Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

automatischer 2-Wege Audio Umschalter

Wenn's nicht so gut in die anderen Themenbereiche passt...
Benutzeravatar
jonasboehl
Star
Star
Beiträge: 734
Registriert: Do 12. Mär 2009, 18:18
Wohnort: NRW / Siegen
Kontaktdaten:

automatischer 2-Wege Audio Umschalter

Beitrag von jonasboehl »

Moin!
Ich bin auf der Suche nach einem 2-Wege Audio Umschalter der automatisch die der beiden Quellen weiterleitet, an der ein Signal anliegt.
Irgendwie finde ich nirgendwo sowas, aber das muss es doch geben!? :roll:

Laut Bewertungen kann dieser das: http://www.amazon.de/Skymaster-Umschalt ... B000LFY2NA
Aber den gibt es leider nicht mehr zu kaufen.

Hat jemand noch ne andere Idee?

Grüße Jonas
Benutzeravatar
QuestMan
Semi
Semi
Beiträge: 79
Registriert: Fr 8. Jan 2010, 11:16
Wohnort: im MKK

Beitrag von QuestMan »

Hallo Jonas,

von automatisch Umschalten habe ich da nix lesen können. :?

Oder habe ich Dich falsch verstanden.

Das Gerät hat einen Schalter / Knopf mit dem die jeweilige Quelle gewählt wird.
Produktmerkmale
2-Wege Audio Umschalter, 2x Cinch-Stecker - 4x Cinch-Kupplung
Per Knopfdruck Eingangsignal CD/DVD oder MP3-Player auswählen
...Beim Umschalten über den leichtgängigen Schalter ist keinerlei Knacken zu hören und das Eingangssignal wird auch nicht verändert.
...
solche Geräte gibts ja bei den diversen Verdächtigen wie z.Bsp. Reichelt in den versch. Varianten.

Die Rezession auf die Du Dich da beziehst würde ich mit Vorsicht behandeln:
Der auf der Abbildung ersichtliche Schalter ist eigentlich überhaupt nicht notwendig. Liegt nur an einem Eingang ein Signal an, so leitet der Umschalter dieses Signal automatisch an den Verstärker weiter, spitze.

Den Umschalter braucht man nur, wenn an beiden Eingängen ein Signal anliegt - wann ist das denn mal der Fall ;-).
Ob das Deiner gewünschten "automatischen Umschaltung" gleich kommt möchte ich bezweifeln.

Denn dann hätte der Hersteller keinen Schalter vorgesehen.

Wie soll übrigens so ein Umschalter wissen, welches Signal er wiedergeben soll,
wenn 2 Signale anliegen?
Gruß Ralf

2 x 511; 1 x 411 ; 2x WS201 ; 1 x AW441 ; am CA Azur 540Rv3 ; CA - CXUHD ; Samsung QE49Q7FGMTXZG ; Technisat TechniStar S1 + DIGIT MF4-S
und 1 Paar A-125 mit AW331 am PC
Benutzeravatar
jonasboehl
Star
Star
Beiträge: 734
Registriert: Do 12. Mär 2009, 18:18
Wohnort: NRW / Siegen
Kontaktdaten:

Beitrag von jonasboehl »

Hi Ralf!
Ich vertraue schon den Rezensionen, denn wie er da schreibt, wenn zwei Signale anliegen braucht man eben den Schalter wieder. Deshalb ist eben auch ein Schalter da.

Bei mir wird der Fall sein, dass wirklich immer nur ein Signal anliegt.
Kann ich dann auch ein einfaches Y-Kabel nehmen? Eher nicht, weil dann ja in den Ausgang des nicht aktiven Gerätes Spannung geleitet würde, kann ja nicht so gut sein, oder? 8O

Grüße Jonas
Benutzeravatar
QuestMan
Semi
Semi
Beiträge: 79
Registriert: Fr 8. Jan 2010, 11:16
Wohnort: im MKK

Beitrag von QuestMan »

Das würde ich auch nicht machen.

Du hast sicher gesehen, das es viele verschieden Anbieter für "Manuelle Umschalter" gibt.

Im Bereich AV - Umschalter gibts auch halbwegs günstige Geräte mit Fernbedienung.

