![Biggrin :D](./images/smilies/nuforum/icon_biggrin.gif)
*************** GILT AUCH FÜR DEN 4308 !!! ***************
kleine Vorgeschichte:
Bei diesem 3808 ging es grundsätzlich auch um das Einschleifen eines Moduls für die Front-LS, allerdings für eine Unit der Canton-RC-Ls und noch dazu sollten die Front-LS weiterhin im BiAmping betrieben werden.
Das der nachfolgend beschriebene Umbau natürlich auch für die Nubert-ABL/ATM geeignet ist, dürfte klar sein
![Wink :wink:](./images/smilies/nuforum/icon_wink.gif)
Insbesondere der gewünschte BiAmping-Betrieb musste erstmal auf den Prüfstand, denn dafür reicht es nicht mehr im Setup einfach BiAmping einzustellen und gut. Nein, im Gegenteil, BiAmping oder Zone2 oder 7.1 werden nicht verwendet, sondern der 3808 im Setup ganz einfach auf 5.1 eingestellt. Die beiden ungenutzten Endstufen werden glücklicherweise nicht per Relais von den LS-Anschlüssen getrennt und können somit "frei verfügbar genutzt werden", wenn man ihnen eine Auftrennung verpasst.
Somit ist diese Umbauanleitung eine "ganz normale" Front- & Surr.Back-Auftrennung (die natürlich auch so genutzt werden kann, wenn 7.1-Setup), aber die Surr.-Back-Endstufen werden hier speziell für BiAmping verwendet, wofür das Ausgangssignal des Moduls einfach auf die Front- und Surr.Back-MainIn verteilt wird.
EDIT: 6-Kanal-Auftrennung des 4308 (siehe ein paar Postings weiter unten)
[EDIT]
wichtiger HINWEIS bzgl.der "fehlenden" Umbaubilder:
Wegen Serverabschaltung werden die ursprünglich verlinkten Bilder nicht mehr direkt im Thread angezeigt,
aber ihr findet die jeweils passenden Bilder "jetzt NEU" in meiner Dropbox - Umbau-Bildergalerie (Link)
![Exclaim :!:](./images/smilies/nuforum/icon_exclaim.gif)
(einfach zwei Browserfenster öffnen und das Modell aus der Liste auswählen)
Grundsätzliches:
1. Warum MainIn (Endstufen-Eingänge) am AV-Receiver (kurz Amp) ?
2. HINWEISE zu den Umbauten !
3. Was benötigt man(n) für einen Umbau ?
4. nützliche Tipps für den ABL/ATM-Einsatz an "selbst aufgetrennten" Verstärkern
All das wird hier beantwortet ->
![Link :text-link:](./images/smilies/text/link.gif)
[EDIT-ENDE]
Umbauanleitung DENON AVR-3808/4308 für Front-L+R
und Surround-Back-L+R MainIn
![Bild](http://www.joppertown.de/smilies/wichtig.gif)
Diese Anleitung ist von einem Hobby-Elektroniker und ist nur für "Lötis" geeignet! Wer es sich nicht zutraut -> Finger weg! Schadensersatzansprüche werden grundsätzlich ausgeschlossen ! Wer den Umbau vornimmt, tut das auf eigene Gefahr!
Dann will ich mal beginnen, aber seid gewarnt... ...ist nicht einfach bei diesem Denon !
01
![Bild](http://www.joppertown.de/bilder/denon3808/01.jpg)
Frontansicht des 3808.
Der Kopfhöreranschluss (KH-Anschluss) hinter der Klappe funktioniert nach der hier gezeigten Auftrennung definitiv nicht mehr, da dieser hinter den Endstufen abgezweigt wird (leider kein gesonderter KHV) und diese bedingt durch die Auftrennung und Verwendung der vorhandenen PreOut bei Umschaltung auf KH-Betrieb stumm geschaltet werden.
Das kann nur durch eine aufwendige Relaisschaltung oder durch neue PreOut direkt von der Trennstelle umgangen werden, was in dieser Umbauanleitung nicht gezeigt wird (Relaisschaltung erst nach diesem Umbau integriert)...
02
![Bild](http://www.joppertown.de/bilder/denon3808/02.jpg)
Rückansicht.. ..."unbehandelt".
...Da der Platz für Buchsen beim 3808 sehr begrenzt ist, muss man sich dann entscheiden, ob man zu Gunsten eines funktionierenden KH-Anschlusses nur neue Front-PreOut & -MainIn setzt und folglich auf eine Mehrfachauftrennung verzichtet, sofern diese gewünscht ist/war.
03
![Bild](http://www.joppertown.de/bilder/denon3808/03.jpg)
Innenaufbau...
