@ g.vogt: falls du doch noch an deinen br25 hängst, kann man die sicken bei me gaithein reparieren lassen. (ca. 30 euro + versand pro chassis, würde heisen für dich wohl unter 80 euro und die br25 sind wieder in schuss!)
gruß, dersimon
Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Stereoklang Nubox310 vs. 380
ja, denk schon das sich das lohnt, für ca. 80 € auf alle fälle günstiger als eine neuanschaffung (preis/leistung). soweit ich weiss machen die sickenreperatur auch andere, aber nur geithain orginalgetreu (der ls klingt dann wie das orginal/nicht anders).
siehe: http://www.me-geithain.de/
hab selber die br 50 und bin am überlegen ob sich das lohnt (3 chassis mit schaumstoffsicken ja box).
hab selber daher schon mal ne mail geschrieben, hier was zurück-kam (auszug):
"ja,zum Preis von 30 Eu netto pro Stück reparieren
wir die Lautsprecher.Bitte nur die Chassis schicken.
MfG Tobias Schmidt Tel. 034341 311-0"
soweit ich gehört hab ist der preis ohne transport und mwst.
gruß, dersimon
siehe: http://www.me-geithain.de/
hab selber die br 50 und bin am überlegen ob sich das lohnt (3 chassis mit schaumstoffsicken ja box).
hab selber daher schon mal ne mail geschrieben, hier was zurück-kam (auszug):
"ja,zum Preis von 30 Eu netto pro Stück reparieren
wir die Lautsprecher.Bitte nur die Chassis schicken.
MfG Tobias Schmidt Tel. 034341 311-0"
soweit ich gehört hab ist der preis ohne transport und mwst.
gruß, dersimon
nw35+abl
ihc betti menei rehtcsreibcheung zu entschgiulden
ihc betti menei rehtcsreibcheung zu entschgiulden
ach ja: die sicken halten glaub ich auch "nur" 15-20 jahre, wie die orginals halt auch. dafür aber eben kein klangunterschied.
siehe auch: www.rft-hifi.de im forum.
gruß, simon.
siehe auch: www.rft-hifi.de im forum.
gruß, simon.
nw35+abl
ihc betti menei rehtcsreibcheung zu entschgiulden
ihc betti menei rehtcsreibcheung zu entschgiulden
- elchhome
- Star
- Beiträge: 2169
- Registriert: Di 20. Mai 2003, 17:26
- Wohnort: Plauen im Vogtland
- Been thanked: 8 times
Hello Folks,
ich wärme nocheinmal diesen alten Thread auf um euch meine (2-monatigen) Erfahrungen mit dem Tuning der nuBox310 mitzuteilen.
Hier die offizielle Tuninganleitung:
Mittels eines Umschalters habe ich 3 Möglichkeiten:
1) keine Höhendämpfung (Saugkreis kurzgeschlossen)
2) volle Höhendämpfung, wie oben beschrieben
3) ca. halbierte Höhendämpfung durch zusätzlichen Parallelwiderstand 8,2Ohm
Nach dem ausgiebigen Probehören mit meinem Nachbarn zusammen und dem Testen der drei Möglichkeiten (keine Höhendämpfung, volle Höhendämpfung und halbe Höhendämpfung) sind wir beide zu dem Schluß gekommen, daß bei Multikanalmusik nur die vollständige Höhendämpfung eine homogene Soundkulisse im Zusammenspiel mit den 380ern und dem cs-330 bietet.
Sehr oft haben wir die SACD von Sting "Sacred Love" gehört, da mir bei dieser Scheibe der Unterschied zwischen Fronts/Rears besonders ins Ohr "gestochen" ist. Mit der linearen Einstellung klingt es nun wie aus einem Guß.
Ich bin jetzt wirklich zufrieden!
Bei der DVD-A von den Stone Temple Pilots "Core" (Crunch aus der Nirvana Zeit, nur etwas ruhiger) waren mir ursprünglich die Hi-Hats von hinten so negativ aufgefallen. Auch das ist durch die vollständige Höhendämpfung behoben.
