planung Wohnraum und Heimkino in Einklang zu bringen.

Was ich zurzeit habe:


Wohnzimmer ca. 4x5m mit Parkettboden, ca. 2,4m Raumhöhe
Panasonic 42" Plasma TV
Kenwood KRF-V4060D
Pioneer DV-400V
Western Digital WD TV (Hauptabspielgerät für Filme)
Canton Movie CX Set mit 5 gleich "kleinen" Satelliten

Budget ~2000 € für Boxen und Receiver.

Die letztendliche Anwendung wäre wohl 70% Film und 30% Musik. Aber vielleicht verschiebt sich das auf Grund guter Boxen hin zur Musik. Die Anschaffung eines Sonos ZP-90 für Musikwiedergabe ist auch geplant. Lautstärkenmäßig beweg ich mich bei Filmen etwa so, dass man sich nur mit gehobener Stimme unterhalten kann. Mehr wird wohl, vor allem abends, wegen der Nachbarn nicht drin sein.

Was ich mich frage:

Boxenauswahl:
2 x nuBox 511 (evtl. 311 oder 381)
1 x nuBox CS-411 (evtl. WS-201)
2 x nuBox DS-301
1 x nuBox AW-441

Ich frag mich, ob nicht auch zwei 311 oder 381 und eine WS-201 für die Front reichen würden. Die 311er würde ich dann in zwei hinten offenen Regalen neben dem TV unterbringen wollen. Aber die 511 ist schon eine schöne Box und wenn ich schon mal Geld ausgeb....

Macht die Boxenauswahl für die Anwendung Sinn?

Raumaufteilung:
Zwei Pläne in meinem Album zeigen zwei mögliche Settings. Hier ist vor allem die Couch das größte Problem, bestehend aus vier einzelnen Elementen, die sich beliebig gruppieren lassen. Am liebsten hätte ich den Sweetspot auf der Liegefläche der Couch (Plan1). Was meint ihr zu den Plänen? Reichen die Abstände wie in den Plänen eingezeichnet für die 511? Oder sind die Boxen sowieso zu groß für den Hörbereich? Mit der dicken Couch hab ich nicht viel Spielraum.

In der Anleitung zur 511 steht, dass der Hörplatz mind. 1m von der gegenüberliegenden Wand entfernt sein soll. Das geht sich nie und nimmer aus bei mir....

Rear-LS:
Die Couch muss auf Grund ihrer Größe eigentlich an der Rückwand stehen. Von daher würde ich Dipol-LS verwenden, die ich am liebsten auf Ständer stellen würde (evtl. die Couch soweit vorziehen, dass die Ständer dahinter Platz haben), um flexibel zu bleiben. Wäre es besser sich auf eine konkrete Aufstellung festzulegen und die Rears an die Wand zu montieren? Sollen die dann wirklich in zwei Meter Höhe sein, wie aus der Anleitung zur DS-301 zu entnehmen? Die Ständer sind ja nur knapp einen Meter hoch...

Oder auf die fette Couch verzichten und eine schlankere einen halben Meter in den Raum hineinziehen? Nur wegen der Rear-LS.

Nachbarn:
Hinter der Wand in der sich die Tür befindet, leben Menschen. Jetzt frag ich mich ob mehr Schall durch diese Wand geht, wenn die Front-LS an dieser Wand stehen oder doch umgekehrt?
Wie ist das mit dem Schall? Lauter dort wo er erzeugt wird oder lauter an der gegenüberliegenden Wand? Hier werden vor allem die tiefen Frequenzen das Problem sein... Die Bassreflexöffnungen zeigen ja nach hinten...

Für das Kundtun eurer Meinungen wäre ich euch sehr dankbar.