...wenn ich den so sehe muss ich "innerlich lächeln", denn noch bei den Vorgängermodellen lobte sich Denon selbst, wie konsequent sie im Gegensatz zu anderen Herstellern, den Kühlköper zentral im Gerät als "störungstechnisch vorteilhafte Trennung" zwischen Netzteil/Endstufe und Vorstufenbereich setzen (siehe 3806/4306 u.v.a.). Jetzt machen sie es auch nicht anders, weil dieses neue Layout einfach besser ist, denn es basiert auf einem Mainbord incl.Endstufe, an dem auch alle LS-Anschlüsse mit drauf sind.
Dennoch, im Gegensatz zu anderen Herstellern hat Denon es "vollbracht" eine derart verbaute Kiste zu entwickeln, daß jeder Eingriff zum Geduldsspiel wird und daher auch Service am Gerät nicht einfach ist.
(gutes Gegenbeispiel ist der Onkyo 805 und baugleiche, die konsequent sauber aufgebaut sind)
Die Denons sind jedenfalls alles andere als "auftrennfreudig" und haben mir ja schon bei einigen Vorgängermodellen ordentlich Nerven geraubt, wegen schwieriger Masseverhältnisse... ...so sollte es hier natürlich auch kommen.
Aber egal... ...da hilft alles Jammern nichts... ...weiter geht's...
04
![Bild](http://www.joppertown.de/bilder/denon3808/04.jpg)
Diese zusätzliche Stromversorgungsplatine - zentral im Gerät üder der Endstufe angeordnet - muss raus (zuerst mit rotem Pfeil gekennzeichnete Schraube raus), damit wir überhaupt erstmal "Arbeitsfreiheit" haben. Das ist die erste "Hürde" die Denon uns in den Weg stellt, denn es müssen dafür alle grün & blau gekennzeichneten Steckverbindungen gelöst werden, was in den nachfolgenden Bildern 5 bis 9...
05
![Bild](http://www.joppertown.de/bilder/denon3808/05.jpg)
![Bild](http://www.joppertown.de/bilder/denon3808/06.jpg)
07
![Bild](http://www.joppertown.de/bilder/denon3808/07.jpg)
![Bild](http://www.joppertown.de/bilder/denon3808/08.jpg)
09
![Bild](http://www.joppertown.de/bilder/denon3808/09.jpg)
...detailliert dargestellt ist
![Sweat :sweat:](./images/smilies/nuforum/icon_sweat.gif)
10
![Bild](http://www.joppertown.de/bilder/denon3808/10.jpg)
Wenn die o.g. Platine raus ist, sind wir erstmal da angekommen wo erkennbar wird um was es sich da handelt, denn die Endstufe ist dann doch wieder recht baugleich zu den Vorgängermodellen und davor ist die "Signalverteilerplatine" (ich nenn sie immer so) angeordnet.
Alle Vorstufensignale werden über den linken breiten weissen Stecker der Platine "übergeben" und dort auf die sieben Endstufen verteilt.
Zuerst die beiden rot markierten Bodenschrauben raus, dann links die beiden schwarz markierten Steckverbindungen lösen (Siehe Bild 11) um letztlich alle blau markierten Bodensteckverbindungen von rechts angefangen nacheinander bei gleichzeitigem leichten Ziehen an der Platine zu trennen (Flachraubenzieher als Hilfmittel zum Lösen der Bodensteckverbindungen verwenden).
11
![Bild](http://www.joppertown.de/bilder/denon3808/11.jpg)
(Bild 11 dient nur der Veranschaulichung im Zusammenhamg mit Bild 10)
12
![Bild](http://www.joppertown.de/bilder/denon3808/12.jpg)
So siehts dann aus, wenn die "Platine der Begierde" endlich raus ist...
13
![Bild](http://www.joppertown.de/bilder/denon3808/13.jpg)
...und das ist sie...
...wir können uns nun der Auftrennung widmen.
Zuerst sind drei Massebrücken auf der Platine zu trennen...
14
![Bild](http://www.joppertown.de/bilder/denon3808/14.jpg)
...Brücke JV71...
15
![Bild](http://www.joppertown.de/bilder/denon3808/15.jpg)
...und JV41...
...und leider nicht im Bild Brücke JV52 im Breich der SBL...
...das ist wichtig
![Exclaim :!:](./images/smilies/nuforum/icon_exclaim.gif)
EDIT: für die Auftrennung von SL+SR müssen weiterhin die Brücken JV117, JV47 & JV126 getrennt werden !
Desweiteren natürlich Signalleiter & Masse von SL+SR auf der Platine Bild 16.
16
![Bild](http://www.joppertown.de/bilder/denon3808/16.jpg)
Hier hab ich schon mal die Kanäle beschriftet, falls jemand Surr. statt Surr-Back auftrennen möchte.