Ich habe auch einige live-Konzertmitschnitte auf DVD (Santana-Supernatural, Eagles-Hell frezes over, Depeche Mode, Eric Clapton, John Mayall ...), bei denen von hinten hauptsächlich nur atmosphärische Klänge (Hall/Echo, Klatschen) kommen. Dabei bringt eine leichte Höhenanhebung einen etwas räumlicheren(?) Klang und ist ganz angenehm.
Zu meiner Schande muß ich gestehen, daß ich bei Filmen auf DVD nur sehr selten einen gravierenden Unterschied zwischen vollständiger und keiner Höhendämpfung höre. Nur bei Szenen mit Regen kann ich sofort sagen, wie die Höhendämpfung eingestellt ist.
Mein persönliches Fazit ist, daß ich Musik nur noch mit der vollständigen Höhendämpfung höre, bei Filmen aber ab und zu auch ohne.
Übrigens, es ist gar nicht so einfach, die Zwischenstufe mit der halbierten Höhendämpfung herauszuhören, während der Unterschied zwischen ohne und voll deutlich ist.
Nur noch eine Randbemerkung zur Konfiguration:
Ich habe die 310er Rears im Setup auf "large" konfiguriert, da bei "small" mit umgeleiteten Bässen auf den aw-440, der Bass manchmal irgendwie "komisch" war. Ich kann das schlecht beschreiben ...
Meine DVD-Player/Receiver -Kombi hat nur eine feste Übernamefrequenz von 100Hz.
Gruß
Andreas
ich wärme nocheinmal diesen alten Thread auf um euch meine (2-monatigen) Erfahrungen mit dem Tuning der nuBox310 mitzuteilen.
Hier die offizielle Tuninganleitung:
Herr Nubert war so nett, mir die Bauteile zur Verfügung zu stellen, da ich Probleme hatte, die Luftspule in dieser Dimensionierung zu bekommen. (Nochmals vielen Dank!)G. Nubert hat geschrieben:Wenn man aber eine weniger helle, sehr lineare Höhenwiedergabe (ohne jede Höhen-Betonung) haben möchte, kann man das ganz leicht durch eine externe Beschaltung (mit 3 Bauteilen pro Box) ohne schädliche Nebenwirkungen erreichen:
Man schaltet eine Spule von 56µH (Draht-Durchmesser min 0.8 mm), einen Kondensator von 2.2µF und einen Widerstand von 6.8 Ohm/5 Watt parallel. Dann schließt man diese "Parallel-Gruppe" in Reihe zur Box an.
(Definitionsgemäß in Reihe zum "Plus"-Anschluß der Box).
Mittels eines Umschalters habe ich 3 Möglichkeiten:
1) keine Höhendämpfung (Saugkreis kurzgeschlossen)
2) volle Höhendämpfung, wie oben beschrieben
3) ca. halbierte Höhendämpfung durch zusätzlichen Parallelwiderstand 8,2Ohm
Nach dem ausgiebigen Probehören mit meinem Nachbarn zusammen und dem Testen der drei Möglichkeiten (keine Höhendämpfung, volle Höhendämpfung und halbe Höhendämpfung) sind wir beide zu dem Schluß gekommen, daß bei Multikanalmusik nur die vollständige Höhendämpfung eine homogene Soundkulisse im Zusammenspiel mit den 380ern und dem cs-330 bietet.
Sehr oft haben wir die SACD von Sting "Sacred Love" gehört, da mir bei dieser Scheibe der Unterschied zwischen Fronts/Rears besonders ins Ohr "gestochen" ist. Mit der linearen Einstellung klingt es nun wie aus einem Guß.
Ich bin jetzt wirklich zufrieden!
Bei der DVD-A von den Stone Temple Pilots "Core" (Crunch aus der Nirvana Zeit, nur etwas ruhiger) waren mir ursprünglich die Hi-Hats von hinten so negativ aufgefallen. Auch das ist durch die vollständige Höhendämpfung behoben.
Ich habe auch einige live-Konzertmitschnitte auf DVD (Santana-Supernatural, Eagles-Hell frezes over, Depeche Mode, Eric Clapton, John Mayall ...), bei denen von hinten hauptsächlich nur atmosphärische Klänge (Hall/Echo, Klatschen) kommen. Dabei bringt eine leichte Höhenanhebung einen etwas räumlicheren(?) Klang und ist ganz angenehm.