Gruß
Stefan
Benutzeravatar
Stevienew
Star
Star
Beiträge: 3974
Registriert: So 21. Jan 2007, 17:23
Wohnort: Dernbach/Westerwald
Has thanked: 50 times
Been thanked: 54 times

Beitrag von Stevienew »

Guten Morgen nach Wien,
zunächst ein HERZLICHES WILLKOMMEN im Forum :D
Es ght doch nichts über die Phase der Planung eines schnuckeligen WZ mit ordentlicher Beschallung :lol: :lol: .
Du hast Dir ja schon profunde Gedanken zu den vershiedenen möglichkeiten gemacht und gemeinsam werden wir schon eine gute Lösung finden.
onos hat geschrieben:Ich nutzte mein Wohnzimmer hautpsächlich zum Fernsehen bzw. DVD schaun, meistens allein oder zu zweit. Von daher möchte ich den Raum auch dafür ausrichten.
Damit scheint die erste Hürde schon mal genommen, denn die konsequente Ausrichtung des Raums auf akustische Belange scheitert ja oft am WAF :evil: .
onos hat geschrieben:Budget ~2000 € für Boxen und Receiver.
Das schränkt die auswahl schon mal ein, denn wenn Du so ca. 500,-- € für einen AVR einkalkulierst, bleiben noch 1500,-- € für die LS nebst ggf. erforderlichem Zubehör übrig.
Da bei Deiner 1. Priorität = Heimkino der AW 441 wohl gesetzt ist, bleiben noch 1140,-- € über. :roll:
onos hat geschrieben:Raumaufteilung:
Zwei Pläne in meinem Album zeigen zwei mögliche Settings. Hier ist vor allem die Couch das größte Problem, bestehend aus vier einzelnen Elementen, die sich beliebig gruppieren lassen. Am liebsten hätte ich den Sweetspot auf der Liegefläche der Couch (Plan1). Was meint ihr zu den Plänen? Reichen die Abstände wie in den Plänen eingezeichnet für die 511? Oder sind die Boxen sowieso zu groß für den Hörbereich? Mit der dicken Couch hab ich nicht viel Spielraum. In der Anleitung zur 511 steht, dass der Hörplatz mind. 1m von der gegenüberliegenden Wand entfernt sein soll. Das geht sich nie und nimmer aus bei mir....
Zunächst zur Couch: Wenn Dir dieses riesenteil gefällt, dann nimm es einfach, auch wenn natürlich mit einem kleineren Modell etws mehr Handlungsspielraum hinsichtlich der Hörposition besteht. Grundsätzlich empfiehlt es sich, Front-LS und Hörposition jeweils etwa 1/5 der Raumlänge von den Wänden weg zu positionieren. Das hängt mit den Raummoden zusammen. Näheres hierzu kannst Du im Unterforum "Raumakustik" nachlesen. Ich persönlich würde den Plan 2 bevorzugen, weil insgesamt der Raum besser genutzt ist und hinter der Couch etwas mehr Raum verbleibt.
Der von Dir beabsichtigte Seitenabstand ist durchaus ausreichend, aber ich würde die Sterobasis etwas verbreitern, um eine gleichseitiges Stereodreieck zu bekommen.
Meiner Ansicht nach passt die 511 prima in Deinen Raum :lol: . Als Center habe ich mit dem CS 411 sehr gute Erfahrungen gemacht.
onos hat geschrieben:Rear-LS:
Die Couch muss auf Grund ihrer Größe eigentlich an der Rückwand stehen. Von daher würde ich Dipol-LS verwenden, die ich am liebsten auf Ständer stellen würde (evtl. die Couch soweit vorziehen, dass die Ständer dahinter Platz haben), um flexibel zu bleiben. Wäre es besser sich auf eine konkrete Aufstellung festzulegen und die Rears an die Wand zu montieren? Sollen die dann wirklich in zwei Meter Höhe sein, wie aus der Anleitung zur DS-301 zu entnehmen? Die Ständer sind ja nur knapp einen Meter hoch...
Ich halte in Deinem Fall die ipole für die richtige Wahl, da Du nur wenig Abstand zwischen Aufstellungsort und Hörplatz zur Verfügung hast. Ob Du die LS per Wandhalter montierst, oder auf Ständern befestigst, ist letztendlich nicht entscheidend. Als Höhe hat sich bei mir ca. 1,30 m bewährt. Lies nochmal im Datenblatt nach: die Empfehlung von Nubert liegt zwischen 1,3 m und 1,5 m 8O .
onos hat geschrieben:Nachbarn:
Hinter der Wand in der sich die Tür befindet, leben Menschen. Jetzt frag ich mich ob mehr Schall durch diese Wand geht, wenn die Front-LS an dieser Wand stehen oder doch umgekehrt?
Wie ist das mit dem Schall? Lauter dort wo er erzeugt wird oder lauter an der gegenüberliegenden Wand? Hier werden vor allem die tiefen Frequenzen das Problem sein... Die Bassreflexöffnungen zeigen ja nach hinten...
Für die "Lärmbelästigung" der Nachbarn ist es unerheblich, welche Wand Du für die Front-LS nutzt. Die bedeutsamen Basswellen breiten sich kugelförmig in alle richtungen gleichermaßen aus. Dementsprechend ist der entscheidende Faktor die Lautstärke (neben der natürlichen Dämmung der Hauswände!.

