Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Ist ein AW-100 bei den nuVero 11 noch erforderlich?

Fragen und Antworten zu Nubert Boxensets im Surround-Betrieb
zftkr18

Ist ein AW-100 bei den nuVero 11 noch erforderlich?

Beitrag von zftkr18 »

gelöscht
Zuletzt geändert von zftkr18 am So 19. Sep 2010, 21:20, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
nilz
Star
Star
Beiträge: 1127
Registriert: Do 28. Feb 2008, 08:46
Wohnort: Varel

Beitrag von nilz »

Beim 4310 hast du ja die Möglichkeit die Lautsprecher über Bi-wiring zu betreiben. Somit sollte genügend Leistung zur Verfügung stehen. Sicher kann man das Heimkinofeeling mit einem AW 1000 abrunden. Ob du das nun brauchst, kannst nur du sagen. Ein ATM wäre auf jeden Fall hilfreich, um deinem Ideal näher zu kommen. Besitzer eines AW 1500 sagen nach einer Hörsession bei mir, dass hier nichtmal ein AW 1500 von nöten ist. Ich habe natürlich einen kleinen Raum mit 18qm ;) Das ist nun auf die 14er ohne ATM bezogen.
2x Neumann KH 120A
audiolab M-DAC
Oppo BDP 93 eu
Audeze LCD 2 rev. 2 Rosewood Alcantara
Benutzeravatar
Lipix
Star
Star
Beiträge: 4854
Registriert: Fr 6. Nov 2009, 14:01
Wohnort: Berlin
Been thanked: 1 time

Re: Ist ein AW-100 bei den nuVero 11 noch erforderlich?

Beitrag von Lipix »

zftkr18 hat geschrieben: Es geht nicht um Stereomusik. Hierbei würde ich den Sub sowieso ausschalten, da hierbei die 11er sicher keine Unterstützung benötigen. Oder liege ich da auch falsch und der Sub stört auch hierbei nicht?
Ob man noch einen Sub braucht kann ich dir mangels Erfahrung leider nicht sagen, aber ein Sub und Standboxen mit vollem Frequenzumfang können sich klanglich vorteilhaft im Raum auswirken. Damit kann man dann das eine oder andere Bassloch ggf. ausgleichen.

Ich denk auch das der Denon genug Saft liefert für die LS, der kommt ja im Stereobetrieb über 200W pro Kanal, wenn das nicht reicht....
Viele Grüße
Alex

nl84 ATM + WS-14
Onkyo TX-NR818, HifiAkadmie PowerAmp 2x 400W
Onkyo BD-SP809, Acer H9505BD
zftkr18

Beitrag von zftkr18 »

gelöscht
Zuletzt geändert von zftkr18 am So 19. Sep 2010, 21:21, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Lipix
Star
Star
Beiträge: 4854
Registriert: Fr 6. Nov 2009, 14:01
Wohnort: Berlin
Been thanked: 1 time

Beitrag von Lipix »

Ne, gibt ja viele die mehrere Sub aufstellen und alle LS voll laufen lassen.
Am Ende siehts halt so aus, das wenn du den Raum optimal angeregt hast, auch wenig Bass aufdrehen musst, weil dich alles erreicht.
Viele Grüße
Alex

nl84 ATM + WS-14
Onkyo TX-NR818, HifiAkadmie PowerAmp 2x 400W
Onkyo BD-SP809, Acer H9505BD
Benutzeravatar
ulle
Star
Star
Beiträge: 770
Registriert: Do 6. Dez 2007, 14:19
Been thanked: 1 time

Re: Ist ein AW-100 bei den nuVero 11 noch erforderlich?

Beitrag von ulle »

zftkr18 hat geschrieben:..... Und am 4310 kann man die Trennfrequenz des Sub nicht unter 80 Hz stellen.....
Unfug!

Aus der BDA des DENON AVR-4310 habe ich folgendes kopiert:
Übergangsfrequenz Ausgaben unter der eingestellten Frequenz, die Bass-Signale von jedem Lautsprecher werden über den Subwoofer ausgegeben. Passen Sie die Einstellung der Bass-Resonanz Ihrer verwendeten Lautsprecher an.

40Hz / 60Hz / 80Hz / 90Hz / 100Hz / 110Hz / 120Hz / 150Hz / 200Hz / 250Hz : Übergangsfrequenz einstellen.

