Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Boxen für Stereo & Surround...

Fragen und Antworten zu Nubert Boxensets im Surround-Betrieb
HendrikB
gerade reingestolpert
Beiträge: 6
Registriert: Mi 3. Mär 2010, 04:29
Wohnort: Hamburg

Boxen für Stereo & Surround...

Beitrag von HendrikB »

Guten Morgen!
Ich möchte hier einen klassischen Post Nummer 1 erstellen, nämlich die berühmte Frage nach den richtigen Boxen.
Also, der Receiver steht schon fest, ist nämlich schon da: Ein Denon AVR-1910.
Leider hat einer der beiden alten Yamaha-LS offenbar den Geist aufgegeben (ich nehme an die Frequenzweiche: HT bleibt stumm, obwohl er mechanisch nicht überlastet worden sein kann - hat nie jemand wirklich laut gehört).


Ersteinmal sollen 2 neue Lautsprecher her, für den Stereobetrieb, später soll daraus aber mal eine 5.1-Anlage werden. Das Zimmer hat kuschelige 12m², vielleicht zieht die Anlage aber in einem Jahr in einen etwas größeren - 16-20m² - großen Raum um.
Meine Idee war deshalb, ersteinmal Regallautsprecher zu nehmen, und dann je nach Raumgröße nach dem Umzug diese als Rears zu verwenden und für die Front größere Stand-LS anzuschaffen.
Das heißt: Vor dem Umzug erstmal nur Stereo!

Ins Auge gefasst hatte ich 381er NuBoxen, nun gibt es ja aber auch die NuJubilee 35 und auch die NuLine 32. Von den Eckdaten her scheint mir die NuJubilee am besten abzuschneiden - aber mit was für einem Center und ggf. Standboxen kann man die dann ergänzen, die NuLine gehen ja lange nicht so tief.. (und die NuVero sind wohl an dem AVR ein wenig übertrieben)?

Musikgeschmack: Drum'n'Bass, Dubstep, Trip Hop, Big Beat - aber auch gern mal Rammstein, und die liebe Dame hört auch gern die Charts rauf und runter. In der Regel bei recht moderatem Pegel (LS-Regler auf -40 bis -30 bei 4 Ohm-Boxen), ab und zu wär's aber schön wenn man es mal ein bisschen krachen lassen kann - dürfte in dem kleinen Raum ja nicht unmöglich sein?!


Nochmal konkret: Ich brauche 2 Kompaktboxen, die sich später (ggf. als Rear zu Standboxen) in ein 5.1-System integrieren lassen. Ich *vermute* dass bei dem Musikgeschmack vorallem in 2.0-Konfig die NuJu am besten klingen wird? - Dann bleibt halt nur die Frage, mit welcher Serie man das auf 5.1 ausbauen kann...


Grüße aus dem "hohen Norden"
- Hendrik
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Re: Boxen für Stereo & Surround...

Beitrag von g.vogt »

Hallo HendrikB,

herzlich willkommen im nuForum!
HendrikB hat geschrieben:Meine Idee war deshalb, erst einmal Regallautsprecher zu nehmen, und dann je nach Raumgröße nach dem Umzug diese als Rears zu verwenden und für die Front größere Stand-LS anzuschaffen.
Das ist ein brauchbarer Ansatz. Um mit "Direktstrahlern" im Format einer recht großen Regalbox bei den Rears glücklich zu werden brauchst du dann aber nachher eine entsprechend einigermaßen freie, dolbynormgerechte Aufstellungsmöglichkeit auch für diese.
Ins Auge gefasst hatte ich 381er NuBoxen, nun gibt es ja aber auch die NuJubilee 35 und auch die NuLine 32. Von den Eckdaten her scheint mir die NuJubilee am besten abzuschneiden - aber mit was für einem Center und ggf. Standboxen kann man die dann ergänzen, die NuLine gehen ja lange nicht so tief.. (und die NuVero sind wohl an dem AVR ein wenig übertrieben)?
Die nuJubilee 35 (eine leicht veränderte Wiederauflage der nuWave 35) ist technisch recht eng mit der nuLine-Serie verwandt, soweit das optisch in Ordnung geht kann man die sicherlich recht gut miteinander verheiraten. Hatte selber eine Zeit lang einen nuLine-Center und nuWave-Standboxen.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Benutzeravatar
mcBrandy
Veteran
Veteran
Beiträge: 23268
Registriert: Do 23. Okt 2003, 15:04
Wohnort: Nähe Regensburg
Has thanked: 317 times
Been thanked: 322 times
Kontaktdaten:

Beitrag von mcBrandy »

Hi Hendrik

Gerald hat schon sehr gute Tipps gegeben. Und ich würde dir auch die NuJubilee 35 ans Herz legen. Die sind für den Preis und den Klang absolut genial. Und als Rears für später kannst nix falsch machen, wennst genügend Abstand zum Hörplatz läßt.

Kombinieren kannst die NuJubilee locker mit den Lines. Die passen klanglich gut zusammen. Optisch müßtest fast die NuVeros nehmen, aber ob die dazu harmonieren, kann ich dir nicht sagen.