Zu meiner Schande muß ich gestehen, daß ich bei Filmen auf DVD nur sehr selten einen gravierenden Unterschied zwischen vollständiger und keiner Höhendämpfung höre. Nur bei Szenen mit Regen kann ich sofort sagen, wie die Höhendämpfung eingestellt ist.
Mein persönliches Fazit ist, daß ich Musik nur noch mit der vollständigen Höhendämpfung höre, bei Filmen aber ab und zu auch ohne.
Übrigens, es ist gar nicht so einfach, die Zwischenstufe mit der halbierten Höhendämpfung herauszuhören, während der Unterschied zwischen ohne und voll deutlich ist.
Nur noch eine Randbemerkung zur Konfiguration:
Ich habe die 310er Rears im Setup auf "large" konfiguriert, da bei "small" mit umgeleiteten Bässen auf den aw-440, der Bass manchmal irgendwie "komisch" war. Ich kann das schlecht beschreiben ...
Meine DVD-Player/Receiver -Kombi hat nur eine feste Übernamefrequenz von 100Hz.
Gruß
Andreas
Wie unterschiedlich doch die Erfahrungen sein können!
Ich habe mir damals (ein paar Wochen nach Anschaffung der 310er) die von Nubert beschriebene Schaltung von einem Heimelektroniker machen lassen, richtig professionell und schön in je einem Gehäuse - ich wollte nichts versauen durch meine bescheidenen Lötfähigkeiten. Hat auch dann 50 Euro gekostest. Angeschlossen, probegehört, eine Box mit, eine ohne Schaltung, wieder keine, wieder beide, und - war entäuscht! Ich hatte mich anscheinenend in den paar Wochen schon so an den Klang gewöhnt, dass mit die Nubis mit der Schaltung zu "dumpf" vorkamen. Seitdem verwende ich die externe Höhenabsenkung nicht mehr, auch nicht jetzt, wo die 310 bei mir als Rears zu den Wave 10 laufen. Ich empfinde das Klangbild auch nicht als unausgewogen - im Gegenteil! Ich muß dazu sagen, dass mein Wohnzimmer recht kräftig bedämpft ist.
Zur Large/Small Frage: Ich habe die 310 als Small bei einer Trennfrequenz von 60Hz laufen, der Harman-Receiver gibt 20Hz Schritte vor. Mich würde auch interessieren, wie andere das halten?
Gruss, Frente
Ich habe mir damals (ein paar Wochen nach Anschaffung der 310er) die von Nubert beschriebene Schaltung von einem Heimelektroniker machen lassen, richtig professionell und schön in je einem Gehäuse - ich wollte nichts versauen durch meine bescheidenen Lötfähigkeiten. Hat auch dann 50 Euro gekostest. Angeschlossen, probegehört, eine Box mit, eine ohne Schaltung, wieder keine, wieder beide, und - war entäuscht! Ich hatte mich anscheinenend in den paar Wochen schon so an den Klang gewöhnt, dass mit die Nubis mit der Schaltung zu "dumpf" vorkamen. Seitdem verwende ich die externe Höhenabsenkung nicht mehr, auch nicht jetzt, wo die 310 bei mir als Rears zu den Wave 10 laufen. Ich empfinde das Klangbild auch nicht als unausgewogen - im Gegenteil! Ich muß dazu sagen, dass mein Wohnzimmer recht kräftig bedämpft ist.
Zur Large/Small Frage: Ich habe die 310 als Small bei einer Trennfrequenz von 60Hz laufen, der Harman-Receiver gibt 20Hz Schritte vor. Mich würde auch interessieren, wie andere das halten?
Gruss, Frente
[url=http://www.nubert-forum.de/nuforum/album_showpage.php?pic_id=1464][b]Mehr Lichtspiele![/b][/url] Blaue NuWave 10 + 3 mit ABL * CS4 * HK AVR 5550 * Marantz CD-67SE * NAD SPA2200 Endstufe * Panasonic DVD 75S * Technisat D1 * NuBox 310 * 2 x AW440