Erweitert : Übergangfrequenz für jeden Lautsprecher einzeln einstellen.
Front / Center / Surround A / Surround B / Surround A+B / Surround
Back / Front Height / Front Wide : Lautsprecher auswählen.

40Hz / 60Hz / 80Hz / 90Hz / 100Hz / 110Hz / 120Hz /150Hz / 200Hz / 250Hz : Übergangsfrequenz einstellen.

Kann eingestellt werden, wenn die Einstellung “Lautsprecher-Konfiguration” – “Subwoofer” (vSeite 33) auf “Ja” steht oder wenn
Sie einen Lautsprecher haben, der auf “Klein” gestellt ist.

Stellen Sie die Übergangsfrequenz immer auf “80Hz”. Wenn Sie jedoch kleine Lautsprecher verwenden, empfehlen wir, die Übergangsfrequenz auf eine höhere Frequenz zu stellen. Bei Lautsprechern, die auf “Klein” gestellt wurden, werden Töne unterhalb der Übergangsfrequenz nicht ausgegeben. Die nicht ausgegebenen Bässe werden über den Subwoofer oder die Front-Lautsprecher ausgegeben. Die Lautsprecher, die eingestellt werden können, wenn “Erweitert” ausgewählt ist und sich von der Einstellung “Subwoofer-Modus” (vSeite 34) nterscheidet. Wenn “LFE” ausgewählt ist, werden die Lautsprecher auf “Klein” in “Lautsprecher-Konfiguration” eingestellt. Wenn die Lautsprecher auf “Groߔ eingestellt sind, wird “Vollständ.” angezeigt, und die Einstellung kann nicht vorgenommen werden.
Wenn “LFE+Main” ausgewählt ist, können die Lautsprecher unabhängig von der Lautsprechergröße eingestellt werden.
zftkr18 hat geschrieben:.....Muss es also für 5.1 Wiedergabe zwingend ein Subwoofer sein oder können die Frontboxen das .1 mit erledigen wenn man den 4310 auf 5.0 einstellt?......
Steht auch in der BDA!

Ursprünglich wollte ich Dich, da Du Besitzer eines DENON AVR-4310 bist, auf folgenden THREAD hinweisen:
Denon 3310, 4310, 4810 - USB/Network Test


------------------------
nilz hat geschrieben:Beim 4310 hast du ja die Möglichkeit die Lautsprecher über Bi-wiring zu betreiben. Somit sollte genügend Leistung zur Verfügung stehen. .....
Was hat Bi-Wiring mit Leistung zu tun?
  • AVR 5.0 | PreOut L/R => aw1300-DSP + aw560-Slave (= Wellenfront) ~ 160Hz |(12dB) Eckfrequenz (12dB)| 90Hz ~ ROTEL RB-06 => nuLine30
zftkr18

Re: Ist ein AW-100 bei den nuVero 11 noch erforderlich?

Beitrag von zftkr18 »

gelöscht
Zuletzt geändert von zftkr18 am So 19. Sep 2010, 21:21, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Lipix
Star
Star
Beiträge: 4854
Registriert: Fr 6. Nov 2009, 14:01
Wohnort: Berlin
Been thanked: 1 time

Re: Ist ein AW-100 bei den nuVero 11 noch erforderlich?

Beitrag von Lipix »

zftkr18 hat geschrieben:Nur leider geht das nicht! So ist unter 80 Hz der Subwoofer immer mit beteiligt - außer man schaltet ihn stromlos.

Gruß Klaus
Was ist daran den so schlimm ? Der kann doch ruhig unterhalb 80 Hz mitzwitschern.

PS: Bei Stereo sollten dann eh nur die LS spielen, ist zumindest bei meinem Onkyo so, ausser man wählt "double Bass" dann spielt er auch bei Stereo mit.
Viele Grüße
Alex

nl84 ATM + WS-14
Onkyo TX-NR818, HifiAkadmie PowerAmp 2x 400W
Onkyo BD-SP809, Acer H9505BD
zftkr18

Beitrag von zftkr18 »

gelöscht
Zuletzt geändert von zftkr18 am So 19. Sep 2010, 21:22, insgesamt 1-mal geändert.
zftkr18

Beitrag von zftkr18 »

gelöscht
Zuletzt geändert von zftkr18 am So 19. Sep 2010, 21:22, insgesamt 1-mal geändert.
Antworten