Wenn ich also zusammenfasse: Plan 2 mit 1xAW441, 2xNuBox 511, "x DS 301 und 1x CS 411 macht das zusammen: 1.674,-- € zzgl. Kabel, Wandhalterung bzw. Ständer. Damit bleibt nicht mehr viel für eine AVR über. Unter Umständen könntest Du aber zunächst auf einen AW verzichten und Dir den bei entsprechender Haushaltslage nachträglich zulegen.

Hoffe, Dir ein wenig weitergeholfen zu haben. :wink:

bis dann
Stefan

Manchmal ist es besser, durch Schweigen den Eindruck von Inkompetenz zu erwecken, als durch Reden letzte Zweifel daran endgültig auszuräumen (A. L.)

WZ: nuPro AS-3500
AZ: NuVero 14 / miniDSP & nuPower d
Kü: NuBox WS-103 / Pio X-CM 42 BT
Benutzeravatar
HeldDerNation
Star
Star
Beiträge: 3304
Registriert: Mo 17. Sep 2007, 11:08
Wohnort: Schwabing
Kontaktdaten:

Beitrag von HeldDerNation »

Auch von mir ein herzliches Willkommen!

Ich kann Stefan eigentlich nur zustimmen, ich würde auch Variante 2 bevorzugen und ebenfalls zur 511 greifen.
Das ist wirklich ein Schmuckstück von Box, das jedem Wohnzimmer gut zu Gesicht steht!

Den AW441 würde ich auch sofort mitkaufen, da würde ich tendentiell eher auf den Center verzichten und den vielleicht später nachkaufen.

Als Receiver würde ich mal den Onkyo 607 ins Rennen schicken, der dürfte bei deinem Budget eigentlich noch machbar sein.
Zumindest landest du dann nicht bei viel mehr als 2k€ ;-)
Stimme der Vernunft :mrgreen:

V667 - C372 - nV14
nuPro A100
onos
gerade reingestolpert
Beiträge: 3
Registriert: Sa 13. Feb 2010, 19:44
Wohnort: Wien

Beitrag von onos »

Hallo Leute,

erstmal vielen Dank für die schnellen Antworten!

Was auffällt ist, dass ihr beide die kleineren Kompaktboxen nicht erwähnt. Ich schließe daraus: Wenn Raum und Geld vorhanden sind und der WAF kein Problem ist, gleich zu Standboxen zu greifen. Seh ich das richtig?
Zunächst zur Couch: Wenn Dir dieses riesenteil gefällt, dann nimm es einfach
Hab sie mir heut noch mal angesehen und ausgiebig Probe gesessen und die wird es wohl werden. :)

@Stefan:
Danke für die sachdienlichen Hinweise zur Aufstellung der LS und Raumakustik. Ich werd mich wohl noch ein bisschen in das Thema einlesen müssen und irgendwie einen Kompromiss zwischen Klang- und Sitz/Liegevergnügen finden müssen. Auf dem Liegeplatz der Couch könnt ich alt werden, so bequem scheint er mir. Aber ja, die Raumaufteilung in Plan1 wird wohl die vernünftigere sein. Mal schaun, wie das aussieht, wenn alles da ist.

Eine Frage zu den Dipolen: Ist die DS-301, wenn man von dipol auf direkt umschaltet klanglich mit einer der anderen Nuboxen zu vergleichen? 101 o. 311? Irgendwo dazwischen?
Den AW441 würde ich auch sofort mitkaufen, da würde ich tendentiell eher auf den Center verzichten und den vielleicht später nachkaufen.
Und ich dachte, dank tiefere Frequenzen der Stand-LS zunächst mal auf den SW verzichten und evtl. meinen alten weiter verwenden. Hab irgendwie Angst mich durch Phantomcenter zu sehr einzuschränken. Nachdem ich die 511 nie gehört hab, kann ich natürlich nicht sagen, was mir dann an Bass fehlen würde.

