Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Optimale Heimkinogröße

Diskussionen zu Hörräumen und zur Lautsprecheraufstellung
Iceangel777
Semi
Semi
Beiträge: 166
Registriert: So 17. Okt 2004, 10:23
Wohnort: Kirchenthumbach

Optimale Heimkinogröße

Beitrag von Iceangel777 »

Hallo zusammen.

Da es mit dem Hauskauf bei uns am Land eher schlecht aussieht haben wir uns ein kleines Grundstück gekauft und wollen darauf un ein Haus bauen.

Da auch nun ein reiner Heimkino-bzw. Musikraum im Keller rausspringt, wollte ich fragen, welche Maße auch von der Modenverteilung am sinnvollsten sind.

Ich habe mir auch überlegt evt. ein 6-Eck als Kinozimmer im Keller mauern zu lassen.

Die Deckenhöhe wird ca 240cm sein.


Ich möchte gerne meine Multimask Leinwand mit 264cm Breite wiederverwenden also denke ich die Breite sollte schon über 500cm betragen.
Benutzeravatar
mcBrandy
Veteran
Veteran
Beiträge: 23268
Registriert: Do 23. Okt 2003, 15:04
Wohnort: Nähe Regensburg
Has thanked: 317 times
Been thanked: 322 times
Kontaktdaten:

Beitrag von mcBrandy »

Hi

Falls du die Breite von 5m für den Frontbereich wählst, dann kannst dir auch relativ gut überlegen, wie lang der Raum sein sollte. Auf jeden Fall länger wie 5m. Ich würde hier auf min. 7m gehen. Das bedeutet schon mal eine Gesamtgröße von 35m² für den Raum. Nun stellt sich mir die Frage, wie groß wird dein Haus ingesamt? Bei min. 10x12m bringst es schon locker unter und hast im Keller (falls dort das Heimkino rein soll) noch Platz für Heizung, Waschküche und Abstellraum.

Gruß
Christian
Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, dass die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist. (Stanislow Jerzy Lec)
Mein Wohnzimmerkino
Meine DVDs
FrankOTango

Re: Optimale Heimkinogröße

Beitrag von FrankOTango »

Iceangel777 hat geschrieben:Hallo zusammen.

Da es mit dem Hauskauf bei uns am Land eher schlecht aussieht haben wir uns ein kleines Grundstück gekauft und wollen darauf un ein Haus bauen.

Da auch nun ein reiner Heimkino-bzw. Musikraum im Keller rausspringt, wollte ich fragen, welche Maße auch von der Modenverteilung am sinnvollsten sind.

Ich habe mir auch überlegt evt. ein 6-Eck als Kinozimmer im Keller mauern zu lassen.

Die Deckenhöhe wird ca 240cm sein.


Ich möchte gerne meine Multimask Leinwand mit 264cm Breite wiederverwenden also denke ich die Breite sollte schon über 500cm betragen.
Hi,

hier was zum ausprobieren

http://www.hunecke.de/de/rechner/raumeigenmoden.html

http://www.hunecke.de/de/rechner/lautsprecher.html


Beispiele für eine gute Raumproportionen gibts dort auch, z. B. wäre bei 2,4 m Deckenhöhe eine Breite von 3,84 m und eine Länge von 5,04 m günstig. Auf das Material der Decken und Wände kommt es auch an. Ob ein 6Eck Sinn macht in der Relation zum Aufwand kann ich nicht sagen.

Wieviel Sitzplätze planst du? 5 m Breite ist schon sehr groß, aber natürlich o.k. wenn du es verplanen kannst.

Gruß

FrankOTango

Edit: noch ein Link aus meinen Favoriten, der sehr hilfreich ist. http://www.beisammen.de/board/index.php ... D=91433&s=
Mörstädter
Profi
Profi
Beiträge: 447
Registriert: Mo 15. Dez 2003, 12:36
Wohnort: Mörstadt
Has thanked: 28 times
Been thanked: 4 times

Beitrag von Mörstädter »

Hallo Iceangel777,

Glückwunsch zum Grundstückkauf.

6-Eck-Raum?

Eins habe ich als Laie für Raumakustik gelernt, Probleme gibt es bei parallelen Wänden. Bei einem „normalen“ Raum mit 4 Wänden, hast du 2 parallele Wände plus Decke/Boden, also insgesamt 3. Bei deiner Idee (6-Eck) wären es insgesamt 4 dieser Problemerzeuger (stehende Welle…).
M. E. sind ungerade Wandflächen also z. B. 5- oder 7-Eck-Räume ideal. Sollest du noch die Decke nicht parallel zum Boden oder umgedreht, bauen können, so wären die Raumproportionen optimal. Aber ich denke, da spielt auch die Kostenfrage eine nicht unwesentliche Rolle.

