Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

NAD 315bee & nubox 681

Fragen und Antworten zu Nubert Boxen in klassischer Zwei-Kanal-Anwendung
Benutzeravatar
Slowpicker
Star
Star
Beiträge: 535
Registriert: Do 10. Apr 2008, 13:38

Beitrag von Slowpicker »

BumbleBoris hat geschrieben:... (wir erinnern uns, die beste Ehefrau von allen...) ...
Die beste Ehefrau von allen wäre die, die sich nicht überall reinhängt! :mrgreen:
nuVero 4 + ATM ~ NAD C 370 ~ NAD C 541 ~ Yamaha NP-S303 ~ Technics SL-1200 MK5 ~ Ortofon 2M Black ~ Aikido Phono 1+
BumbleBoris
Newbie
Newbie
Beiträge: 12
Registriert: Di 16. Mär 2010, 12:27

Beitrag von BumbleBoris »

Die beste Ehefrau von allen wäre die, die sich nicht überall reinhängt!
gaaaaaanz gefährlicher Ansatz... ;)
Zweck0r
Star
Star
Beiträge: 6169
Registriert: Sa 21. Mai 2005, 03:18
Has thanked: 130 times
Been thanked: 346 times

Beitrag von Zweck0r »

Slowpicker hat geschrieben:Ich persönlich würde mir einen potenteren Amp suchen, oder auf etwas "genügsamere" Boxen ausweichen. Vielleicht sollte BumbleBoris sich doch mal die nuJubilees näher anschauen, auch wenn es keine Standlautsprecher sind.
Die 681 haben den höheren Wirkungsgrad und sind deshalb bei gleicher Leistung auch lauter als die Jubilees. Die große Membranfläche bewirkt nicht, dass eine Box mehr Leistung für gleichen Pegel braucht, sondern dass sie mehr aushält.

Grüße,

Zweck
BumbleBoris
Newbie
Newbie
Beiträge: 12
Registriert: Di 16. Mär 2010, 12:27

Beitrag von BumbleBoris »

Statusupdate: habe mich gedanklich mittlerweile Richtung NAD 355 bewegt... - bin aber immer noch bei Standboxen ;)
Benutzeravatar
KilledByDeath
Star
Star
Beiträge: 897
Registriert: Mo 1. Feb 2010, 10:35
Wohnort: South of Heaven

Beitrag von KilledByDeath »

BumbleBoris hat geschrieben:Statusupdate: habe mich gedanklich mittlerweile Richtung NAD 355 bewegt... - bin aber immer noch bei Standboxen ;)
Jaja, so ist das beim Hifi-Virus: man nimmt sich fest vor, nur Betrag x auszugeben; wenn man fertig ist hat man dann das doppelte verbraten! :D So ging es mir auf jeden Fall.

Aber besser gleich richtig kaufen, spart eine Menge Arbeit und Stress. Ich hatte halt das Glück, den NAD 326 BEE innerhalb der 30 Tage Probezeit gegen den 355er umtauschen zu können. Würde aber mittlerweile auch gleich zum 355er greifen. Oder noch größer... :mrgreen:
Wohnzimmer: nuPro A-500 ♠ HTPC ♠ Dual 704 mit Ortofon Bronze ♠ Aikido Phono Pre 1+
Esszimmer: nuPro A-10 an Hifiberry + Volumio ♠
Benutzeravatar
Slowpicker
Star
Star
Beiträge: 535
Registriert: Do 10. Apr 2008, 13:38

Beitrag von Slowpicker »

Zweck0r hat geschrieben:
Slowpicker hat geschrieben:Ich persönlich würde mir einen potenteren Amp suchen, oder auf etwas "genügsamere" Boxen ausweichen. Vielleicht sollte BumbleBoris sich doch mal die nuJubilees näher anschauen, auch wenn es keine Standlautsprecher sind.
Die 681 haben den höheren Wirkungsgrad und sind deshalb bei gleicher Leistung auch lauter als die Jubilees. Die große Membranfläche bewirkt nicht, dass eine Box mehr Leistung für gleichen Pegel braucht, sondern dass sie mehr aushält.

Grüße,

Zweck
Wirkungsgrad allein ist nicht alles, zumal sich diese beiden Lautsprecher ja auch in anderen techn. Merkmalen unterscheiden. Um vom Tiefgang und der Belastbarkeit der 681er zu profitieren, brauche ich Leistung. Da sind wir in einem Frequenz- und Belastbarkeitsbereich, wo die nuJubilee schon aus dem Spiel ist. Ein Amp, der etwas schwach auf der Brust ist, wird hier mit hoher Wahrscheinlichkeit an seine Grenzen stoßen.

Wenn ich aber den Tiefgang und die Belastbarkeit der 681er nicht benötige, und mir einen kleinen Amp kaufen will, dann brauche ich diese Box eh nicht.

Mit anderen Worten, will ich ordentlich Lautstärke und Tiefgang, greife ich zur 681 mit entsprechend potentem Verstärker. Brauche ich das nicht, nehme ich z.B. eine nuJubilee 35. Betreibe sie mit weniger Lautstärke und begnüge mich mit etwas weniger Tiefgang. Und dann tut es auch ein kleinerer Verstärker. Das meinte ich mit "genügsam".