Gruß
Christian
Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, dass die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist. (Stanislow Jerzy Lec)
Mein Wohnzimmerkino
Meine DVDs
HendrikB
gerade reingestolpert
Beiträge: 6
Registriert: Mi 3. Mär 2010, 04:29
Wohnort: Hamburg

Beitrag von HendrikB »

Prima, dankeschön! Hoffentlich kriege ich die Dolby-Aufstellung dort dann auch wieder hin, so ist's momentan bei meinen Eltern im Wohnzimmer (Allerdings alles Yamaha).

Für relativ basslastige Musik (YouTube: "Emalkay - When I look at you" dürfte einen guten Eindruck vermitteln...), sollte ich jetzt gleich 2.1 zu nehmen - ein ATM kriege ich ja leider nicht dran...!?
Ich habe praktisch keine Erfahrung mit HiFi und bin dementsprechend auch nicht sicher, ob Boxen der Sorte nuLine 102 oder 122 bei derartiger Musik von einem Sub eher positiv oder negativ beeinflusst werden würden..

Gruß
Hendrik
Benutzeravatar
mcBrandy
Veteran
Veteran
Beiträge: 23268
Registriert: Do 23. Okt 2003, 15:04
Wohnort: Nähe Regensburg
Has thanked: 317 times
Been thanked: 322 times
Kontaktdaten:

Beitrag von mcBrandy »

HendrikB hat geschrieben: ein ATM kriege ich ja leider nicht dran...!?
Warum bekommst das nicht dran? Auch nicht mit Zone 2 Trick? Ich dacht, mit dem Denon geht das?

Ich bevorzuge eigentlich beides. ATM und Sub. Aber das kommt auf die Philosophie jedes einzelnen an.
Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, dass die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist. (Stanislow Jerzy Lec)
Mein Wohnzimmerkino
Meine DVDs
HendrikB
gerade reingestolpert
Beiträge: 6
Registriert: Mi 3. Mär 2010, 04:29
Wohnort: Hamburg

Beitrag von HendrikB »

edit - alles weg.
Es gibt hier eine Umbauanleitung - aber das traue ich mir 1. nicht zu und 2. würde ich gern die Garantie auf das Gerät wahren - vorallem, da ich ein bis jetzt nicht eindämmbares knacksen (alle 10-20min) aus den Boxen habe. (Es ist nicht der Kühlschrank, nicht die Heizung, kein Lichtschalter, nicht die Waschmaschine/Trockner/Geschirrspüler, auch nicht der PC...)
Benutzeravatar
mcBrandy
Veteran
Veteran
Beiträge: 23268
Registriert: Do 23. Okt 2003, 15:04
Wohnort: Nähe Regensburg
Has thanked: 317 times
Been thanked: 322 times
Kontaktdaten:

Beitrag von mcBrandy »

Hi Hendrik

Umbau könntest vom User Rudijopp machen lassen. Ist überhaupt kein Thema. Aber, wenn dieses Knacken wirklich dem AVR zuzuordnen ist, dann würde ich da noch warten.
Wenn das knacken alle 10-20min schön regelmäßig kommt, dann solltest mal alles, was ständig an ist, überprüfen. Auch die DECT-Telefone!!! Evtl auch so Wasserbrunnen.

Gruß
Christian
Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, dass die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist. (Stanislow Jerzy Lec)
Mein Wohnzimmerkino
Meine DVDs
HendrikB
gerade reingestolpert
Beiträge: 6
Registriert: Mi 3. Mär 2010, 04:29
Wohnort: Hamburg

Beitrag von HendrikB »

Hab' jetzt das ganze ein wenig eingrenzen können: Hatte mir keine Gedanken gemacht, dass die komplette Geschichte mittels 2 Netzwerkkabeln (T-Home MediaReceiver & PlayStation 3) praktisch mit ALLEN Stromkreisen im GESAMTEN Haus verbunden ist. Kabel raus - knacksen weg! Ich werde dann mal systematisch praktisch alles im Haus testen müssen, da läuft ja so einiges...

Ich werde erstmal ohne ATM bestellen, schauen ob's mir gefällt/reicht - und wenn nicht, werde ich mich mal an Rudijopp wenden, danke für den Tipp. :)

Gruß
Hendrik
Benutzeravatar
mcBrandy
Veteran
Veteran
Beiträge: 23268
Registriert: Do 23. Okt 2003, 15:04
Wohnort: Nähe Regensburg
Has thanked: 317 times
Been thanked: 322 times
Kontaktdaten:

Beitrag von mcBrandy »

Hi Hendrik

Wie, das knacksen kam über die Netzwerkkabel rein?!?! Ich würde mich mal auf den T-Home Mediaserver stürzen, der macht bei Bekannten bei mir auch oft Probleme. Aber eben nicht das Knacksen.

Gruß
Christian
Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, dass die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist. (Stanislow Jerzy Lec)
Mein Wohnzimmerkino
Meine DVDs
Benutzeravatar
dadant_de
Profi
Profi
Beiträge: 486
Registriert: Di 8. Sep 2009, 08:08
Wohnort: bbg <> qlb

Beitrag von dadant_de »

mcBrandy hat geschrieben:Wie, das knacksen kam über die Netzwerkkabel rein?!?!
vielleicht über diese dlan-adapter, da geht die netzwerkverbindung direkt über die stromleitung.
Antworten