Als Receiver würde ich mal den Onkyo 607 ins Rennen schicken, der dürfte bei deinem Budget eigentlich noch machbar sein.
Hab mir nur kurz die möglichen AVR in der Preisklass bis 500 angesehen und der Onkyo 607 steht Preis-Leistungs-mäßig ganz oben. Aber auch beim Thema AVR wirds noch einiges zu Recherchieren geben.

Gruß
Stefan
Benutzeravatar
Stevienew
Star
Star
Beiträge: 3974
Registriert: So 21. Jan 2007, 17:23
Wohnort: Dernbach/Westerwald
Has thanked: 50 times
Been thanked: 54 times

Beitrag von Stevienew »

Moin Stefan,
onos hat geschrieben:Was auffällt ist, dass ihr beide die kleineren Kompaktboxen nicht erwähnt. Ich schließe daraus: Wenn Raum und Geld vorhanden sind und der WAF kein Problem ist, gleich zu Standboxen zu greifen. Seh ich das richtig?
Zugegebenermaßen bin ich kein Verfechter von Sub-Sat-Lösungen - gerade wenn es um Musikhören geht. Bei den kleineren Kompakt-LS wie 201 und 311 fehlt mir da so ein wenig Volumen und "Souveränität". Anders sieht das bei der 381 aus. Das ist durchaus eine Alternative, wenn gleich ich nach wie vor einen Stand-LS vorziehe, wenn die von dir beschriebenen Rahmenbedingungen passen. Aber Achtung: Das ist meine subjektive Meinung und es gibt auch viele, die eine Sub-Sat Kombination vorziehen.
Wenn ich zu den Kompakt-LS noch den Preis für adäquate Stands addiere, wird der Preisvorteil deutlich kleiner und der Platzbedarf ist ohnehin gleich. 8)
onos hat geschrieben:Aber ja, die Raumaufteilung in Plan1 wird wohl die vernünftigere sein.
8O 8O 8O Ich hatte eigentlich Plan 2 favorisiert, aber probier einfach aus, was am besten passt.
onos hat geschrieben:Eine Frage zu den Dipolen: Ist die DS-301, wenn man von dipol auf direkt umschaltet klanglich mit einer der anderen Nuboxen zu vergleichen? 101 o. 311? Irgendwo dazwischen?
Das ist eine schwierige Frage und ich tue mich schwer, den Klang "irgendwo zwischen" einzuordnen. An die 311 kommt die 301 IMHO nicht ganz ran, von der Chassisbestückung her liegt sie wohl näher an der 101. Einen A/B-Vergleich habe ich allerdings noch nicht gemacht. :oops:
onos hat geschrieben:Und ich dachte, dank tiefere Frequenzen der Stand-LS zunächst mal auf den SW verzichten und evtl. meinen alten weiter verwenden. Hab irgendwie Angst mich durch Phantomcenter zu sehr einzuschränken. Nachdem ich die 511 nie gehört hab, kann ich natürlich nicht sagen, was mir dann an Bass fehlen würde.
Das war ja auch meine Überlegung, wobei natürlich das "Bassbedürfnis" - insbesondere im HK-Betrieb - durchaus unterschiedlich ausfällt. Wenn Du allerdings noch einen AW hast, spricht doch nichts dagegen, ihn zumindest zunächst zu integrieren.
Aus meiner Erfahrung kann ich berichten, dass die 511 einen hervorragenden Phantomcenter "produziert", vorausgesetzt, der Hörplatz liegt einigrmaßen mittig. Gleichwohl halte ich den Center für sehr wichtig.
onos hat geschrieben:Hab mir nur kurz die möglichen AVR in der Preisklass bis 500 angesehen und der Onkyo 607 steht Preis-Leistungs-mäßig ganz oben. Aber auch beim Thema AVR wirds noch einiges zu Recherchieren geben.
Wohl wahr, das wird noch eine gesonderte Baustelle werden, aber Du bist ja nicht alleine :wink:

bis dann
Stefan

Manchmal ist es besser, durch Schweigen den Eindruck von Inkompetenz zu erwecken, als durch Reden letzte Zweifel daran endgültig auszuräumen (A. L.)