Auf der Platine sind bei FR, FL, SBR & SBL bereits die getrennten Signalleiterbahnen zu erkennen (gefräst), was aber nicht ausreicht, denn es muss auch eine Massetrennung für jeden Kanal einzeln vorgenommen werden (nur so funktioniert die Auftrennung absolut störungsfrei).
Dazu müssen wie in Bild 17 bis 19 zu sehen...
17
![Bild](http://www.joppertown.de/bilder/denon3808/17.jpg)
18
![Bild](http://www.joppertown.de/bilder/denon3808/18.jpg)
19
![Bild](http://www.joppertown.de/bilder/denon3808/19.jpg)
...die schwarz markierten Massleiterbahnen auch durchtrennt werden
![Exclaim :!:](./images/smilies/nuforum/icon_exclaim.gif)
Anschliessend werden vier ca.40cm lange ML238-Signalkabel wie nachfolgend in Bild 20 bis 22 gezeigt...
20
![Bild](http://www.joppertown.de/bilder/denon3808/20.jpg)
21
![Bild](http://www.joppertown.de/bilder/denon3808/21.jpg)
22
![Bild](http://www.joppertown.de/bilder/denon3808/22.jpg)
...an die Endstufeneingänge mit Masse/Abschirmung verlötet (Kabel entspr.Kanal kennzeichnen!).
Hinweis für funktionierenden KH-Anschluss:
...wer darauf unbedingt Wert legt und nur eine Frontauftrennung realisiert, der muss zusätzlich zu den Front-MainIn-Kabeln (Bild 20 & 21) vor den Trennstellen Front-PreOut-Kabel incl. Masse/Abschirmung anlöten
![Exclaim :!:](./images/smilies/nuforum/icon_exclaim.gif)
Diese Kabel führen dann zu den neuen Front-PreOut-Buchsen.
23
![Bild](http://www.joppertown.de/bilder/denon3808/23.jpg)
Die "präparierte" Platine wird nun wieder eingsetzt...
24
![Bild](http://www.joppertown.de/bilder/denon3808/24.jpg)
...die zusätzliche Stromversorgungsplatine auch.
Damit ist der schwierige Teil geschafft.
25
![Bild](http://www.joppertown.de/bilder/denon3808/25.jpg)
Als Nächstes wird die Rückwand demontiert... ...reichlich Schrauben...
...ein elektrischer Schraubendreher ist das sehr willkommen.
Der Netzanschluss ist nur gesteckt und muss abgezogen werden - bleibt aber in der Rückwand.
Hinweis: an der Rückwand oben sind einige Alufolien verklebt, die vor Demontage abgezogen werden müssen !
26
![Bild](http://www.joppertown.de/bilder/denon3808/26.jpg)
Die Bohrungen für die Buchsen wie hier gezeigt anzeichnen, vorkörnen, 10mm bohren...
27
![Bild](http://www.joppertown.de/bilder/denon3808/27.jpg)
...und die Buchsen einsetzen.
Die an den Buchsen mit eingelöteten 1kOhm-Widerstände sind nicht erforderlich, wenn:
* kein Bi-Amping-Betrieb genutzt werden soll und...
* Nubert-ABL/ATM-Module eingesetzt werden (dieser 3808 wurde für Canton-Unit aufgetrennt)
Da in diesem Fall zwei parallel geschaltete Endstufen (jeweils FL & SBL sowie FR & SBR) die Canton-Control-Unit ausgangsseitig evtl. zu niederohmig belasten würden, wurden von mir die 1kOhm-Widerstände gesetzt
![Idea :idea:](./images/smilies/nuforum/icon_idea.gif)
Klangliche Nachteile hat das absolut keine.
Nun werden wie in Bild 28 bis 30 gezeigt...
28
![Bild](http://www.joppertown.de/bilder/denon3808/28.jpg)
29
![Bild](http://www.joppertown.de/bilder/denon3808/29.jpg)
30
![Bild](http://www.joppertown.de/bilder/denon3808/30.jpg)
...alle vier Signalkabel entsprechend der Kanalbelegung an die Buchsen verlötet und wie immer alles schön eingeschrumpft.
Bild 30 von rechts nach links: FL / FR / SBL / SBR - MainIn
31
![Bild](http://www.joppertown.de/bilder/denon3808/31.jpg)
Damit ist die Auftrennung fertig. Signalverlauf im Amp hier nochmal dargestellt.
32
![Bild](http://www.joppertown.de/bilder/denon3808/32.jpg)
Die neue Rückwand mit den FL / FR / SBL / SBR - MainIn.
So wie es hier zu sehen ist, kann diese ganz normal für ein Front- und ein Surr.Back-Modul genutzt werden.