Ich habe mal was über den Goldenen Schnitt gelesen, da müssen Höhe, Breite und Länge des Raumes in einem bestimmten Verhältnis zu einander stehen. Das wäre ein Ansatz, der leicht zu realisieren wäre.

… bei entsprechender Größe lässt die 1/5 Regel für die Position Lautsprecher anwenden.

…ggf. bei einem Podest für die zweite Sitzreihe, an die Deckenhöhe denken. Es könnte bei 2,40 m etwas knapp werden. Bei mir, 30 cm Podesthöhe plus Projektor an der Decke, da sind 2,40 schon etwas knapp.

Aus eigener Erfahrung:
Bei unserem Haus hatte ich mir einen Raum „reserviert“. Steckdosen für den Projektor in entsprechender Höhe und in reichlicher Anzahl, Leerrohre, die Wände mit Rauhfaser und grauen Anstrich (schwarz war mir zu viel) und, und…. Nur ich hatte die Rechnung ohne die Familie gemacht. Zum Schluss saßen wir zu viert auf einem Dreiersofa plus Hund, ging nur eine kurze Zeit gut, dann wurde der Nachwuchs größer. Nun habe ich den größten Raum im Keller, von meiner Frau genehmigt! :lol: Will sagen, nicht zu klein planen, es könnte der Frau und dem/n Kind/ern gefallen. :wink:

Gruß
Mörstädter
Pioneer SC-LX89
Denon DVD-2500BT + DVD 2930 (SACD+DVD-Audio), Technisat DIGIT HD8-C + S3 ISIO,
Sanyo PLVZ2000, Samsung LE46C750,
Logitech Harmony One,
nuLine-Kirsche:
F:
2*100
C: 1*100
R: 2*100
B: 2* 30
S: 2*AW-1000
Zweitanlage
Benutzeravatar
djbergwerk
Star
Star
Beiträge: 1974
Registriert: Fr 8. Jan 2010, 17:27

Beitrag von djbergwerk »

Ein Verhältnis von 3 zu 2 soll bei rechteckigen Räumen optimal sein...

Trapezförmig könnte ich mir ein Heimkino/Hörraum auch sehr gut vorstellen, ist aber schwer zu verwirklichen.
Benutzeravatar
oschmitt
Profi
Profi
Beiträge: 405
Registriert: Fr 9. Feb 2007, 16:05
Wohnort: RLP

Beitrag von oschmitt »

Vielleicht noch ein anderer Ansatz.

Denke auch an den Pegel den Du fahren möchstest wenn der Rest der Familie schläft. Habe bei meinem Hausbau deswegen das Heimkino u.a. nicht in den Kellerbereich unter dem Haus gelegt, sondern auch die Garage unterkellert.

Dadurch ist der Raum (Vollblocksteinwand + Schallschutztür) richtig gut entkoppelt vom Rest des Hauses. Somit kann ich meinen Wunschpegel hören selbst wenn alle schlafen. Natürlich ist der Raum nicht komplett entkoppelt, dies hätte mit einem Luftspalt oder ähnlichem geschehen müssen... irgendwo ist dann auch mal Schluß mit Kosten...
Pioneer SC-LX88 / MF M6PRE + M6PRX, Oppo 105D, MF M1 CliC + MF M1 VinL
nuVero 14, nuVero 7, DS-50 SurrBack, DS-62 Surr, Onkyo 410 Atmos, AW-1500, Epson TW-9100W, nuPro A20@work
Benutzeravatar
AndiTimer
Star
Star
Beiträge: 3975
Registriert: Mi 25. Dez 2002, 21:43

Beitrag von AndiTimer »

Ich kann Dir nur wärmstens empfehlen, Dich mit einem guten Akustiker zu beraten. Das kostet Dich vergleichsweise wenig, hilft Dir aber ungemein wenn die Grundlage stimmen. Wenn Du baust, würde ich es auf keinen Fall anders machen.

Die ganzen Akustikoptimierungen und Teile kann man dann relativ kostengünstig selbst bauen. Von daher in eine sinnvolle Beratung investieren!

Gruss
Andi
Iceangel777
Semi
Semi
Beiträge: 166
Registriert: So 17. Okt 2004, 10:23
Wohnort: Kirchenthumbach

Beitrag von Iceangel777 »

oschmitt hat geschrieben:Vielleicht noch ein anderer Ansatz.

Denke auch an den Pegel den Du fahren möchstest wenn der Rest der Familie schläft. Habe bei meinem Hausbau deswegen das Heimkino u.a. nicht in den Kellerbereich unter dem Haus gelegt, sondern auch die Garage unterkellert.

