Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Optimale Heimkinogröße

Diskussionen zu Hörräumen und zur Lautsprecheraufstellung
DukeNukem
Star
Star
Beiträge: 1357
Registriert: Sa 6. Nov 2004, 22:12
Wohnort: Meschede
Has thanked: 115 times
Been thanked: 208 times

Beitrag von DukeNukem »

Wenn man nach dem goldenen Schnitt geht sind die idealen Werte:
2,50 Meter Deckenhöhe zu 4,05 Meter Zimmerbreite zu 6,55 Meter Zimmerlänge.

oder

2,55 Meter Deckenhöhe zu 4,13 Meter Zimmerbreite zu 6,68 Meter Zimmerlänge.

In diesem Fall wäre die Resonanzverteilung sehr ausgewogen.

Nach dem gleichen Schema kann dann auch die Lautsprecheraufstellung erfolgen.

MfG Alex
nuBox 580
Cambridge Audio Azur 740A
Technics SL-1500C EG-K + NAGAOKA MP-110
Vorverstärker intern
Aune X5s 32 Bit DSP Player
Benutzeravatar
chris1705
Profi
Profi
Beiträge: 443
Registriert: So 11. Nov 2007, 21:33
Wohnort: Dormagen

Beitrag von chris1705 »

HI

Dann ist mein Kellerraum mit den Maßen 6.35m*4,2m*2,45m gar nicht so schlecht^^ Nur hört es sich einfach deutlich besser an, wenn ich die LS an der Langen Wand aufstelle und damit meine ich nicht nur den Bassbereich, sonder auch den Mittel-Hochtonbereich. Aus diesem Grund wirken entweder meine tollen Aixfoam Schaumstoffteile nicht oder die LS brauchen grundsätzlich mehr Abstand zu den Seitenwänden, wenn man die Wände nicht großflächig mit Absorbern bedeckt. Um die Wirkung der Aixfoamprodukte gegenzutesten, bekomme ich demnächst ein paar RTFS Produkte. Mal sehen wie es wird^^


Gruß
Chris
"Wer viel misst, misst Mist!"
AV-Receiver: Denon 3806, Stereoamp: Music Hall A50.2, Front:Nuvero 14, Center: Nubert CS-411, Rear: Teufel M410FR,
Benutzeravatar
AndiTimer
Star
Star
Beiträge: 3975
Registriert: Mi 25. Dez 2002, 21:43

Beitrag von AndiTimer »

Aus diesem Grund wirken entweder meine tollen Aixfoam Schaumstoffteile nicht oder die LS brauchen grundsätzlich mehr Abstand zu den Seitenwänden, wenn man die Wände nicht großflächig mit Absorbern bedeckt. Um die Wirkung der Aixfoamprodukte gegenzutesten, bekomme ich demnächst ein paar RTFS Produkte. Mal sehen wie es wird^^
halte ich nicht für den richtigen Ansatz hier. Sofern man noch planen kann, da muss ich mich wiederholen, ab zum Akustiker. Die ganzen Bauteile kann man anschließend alle selbst erstellen und bauen. Das Geld für die Beratung und evtl. Planung lohnt sich auf alle Fälle. Ansonsten ist das meist mehr ein "rumdoktern" mit div. Schaumstoffen.

Gruss
Andi
Iceangel777
Semi
Semi
Beiträge: 166
Registriert: So 17. Okt 2004, 10:23
Wohnort: Kirchenthumbach

Beitrag von Iceangel777 »

olli hat geschrieben:Für Heimkino würde ich die Breite des Raumes etwas reduzieren (in der Länge noch etwas für den Technikraum abtrennen) - oder eine deutlich breitere Leinwand wählen. Die Höhe ist sehr gut und lässt noch etwas Platz für Deckenelemente oder ein Podest.

Bei mir (mitten im Umbau eines Hauses) sind es 4 x 6 m + Technikraum, Höhe 2,30 bis 2,54 (verschiedene Ebenen). Ich weiß nicht, ob dies von den Werten her ideal ist, habe aber auch größtenteils vorgegebene Bedingungen hier.

Bevor Du Geld investierst: Schau mal ins Beisammen.de Forum unter Heimkinobau - dort finden sich Millionen von Tipps die man berücksichtigen kann...