Wer lieber gerne eine Front- & Surround-Auftrennung möchte, trennt entsprechend Bild 16 eben die anderen Kanäle.
33
![Bild](http://www.joppertown.de/bilder/denon3808/33.jpg)
Da es hier aber um Bi-Amping-Betrieb ging, hab ich noch extra einen externen Adapter gebaut, der wie hier zu sehen, das Front-PreOut-Signal über die Canton-Unit (oder gerne auch ABL/ATM) auf die MainIn verteilt und damit ganz einfach Bi-Amping incl.Modulbetrieb ermöglicht
![Cool :cool:](./images/smilies/icon/cool.gif)
Funktioniert übrigens auch bestens... ...wieviel Sinn das macht, muss jeder für sich selbst entscheiden.
34
![Bild](http://www.joppertown.de/bilder/denon3808/34.jpg)
Abschliessender mehrstündiger Testbetrieb mit Canton-Unit.
35
![Bild](http://www.joppertown.de/bilder/denon3808/35.jpg)
...und ich lass mich natürlich nicht lumpen, den auch optisch sichtbaren Qualitätsvorsprung eines ATM mal gegenüber zu stellen
![Lol :lol:](./images/smilies/nuforum/icon_lol.gif)
So Leute... ...nu is Schluss
![Sweat :sweat:](./images/smilies/nuforum/icon_sweat.gif)
Viel Spass wünsche ich allen, die sich trotz des erhöhten Schwierigkeitsgrades bei diesem Denon an einen Nachbau wagen wollen...
...und ich hoffe natürlich sehr, daß das auch einige tun werden.
Über Rückmeldungen freue ich mich immer
![Biggrin :D](./images/smilies/nuforum/icon_biggrin.gif)
bis denn dann,
der Umbau-Rudi
![Bild](http://www.joppertown.de/smilies/grinsundwech.gif)
Nachfolgend nützliche & allgemeingültige Tipps und wichtige Hinweise "by Rudi" für den Nubert-ABL/ATM- & Canton-Unit-Einsatz an "selbst aufgetrennten" Verstärkern:
1. PreOut (vorhandene oder neue) -> neue MainIn:
Es ist zwingend erforderlich die Cinch-Kabelverbindungen zwischen dem jeweiligen PreOut und neuen MainIn herzustellen, bzw. das ABL/ATM oder die Unit dort einzuschleifen, bevor der Verstärker/Receiver in Betrieb genommen wird ! Während des Betriebes sollte diese Verbindung nicht getrennt und insbesondere das ABL sowie die Unit nicht ausgeschaltet werden !
Das ist gerade bei den Denon 3806/4306/3808/4308 wichtig, da bei diesen Signal & Masse getrennt werden müssen (um Störungsfreiheit zu erreichen).
Vergisst man nur eine PreOut-MainIn-Kabelverbindung, schalten diese Verstärker nach 5Sek. in Störung.
Dann einfach Hauptschalter aus, ALLE erforderlichen PreOut-MainIn-Kabelverbindungen herstellen (bzw.Module anschliessen) und wieder einschalten.
2. ABL/ATM/Unit-Netzteil (gilt natürlich auch für mehrere):
Es ist zu empfehlen das Netzteil an die geschaltete Netzdose des Receivers anzuschließen (beim 3808 Falchstecker-Verlängerung erforderlich). Damit ist das Netzteil des Moduls immer gleichzeitig mit Spannung versorgt, wenn es der Verstärker auch ist und umgekehrt genauso. Bei dieser Netzteil-Anschlussvariante und Verwendung des ATM, sollte der Power-Schalter auf der Rückseite des ATM von AUTO auf ON gestellt werden (beim ABL bleibt er für immer auf "I", also AN & der Unit auf "ON") !
3. ATM zwischen PreOut und MainIn:
Beim ATM kann man prinzipiell immer genauso verfahren wie unter Punkt 2 - man muss es aber nicht, denn es kann auch problemlos die Auto-Power-Schaltung des ATM genutzt werden. Das Netzteil ist dabei an eine beliebige Steckdose unter Dauerspannung, aber das ATM schaltet sich nur mit ein, wenn auch Signal anliegt und auch automatisch wieder aus (zeitverzögert). Für diese Variante ist beim ATM zwingend der Eingang 1 zu verwenden !
Wer ein ATM für den Center-LS verwenden möchte, sollte darauf achten, dass im Mono-Betrieb des ATM und Verwendung der Auto-Power-Schaltung der rechte Kanal des Eingang 1 verwendet wird.
4. Maßnahme gegen Brummstörungen:
Alle Cinch-Signalkabel der ABL/ATM-Module sind von den Netzteilen der ABL/ATM mindestens 10cm fern zu halten, um Störeinstreuungen zu vermeiden !