Wäre doch evtl. auch eine Alternative.

Wenn es unbedingt eine automatische Variante sein soll, gibts da auch einige Anbieter.

Aber das ist man ganz schnell einen 3stelligen Betrag los.
Gruß Ralf

2 x 511; 1 x 411 ; 2x WS201 ; 1 x AW441 ; am CA Azur 540Rv3 ; CA - CXUHD ; Samsung QE49Q7FGMTXZG ; Technisat TechniStar S1 + DIGIT MF4-S
und 1 Paar A-125 mit AW331 am PC
Benutzeravatar
jonasboehl
Star
Star
Beiträge: 734
Registriert: Do 12. Mär 2009, 18:18
Wohnort: NRW / Siegen
Kontaktdaten:

Beitrag von jonasboehl »

Mir fällt gerade noch eine andere Variante ein, das Schalten über ein Relais.
Kann ich denn einfach Audiosignale über ein Relais schalten, oder gibt das Probleme? 230V Wechselspannung sollte ich zum Schalten des Relais wohl eher nicht nehmen wegen den Einstreuungen, oder?
Aber ein Relais das ich z.B. mit 12V DC schalte sollte doch gehen.

Grüße Jonas
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Hallo Jonas,

wofür genau brauchst du denn diesen Umschalter?

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Benutzeravatar
QuestMan
Semi
Semi
Beiträge: 79
Registriert: Fr 8. Jan 2010, 11:16
Wohnort: im MKK

Beitrag von QuestMan »

Möglich ist alles.

Nur warum das Rad neu erfinden? ;-)

Wäre mir zu aufwendig.
Abgesehen von einem weiteren unnötigen Stromverbraucher.
Selbst ein Bistabiles Relais braucht ne Umschaltspannung.

Alles in allem nur was für echt ambitionierte Bastler.
Allein die Teile dürften kaum billiger werden wie eine fertige Lösung.
Gruß Ralf

2 x 511; 1 x 411 ; 2x WS201 ; 1 x AW441 ; am CA Azur 540Rv3 ; CA - CXUHD ; Samsung QE49Q7FGMTXZG ; Technisat TechniStar S1 + DIGIT MF4-S
und 1 Paar A-125 mit AW331 am PC
Benutzeravatar
jonasboehl
Star
Star
Beiträge: 734
Registriert: Do 12. Mär 2009, 18:18
Wohnort: NRW / Siegen
Kontaktdaten:

Beitrag von jonasboehl »

Moin Gerald!
Es geht darum, dass eine Endstufe entweder ein Signal von einem AV-Receiver oder einer anderen Quelle bekommt.
Jetzt habe ich überlegt, dass es sinnvoll wäre, wenn das Signal vom AVR das "wichtigere" ist und immer durchgeleitet wird, wenn dort ein Signal anliegt.
Das würde ich so realisieren, indem ich über die am AVR angebrachten Steckdosen ein Relais schalte, dass dann im angezogenen Zustand das Signal vom AVR durchlässt und sonst das der anderen Quelle.

Ist eben nur die Frage, ob sich ein Relais eignet ein Audiosignal zu schalten.
Wenn dann gewiss nicht mit 230V, denn das gäne ja gewiss Störungen.

Grüße Jonas
Benutzeravatar
BerndFfm
Profi
Profi
Beiträge: 301
Registriert: Mo 25. Jan 2010, 18:27
Wohnort: Frankfurt a.M.

Beitrag von BerndFfm »

Kannst Du die andere Quelle nicht an den AV-Receiver anschließen ?

Grüße Bernd
NuBox 511, AW-991, Onkyo TX-NR1009, JVC RS-500 (X7000) Beamer mit 4K und HDR und Mediaserver mit VDR
Benutzeravatar
jonasboehl
Star
Star
Beiträge: 734
Registriert: Do 12. Mär 2009, 18:18
Wohnort: NRW / Siegen
Kontaktdaten:

Beitrag von jonasboehl »

Hallo Bernd!
Ich wollte vermeiden, dass der AV-Receiver immer an sein muss.
Verbraucht dann etwas viel Strom nur zum weiterleiten des Signals.

Grüße Jonas
Antworten