Wie stehen Musik und Heimkino denn im Verhältnis?
Verhältnis Musik/Film ca. 50 50.

Front besteht momentan aus 2 Nuvero14 un den Nuvero7 Center. Die Rears aus 4x Nuwave 125 an 7 Monoblöcken von Advance Accoustic.
DukeNukem hat geschrieben:Wenn man nach dem goldenen Schnitt geht sind die idealen Werte:
2,50 Meter Deckenhöhe zu 4,05 Meter Zimmerbreite zu 6,55 Meter Zimmerlänge.

oder

2,55 Meter Deckenhöhe zu 4,13 Meter Zimmerbreite zu 6,68 Meter Zimmerlänge.

In diesem Fall wäre die Resonanzverteilung sehr ausgewogen.

Nach dem gleichen Schema kann dann auch die Lautsprecheraufstellung erfolgen.

MfG Alex
430 cm Breite ist mir zu wenig, weil ich dann mit den Boxen nur noch 20-30 cm Abstand zu den Seitenwänden hätte.
Benutzeravatar
chris1705
Profi
Profi
Beiträge: 443
Registriert: So 11. Nov 2007, 21:33
Wohnort: Dormagen

Beitrag von chris1705 »

Hi AndiTimer,

bei RTFS bekommt man doch eine sehr gute kostenlose Beratung. Bei Gelegenheit würde Hr. Schalawandian sogar mal einen Besuch bei mir abstatten. So lange er nicht anfängt zu messen kostet es auch nichts. Alleine der Höreindruck würde mir schon einiges bringen.


Gruß
Chris
"Wer viel misst, misst Mist!"
AV-Receiver: Denon 3806, Stereoamp: Music Hall A50.2, Front:Nuvero 14, Center: Nubert CS-411, Rear: Teufel M410FR,
Benutzeravatar
HeldDerNation
Star
Star
Beiträge: 3304
Registriert: Mo 17. Sep 2007, 11:08
Wohnort: Schwabing
Kontaktdaten:

Beitrag von HeldDerNation »

Iceangel777 hat geschrieben: Front besteht momentan aus 2 Nuvero14 un den Nuvero7 Center. Die Rears aus 4x Nuwave 125 an 7 Monoblöcken von Advance Accoustic.

IEEEEEEEK?!?!

Das sind mal Rears... meine Fresse... 8O 8) 8O
Stimme der Vernunft :mrgreen:

V667 - C372 - nV14
nuPro A100
Benutzeravatar
tomdo
Star
Star
Beiträge: 2857
Registriert: Sa 17. Mär 2007, 18:57
Wohnort: Südbaden

Beitrag von tomdo »

Iceangel777 hat geschrieben:Front besteht momentan aus 2 Nuvero14 un den Nuvero7 Center. Die Rears aus 4x Nuwave 125 an 7 Monoblöcken von Advance Accoustic.
Das ist mal amtlich - gibts darüber irgendwo etwas zu lesen? (freundlich frag)
Viele Grüße
Thomas

Das Unausweichliche als solches zu leben, ist die einzig wahre Herausforderung im Leben!

https://www.facebook.com/pages/Nubert/108517409173501?sk=info
Iceangel777
Semi
Semi
Beiträge: 166
Registriert: So 17. Okt 2004, 10:23
Wohnort: Kirchenthumbach

Beitrag von Iceangel777 »

tomdo hat geschrieben:
Iceangel777 hat geschrieben:Front besteht momentan aus 2 Nuvero14 un den Nuvero7 Center. Die Rears aus 4x Nuwave 125 an 7 Monoblöcken von Advance Accoustic.
Das ist mal amtlich - gibts darüber irgendwo etwas zu lesen? (freundlich frag)

Es gibt noch keinen Thread dazu.

Nur kurz dazu etwas.

Leztes Jahr am Nuday bin ich günstig an 5 Monoblöcke von Advance Accousic MAA 705 gekommen, da LM von AreaDVD umgezogen ist.
Einen kleinen Test könnt ihr hier nachlesen:


http://www.areadvd.de/lm/AV_Hardware/te ... 05_1.shtml


Am Nuday habe ich dann das erste mal die Nuvero 14 angehöhrt und einige Monate später auch dann gekauft mit den Center Nuvero 7.