Dadurch ist der Raum (Vollblocksteinwand + Schallschutztür) richtig gut entkoppelt vom Rest des Hauses. Somit kann ich meinen Wunschpegel hören selbst wenn alle schlafen. Natürlich ist der Raum nicht komplett entkoppelt, dies hätte mit einem Luftspalt oder ähnlichem geschehen müssen... irgendwo ist dann auch mal Schluß mit Kosten...

Hatte heute Besuch von unsreren (wahrscheinlichen) Häuslebauer und er rechnet mit der Unterkellerung der Garage mit ca. 20-25000€ das ist mir doch etwas zuviel des guten.


Wir haben nun einen Raum mal ca. geplant der dann ungefähr 650cm*850cm und eine Deckenhöhe von 255cm fertig haben wird.
Das dürfte auf jeden Fall reichen um alles unterzubringen, evt. auch mit seperaten Technikraum.
Nur 1 Fenster mit Fußbodenheizung und kontrolierter Be- und Entlüftung.

Mal schauen, wenn nächste Woche die ersten Entwürfe kommen, dann weiß ich mehr.
Benutzeravatar
olli
Profi
Profi
Beiträge: 415
Registriert: Fr 1. Mär 2002, 16:45
Wohnort: Stemwede

Beitrag von olli »

Für Heimkino würde ich die Breite des Raumes etwas reduzieren (in der Länge noch etwas für den Technikraum abtrennen) - oder eine deutlich breitere Leinwand wählen. Die Höhe ist sehr gut und lässt noch etwas Platz für Deckenelemente oder ein Podest.

Bei mir (mitten im Umbau eines Hauses) sind es 4 x 6 m + Technikraum, Höhe 2,30 bis 2,54 (verschiedene Ebenen). Ich weiß nicht, ob dies von den Werten her ideal ist, habe aber auch größtenteils vorgegebene Bedingungen hier.

Bevor Du Geld investierst: Schau mal ins Beisammen.de Forum unter Heimkinobau - dort finden sich Millionen von Tipps die man berücksichtigen kann...

Wie stehen Musik und Heimkino denn im Verhältnis?
Gruß,
olli
__________
The DARK-ROOM homecinema:
B&W CT700, Emotiva XMC-2 + XPA5/UPA500, JVC N7 /
Wohnzimmer:
Heco Metron, Marantz, Humax Evolution, Linn Phono
Benutzeravatar
oschmitt
Profi
Profi
Beiträge: 405
Registriert: Fr 9. Feb 2007, 16:05
Wohnort: RLP

Beitrag von oschmitt »

Iceangel777 hat geschrieben:
oschmitt hat geschrieben:Vielleicht noch ein anderer Ansatz.

Denke auch an den Pegel den Du fahren möchstest wenn der Rest der Familie schläft. Habe bei meinem Hausbau deswegen das Heimkino u.a. nicht in den Kellerbereich unter dem Haus gelegt, sondern auch die Garage unterkellert.

Dadurch ist der Raum (Vollblocksteinwand + Schallschutztür) richtig gut entkoppelt vom Rest des Hauses. Somit kann ich meinen Wunschpegel hören selbst wenn alle schlafen. Natürlich ist der Raum nicht komplett entkoppelt, dies hätte mit einem Luftspalt oder ähnlichem geschehen müssen... irgendwo ist dann auch mal Schluß mit Kosten...

Hatte heute Besuch von unsreren (wahrscheinlichen) Häuslebauer und er rechnet mit der Unterkellerung der Garage mit ca. 20-25000€ das ist mir doch etwas zuviel des guten.


Wir haben nun einen Raum mal ca. geplant der dann ungefähr 650cm*850cm und eine Deckenhöhe von 255cm fertig haben wird.
Das dürfte auf jeden Fall reichen um alles unterzubringen, evt. auch mit seperaten Technikraum.
Nur 1 Fenster mit Fußbodenheizung und kontrolierter Be- und Entlüftung.

Mal schauen, wenn nächste Woche die ersten Entwürfe kommen, dann weiß ich mehr.
Das hängt wahrscheinlich immer vom Anbieter und dessen Konzept ab. Dieser Kostenrahmen wäre mir auch zu stramm gewesen; wir haben weniger für den zusätzlichen Raum bezahlt; reine Baukosten wohlgemerkt.
Pioneer SC-LX88 / MF M6PRE + M6PRX, Oppo 105D, MF M1 CliC + MF M1 VinL
nuVero 14, nuVero 7, DS-50 SurrBack, DS-62 Surr, Onkyo 410 Atmos, AW-1500, Epson TW-9100W, nuPro A20@work
Antworten