In der Theorie hast Du sicher recht, aber in der Praxis ergibt es (für mich!) keinen Sinn, eine 681 mit schwachem Amp zu betreiben.

Grüße,
Markus
nuVero 4 + ATM ~ NAD C 370 ~ NAD C 541 ~ Yamaha NP-S303 ~ Technics SL-1200 MK5 ~ Ortofon 2M Black ~ Aikido Phono 1+
BumbleBoris
Newbie
Newbie
Beiträge: 12
Registriert: Di 16. Mär 2010, 12:27

Beitrag von BumbleBoris »

Das Thema HiFi ist ja wirklich die Pest. Da stöbert man ein wenig in den Weiten des WWW und stolpert in einem anderen Forum dann über solche Aussagen...

http://www.hifi-forum.de/viewthread-108-9425.html

Natürlicher Klang ist eigentlich genau das, was ich suche...
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Re: NAD 315bee & nubox 681

Beitrag von g.vogt »

Hallo BumbleBoris,

herzlich willkommen im nuForum!

Ich kenne auch diesen erst jüngst gelaufenen Thread, wo sich die nuJubilee samt ATM an einem NAD besser geschlagen haben soll als die nuBox 681. Die Ursachen dafür sind mir nicht klar.

Mangels eigener konkreter Hörerfahrung mit der Dicken mal einen interessanten Link:
http://www.frihu.com/content/testcenter ... 681-2.html
Hier kannst du nachlesen, dass die Dicke durchaus auch an recht schwachbrüstigen Verstärkern zu gefallen weiß.

Die nuBox 681 ist sowohl laut ihren technischen Daten als auch angesichts des obigen flotten Berichtes die Box schlechthin, die mit "schwachbrüstigen" Verstärkern noch den meisten Druck zustandebekommt. Dieser Eindruck könnte sich m.E. nur bei Verwendung eines ABL/ATM umkehren und da auch nur dann, wenn sehr, sehr tiefe Töne übertragen werden, die bei einem Gespann aus ABL/ATM samt Kompaktbox bereits steil weggefiltert werden. Ohne ABL/ATM quält sich ein kleiner Verstärker hingegen selbst dann mit Tiefstbässen herum, wenn eine kleine Box daraus nur noch ein kraftloses Flattern macht. Grundsätzlich steigt der Leistungsbedarf durch Verwendung des ABL/ATM ein gutes Stück an, d.h. für die gleiche verzerrungsfreie Lautstärke braucht man etwa für die nuJubilee samt ATM mehr Leistung als für die nuBox 681 ohne ABL

Obiges soll allerdings kein Loblied auf den klitzekleinen NAD sein, bissel mehr Leistung schadet gewiss nicht, jedenfalls, wenn man auch mal Gefilde oberhalb Zimmerlautstärke besuchen möchte, im Zweifel würde ich für einen ähnlichen Preis lieber einen kräftigeren "alten" NAD (Ausläufer) nehmen als den neuen Lütten.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Benutzeravatar
KilledByDeath
Star
Star
Beiträge: 897
Registriert: Mo 1. Feb 2010, 10:35
Wohnort: South of Heaven

Re: NAD 315bee & nubox 681

Beitrag von KilledByDeath »

g.vogt hat geschrieben: Ich kenne auch diesen erst jüngst gelaufenen Thread, wo sich die nuJubilee samt ATM an einem NAD besser geschlagen haben soll als die nuBox 681. Die Ursachen dafür sind mir nicht klar.
Naja, mir halt eben auch nicht... :D
Aber wie schon in dem Fred angesprochen: die 681er hatten NUR bei extrem schnellen Doublebass-Attacken ihre Probleme; da der TE solch musikalisches Massaker eh nicht hört, sollten die 681er Bassmässig natürlich äusserst zufriedenstellend sein. Nur ob es dann der 315 BEE unbedingt bei solchen Monstern sein muss? Der 326er würde für moderate Lautstärken und Musik ( :lol: ) sicherlich reichen - ich würde aber nach meinen Erfahrungen gleich zum 355er oder 375er (wenn der Finanzminister mitspielt) greifen.

Ich werde die nächsten Tage den 355er an 102er nuLines mit ATM ausprobieren können, bin mal gespannt ob die Doublebass-Probleme dann immer noch bestehen.
Wohnzimmer: nuPro A-500 ♠ HTPC ♠ Dual 704 mit Ortofon Bronze ♠ Aikido Phono Pre 1+
Esszimmer: nuPro A-10 an Hifiberry + Volumio ♠
BumbleBoris
Newbie
Newbie
Beiträge: 12
Registriert: Di 16. Mär 2010, 12:27

Beitrag von BumbleBoris »

Nun denn - Hürde Nummer eins scheint genommen. Ich habe die Boxen in rundum schwarz der Herzensdame präsentiert und bis auf ein - "die sind aber ganz schön groß" - kamen keine Einwände. Meine Erklärung "die müssen groß sein, damit auch ordenticher Wumms für die nächsten 20 Jahre rauskommt" schien schlüssig zu sein ;)

Widmen wir uns also der Frage ob welcher Amp und ob neu oder vom Gebrauchtmarkt...
Antworten