Nun wurden der CS65 und ein Pärchen Nuwave 35 frei. Nun stellte sich mir die Frage diese mit Verlust zu verkaufen oder noch ein Paar Boxen zu kaufen, um im Schlafzimmer ein 5.1 System aufzustellen mit noch vorhandenen Yamaha DSP-Z9.

Ich entschied mich für die 2. Variante und stöberte im Netz rum und kaufte mir noch ein 3 Jahre altes Paar Nuwave 125 zu einen günstigen Preis und später noch 2 gebrauchte 2 Monoblöcke von Advance Accoustic, das alles zusammen an einer Onkyo Vorsufe hängt.

Jetzt waren die DS55 übrig, die nun mit den Center und den Nuwave 35 ins Schlafzimmer wandern(wenn das Haus mal steht).
10finger
Star
Star
Beiträge: 1104
Registriert: Di 12. Nov 2002, 10:00
Wohnort: Bayern

Beitrag von 10finger »

Ice,
Gratulation zur leckeren Hardware!
Zum 7.X-Raum: Mal unabhängig von den Abmessungen des Raumes würde ich dieses "Ideal" mit dem Sitzplatz in der Mitte zwischen den Lautsprechern ansteben, bei dem folglich alle Lautsprecher auf einer Kreislinie liegen, d.h. den selben Abstand zum Sweet Spot haben.
Gerade bei Direktstrahlern wie der nW125 halte ich dies für vorteilhaft.
Die Breite der Leinwand fordert einen gewissen Mindestabstand zur Projektionsfläche; dann einen Kreis schlagen, auf dem alle LS angeordnet werden. Was kommt dabei heraus, wenn Du dies mit der von Dir geplanten Bildbreite ermittelst?

Ich ziehe mein projeziertes Bild auf eine Breite von 3,4 Meter auf und sitze relativ nah davor (bei unscharfen Aufnahmen kann das schon mal nervig werden). Mein Sitzplatz ist ca. 5 m vom Bild entfernt. D.h. es ergibt sich schnell eine Raumgröße von mindestens 10 x 10 Metern, plus Wandabstand der LS. Ach ja, und ein quadratisch geschnittener Raum ist aus raumakustischen Gründen ja eh ein No-Go...

Egal für was Du Dich entscheidest, Du wirst sicherlich viele tolle Stunden im Heimkino erleben.
Let the speakers blow your mind! - 10finger
Benutzeravatar
tomdo
Star
Star
Beiträge: 2857
Registriert: Sa 17. Mär 2007, 18:57
Wohnort: Südbaden

Beitrag von tomdo »

Interessante Geschichte die dahinter steckt.
Die Surroundanlage macht sicher eine Menge Spaß! (da würde ich gerne mal Mäuschen spielen...)

Zum Raum: habe schon oft darüber nachgedacht wie ein optimaler Raum aussehen sollte.
Am Ende war ich irgendwie immer der Überzeugung es sollte dann wohl kein Quaderförmiger Raum sein.
(Mein Favorit war dabei meist ein Grundriss einer Ei-Form nachempfunden mit einer schrägen Decke)

Was sich aber in der Realität als sehr kostspielig darstellt, weshalb man schnell zurück zu einem quaderförmigen Raum kommt.
AndiTimer hat geschrieben:Sofern man noch planen kann, da muss ich mich wiederholen, ab zum Akustiker.
Die ganzen Bauteile kann man anschließend alle selbst erstellen und bauen.
Das Geld für die Beratung und evtl. Planung lohnt sich auf alle Fälle.
Diesen Weg würde ich trotz der Kosten wählen, wenn ich mir meinen Wunschraum zusammenstellen könnte.
Wie heißt es so schön - der Raum macht die Musik...

Da spielt das Verhältnis L / B / H eine grundlegende Rolle bei den Abmessungen.
Auch die 1/5 Regel würde ich bei der Planung nicht vernachlässigen.
Viele Grüße
Thomas

Das Unausweichliche als solches zu leben, ist die einzig wahre Herausforderung im Leben!

https://www.facebook.com/pages/Nubert/108517409173501?sk=info
Antworten