Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
nuLine AW-1000 schaltet nicht ein
- Fly
- Star
- Beiträge: 1188
- Registriert: Fr 15. Feb 2002, 13:30
- Wohnort: Schwäbisch Gmünd
- Been thanked: 2 times
Es ist schon möglich dass es mit der Automatik zu tun hat, aber ich frage mich gerade welcher AV-Receiver zuspielt?
Könnte es evtl. mit der Einstellung am AVR zu tun haben? Ich erinnere an die diversen "Fallen"...:
Bei Onkyo muss das Woofer-Setup auf "DoubleBass - ON" gestellt sein, bei Yamaha auf "SW-Mode - BOTH".
Ansonsten erhät der Woofer NUR bei 5.1-Material Signal.
Könnte es evtl. mit der Einstellung am AVR zu tun haben? Ich erinnere an die diversen "Fallen"...:
Bei Onkyo muss das Woofer-Setup auf "DoubleBass - ON" gestellt sein, bei Yamaha auf "SW-Mode - BOTH".
Ansonsten erhät der Woofer NUR bei 5.1-Material Signal.
Aktuell: 5.0 mit NuPro A-300 an Pio LX 701, nuJu40+ nB460 an Pio VSX 923
Früher: Pio LX59, Onk RZ 820, Onk NR 801, 460 Softline, nuBox 460, CS-3, nuWave 105 + ATM, CS-65, AW-7, nuLook LS-2 + AW-1, CM-1, RS-6, A-20,...
alles per Plex an Samsung TV
Früher: Pio LX59, Onk RZ 820, Onk NR 801, 460 Softline, nuBox 460, CS-3, nuWave 105 + ATM, CS-65, AW-7, nuLook LS-2 + AW-1, CM-1, RS-6, A-20,...
alles per Plex an Samsung TV
- g.vogt
- Veteran
- Beiträge: 21807
- Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
- Has thanked: 16 times
- Been thanked: 157 times
Den letzten Satz versteh ich nicht. Wenn der AVR-4310 eingeschaltet ist, aber kein Programm läuft, dann ist der Subwoofer natürlich aus. Er regiert einfach nur auf vorhandene oder eben nicht vorhandene Eingangssignale (Töne/Geräusche von Musik oder Film), schaltet sich mit relativ geringer Verzögerung an und mit größerer wieder aus (das soll eigentlich verhindern, dass er in kurzen Musikpausen einschläft).zftkr18 hat geschrieben:So, nun habe ich das Y-Kabel angeschlossen - und es hat nur zu einem Teilerfolg geführt. Wenn eine Sendung mit tiefen Tönen da ist, dann schaltet er ein - aber nicht sofort. Und er sollte m. E. eigentlich sofort mit dem AVR-4310 an sein.
Es kommt darauf an, was das Bassmanagement macht. Gut möglich, dass er die Standboxen auf LARGE oder FULLRANGE oder wie auch immer Denon das nennen mag betreibt. Wenn er nun noch die Bässe der anderen Kanäle bevorzugt auf die Frontboxen umleitet, dann kriegt der Subwoofer nur zu tun, wenn im separaten .1-Kanal (LFE) bspw. eines Filmes Signale enthalten sind - während eines Dialoges bspw. dürfte da Stille herrschen.In der BDA des 4310 steht nichts, womit man den Subwoofer separat aktivieren kann.
Denon-Eigner können dir das sicherlich ohne größere Mühe genauer sagen. Weiter oben kam deshalb ja der Tipp, so etwas wie ein "BOTH" oder so zu aktivieren, damit der Subwoofer alle Bässe parallel zu den Frontboxen erhält - da ist dann einfach auch im normalen Programm und vor allem auch bei Musik (fast) immer genug Signal für den Subwoofer und seine Einschaltautomatik dabei.
Dann achte aber auf Qualität und Kenndaten. Die Schaltschwelle muss niedrig genug sein, um auf die Ruhestromaufnahme des AVR zu reagieren und andererseits muss der Master-Anschluss belastbar genug sein, um nicht abzurauchen, wenn sich der AVR mal ins Zeug legt. Ich nutze seit Jahren Funksteckdosen (eine für alles, was Ton macht, und eine fürs Bild), Plopp, und das ganze Geraffel ist aus (blöd ist nur, dass sich der Code gelegentlich verstellt, wenn mir die FB runterfällt, und anschließend erwisch ich garantiert den Code eines NachbarnAber ich tendiere dann doch eher zur Master/Slave-Steckdose.

Zuletzt geändert von g.vogt am Mo 1. Mär 2010, 21:55, insgesamt 2-mal geändert.
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
-
- Semi
- Beiträge: 80
- Registriert: Fr 8. Jul 2005, 23:28
- Wohnort: Münsterland
Schade dass der Threadersteller nicht auf diesen Tip eingegangen ist. Mehr Ausgangspegel für den Sub im Menü des Receivers sorgt für schnelleres einschalten des Subs. Funktioniert prima und kostet nix!BerndFfm hat geschrieben:Das hatten wir doch schonmal !
Lösung : Pegel am Receiver lauter und am Sub leiser stellen.
Grüße Bernd
Nubert NuVero 11, Accuphase E-350, Marantz CD 17 K.I., Transrotor ZET 1.
- g.vogt
- Veteran
- Beiträge: 21807
- Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
- Has thanked: 16 times
- Been thanked: 157 times
Wenn man die Einmessfunktion des AVR nutzt, muss man "das Pferd von hinten aufzäumen", sprich, am Subwoofer "leiser drehen", damit der AVR beim Einmessen den Pegel für den Subwoofer erhöht.flexwheeler hat geschrieben:Schade dass der Threadersteller nicht auf diesen Tip eingegangen ist. Mehr Ausgangspegel für den Sub im Menü des Receivers sorgt für schnelleres einschalten des Subs. Funktioniert prima und kostet nix!
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
- g.vogt
- Veteran
- Beiträge: 21807
- Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
- Has thanked: 16 times
- Been thanked: 157 times
Das wäre den Versuch wert, diese Einstellung war weiter oben gemeint.zftkr18 hat geschrieben:Subwoofer-Modus : Hier können Sie die Signale für die Wiedergabe durch den Subwoofer auswählen.
LFE : Das Niedrigbereichssignal des Kanals, der auf Lautsprechergröße Klein gestellt ist, wird dem LFE-Signalausgang vom Subwoofer
hinzugefügt.
LFE+Main : Das Niedrigbereichssignal aller Kanäle wird dem LFE Signalausgang vom Subwoofer hinzugefügt.
Soll ich nun die nuLine 102 vorne wie die nuLine DS-22 hinten auf Klein (Small) einstellen? Oder soll ich eher im Subwoofer Menü von LFE auf LFE+Main umstellen?
Aber sie kann nicht wissen, dass sie den Subwoofer mit seiner Einschaltautomatik "bei Laune halten" müsste.Ich war der Meinung, dass die Einmessautomatik alles selber regelt.
Wie steht denn der Lautstärkeregler am Sub? Eher so bei 9 Uhr, bei 12 Uhr oder wie?Und bitte nicht falsch verstehen wenn ich auf manchen Ratschlag nicht antworte: Ich bin nicht arrogant - ich verstehe nur nicht alles
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!