WZ: nuPro AS-3500
AZ: NuVero 14 / miniDSP & nuPower d
Kü: NuBox WS-103 / Pio X-CM 42 BT
Benutzeravatar
HeldDerNation
Star
Star
Beiträge: 3304
Registriert: Mo 17. Sep 2007, 11:08
Wohnort: Schwabing
Kontaktdaten:

Beitrag von HeldDerNation »

onos hat geschrieben:Hallo Leute,

erstmal vielen Dank für die schnellen Antworten!

Was auffällt ist, dass ihr beide die kleineren Kompaktboxen nicht erwähnt. Ich schließe daraus: Wenn Raum und Geld vorhanden sind und der WAF kein Problem ist, gleich zu Standboxen zu greifen. Seh ich das richtig?
Ich bin persönlich auch ein Freund von Standboxen.

Kompaktboxen sollten ja außerdem auch frei stehen können, das heißt man benötigt dann Ständer dazu und ist sowohl preislich als auch vom Platzbedarf her eigentlich kein Unterschied mehr.
Den AW441 würde ich auch sofort mitkaufen, da würde ich tendentiell eher auf den Center verzichten und den vielleicht später nachkaufen.
Und ich dachte, dank tiefere Frequenzen der Stand-LS zunächst mal auf den SW verzichten und evtl. meinen alten weiter verwenden. Hab irgendwie Angst mich durch Phantomcenter zu sehr einzuschränken. Nachdem ich die 511 nie gehört hab, kann ich natürlich nicht sagen, was mir dann an Bass fehlen würde.
Ich hatte selber knapp zwei Jahre lang die Nubox 681 ohne Subwoofer und habe mir letztes Jahr einen AW991 dazu gekauft.

Und ich muss sagen, ich finde den Unterschied schon eklatant. Der zusätzliche Tiefgang ist schon merklich und vor allem bei geringen Lautstärken hat man einfach einen Ticken mehr Bass, den ich sehr angenehm finde. Die 681 produziert zwar auch wirklich gut Bass, aber man muss dafür auch etwas mehr aufdrehen. Meinen Hörgewohnheiten kommt der Sub insofern sehr entgegen, da ich nicht so wirklich laut höre.

Ein Center fehlt bei mir übrigens auch seit Anbeginn meiner Hifizeit und ich vermisse in der Beziehung auch nichts, solange man mittig sitzt. Bei mir hat es allerdings eher (noch) platztechnische Gründe, prinzipiell würde ich natürlich auch einen Center empfehlen.

Allerdings würde ich eher auf den Center als auf den Sub verzichten, falls es finanziell einfach nicht auf einen Schlag möglich ist.
Als Receiver würde ich mal den Onkyo 607 ins Rennen schicken, der dürfte bei deinem Budget eigentlich noch machbar sein.
Hab mir nur kurz die möglichen AVR in der Preisklass bis 500 angesehen und der Onkyo 607 steht Preis-Leistungs-mäßig ganz oben. Aber auch beim Thema AVR wirds noch einiges zu Recherchieren geben.
Oh ja, dein Wort in Gottes Gehörgang :mrgreen:
Stimme der Vernunft :mrgreen:

V667 - C372 - nV14
nuPro A100
onos
gerade reingestolpert
Beiträge: 3
Registriert: Sa 13. Feb 2010, 19:44
Wohnort: Wien

Beitrag von onos »

Ahoi!

Vielen Dank Leute, ihr bringt ein wenig Licht ins Dunkel der Entscheidungen!
Wenn ich zu den Kompakt-LS noch den Preis für adäquate Stands addiere, wird der Preisvorteil deutlich kleiner und der Platzbedarf ist ohnehin gleich.
Das denk ich mir eigentlich auch. Schade um jeden Cent der in die Ständer fließt, statt in Boxenmaterial.
Wenn ich mich nicht täusche, hab ich in irgendeinem Album hier gesehen, dass jemand zwie 311er in zwei "Expedit" Ikea-Regalen neben dem TV untergebracht hat. Das hätte ich als wohnraumtaugliche Alternative gesehen. Wird vermutlich klanglich aber nicht das Optimum sein. Ausserdem passt die 381 da sowieso nicht rein.
Ich hatte eigentlich Plan 2 favorisiert, aber probier einfach aus, was am besten passt.
Offensichtlich kenn ich mich bei der ganzen Planerei nicht mehr mit meinen eigenen Plänen aus. :oops: Ich meinte natürlich auch Plan 2.

Zum Thema Center:

Ich bin die ganze Zeit am überlegen, wie ich den in mein bestehendes TV-Rack integrieren soll. Die einzige Möglichkeit wäre den Plasma draufzustellen. Das Teil wiegt immerhin 48kg und optisch wird das eher bescheiden aussehen, zumal der Standfuß des TVs breiter ist, als der CS-411. Hab hier im Forum gesucht und andere Nubert-Center halten ein Gewicht von 60kg aus. Zum 411er hab ich aber nix konkretes gefunden. Der Support wird vermutlich wissen...
Ich hatte selber knapp zwei Jahre lang die Nubox 681 ohne Subwoofer und habe mir letztes Jahr einen AW991 dazu gekauft.

Und ich muss sagen, ich finde den Unterschied schon eklatant. Der zusätzliche Tiefgang ist schon merklich und vor allem bei geringen Lautstärken hat man einfach einen Ticken mehr Bass, den ich sehr angenehm finde. Die 681 produziert zwar auch wirklich gut Bass, aber man muss dafür auch etwas mehr aufdrehen. Meinen Hörgewohnheiten kommt der Sub insofern sehr entgegen, da ich nicht so wirklich laut höre.
Kann mir das im Moment nicht vorstellen, wie solch fette Boxen mit fettem AW in einer Wohnung klingen. Hab sowas bisher leider nur in Hörstudios gehört. Aber ich kann mir vorstellen, dass der AW einen riesigen Unterschied macht. Fein zu hören, dass sich das auch bei niedrigeren Lautstärken lohnt.

Ich glaub ich werd weder auf Center noch auf AW verzichten wollen. Mein Plan ist nun folgender. Ich werd mir mal zwei 311 ordern und die in Ruhe testen. Entweder ich integrier sie als Front (sollten sie mir wirklich reichen) oder evtl. als Rears (solte ich eigenlich gegen die Dipole testen) ins Sourroundsystem. Wie ich mich kenn, werd ich "mehr" wollen und sie dann am PC benutzen (hier hör ich schließlich momentan am meisten Musik) und dann das komplette "Wunschsystem", wenn auch nach und nach, zusammenbauen.

Das ganze Wohnzimmer-Renovierungs-Ich flipp bald aus-Projekt wird sich noch eine Weile hinziehen, zumal die Couch 10 Wochen Lieferzeit hat.

Genug Zeit also sich ausgiebig Boxen zu testen und sich mit dem Thema AVR auseinanderzusetzen. Onkoy 607 und Pioneer 919 liefern sich da ein "Kopf an Kopf"-Rennen. Ich frag mich, ob das Einmesssystem des Pioneers dem des Onkyos wirklich so überlegen ist und ob sich das für einen Hifi-Noob wie mich nicht auszahlen würde...

Gruß
Stefan
Benutzeravatar
HeldDerNation
Star
Star
Beiträge: 3304
Registriert: Mo 17. Sep 2007, 11:08
Wohnort: Schwabing
Kontaktdaten:

Beitrag von HeldDerNation »

Kann mir das im Moment nicht vorstellen, wie solch fette Boxen mit fettem AW in einer Wohnung klingen. Hab sowas bisher leider nur in Hörstudios gehört. Aber ich kann mir vorstellen, dass der AW einen riesigen Unterschied macht. Fein zu hören, dass sich das auch bei niedrigeren Lautstärken lohnt.
Klingt eigentlich relativ passabel, finde ich :mrgreen:
Ich glaub ich werd weder auf Center noch auf AW verzichten wollen. Mein Plan ist nun folgender. Ich werd mir mal zwei 311 ordern und die in Ruhe testen. Entweder ich integrier sie als Front (sollten sie mir wirklich reichen) oder evtl. als Rears (solte ich eigenlich gegen die Dipole testen) ins Sourroundsystem. Wie ich mich kenn, werd ich "mehr" wollen und sie dann am PC benutzen (hier hör ich schließlich momentan am meisten Musik) und dann das komplette "Wunschsystem", wenn auch nach und nach, zusammenbauen.
Für den PC sind die 311 ganz schön groß. Hast du den Platz?
Stimme der Vernunft :mrgreen:

V667 - C372 - nV14
nuPro A100
Antworten