Hallo
Wenn ich so einen aktiven Bassabsorber (ABA - Nettes Kürzel ) selber bauen will, was brauche ich dann eigentlich an "Hardware"?
Der ABA muss es mit 2 nuLine 122 aufnehmen.
1) Einen Sub. Klar. Oder zwei? Was für Eigenschaften muss er denn haben? Geht jeder? Muss der auch gleich wieder x100 Euro kosten?
2) Eine "Weiche". Irgendwo muss ich den Bass vom Sterosignal abzweigen, um 180° drehen und den Subs zuleiten. Kann ich im Stereo-Betrieb den Sub-Ausgang des Verstärkers benutzen?
3) Ein "Delay". Keine Ahnung, wo ma so etwas bekommt. Einige Behringer-EQ scheinen geeignet zu sein. Wie war das noch mit Kanonen und Spatzen
Übrigens finde ich schon, dass das ganze ein "echtes" DBA wird. Immerhin will ich 2 Tieftönern (nuLine) 1 oder zwei Subs entgegenstellen.
Viele Grüße aus einem umgestellten Wohnzimmer
Holger
Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
DBA / Aktiver Bassabsorber - Was braucht es an Hardware
- BlueDanube
- Star
- Beiträge: 6449
- Registriert: So 10. Mär 2002, 22:24
- Wohnort: Wien
- Has thanked: 38 times
- Been thanked: 82 times
Re: DBA / Aktiver Bassabsorber - Was braucht es an Hardware
Das Problem dabei ist aber, dass die beiden keinen identischen Phasenverlauf haben und sich somit nicht über den ganzen Bass-Frequenzbereich abstimmen lassen!holger.l hat geschrieben:Übrigens finde ich schon, dass das ganze ein "echtes" DBA wird. Immerhin will ich 2 Tieftönern (nuLine) 1 oder zwei Subs entgegenstellen.
Für ein "echtes" DBA brauchst Du vorne und hinten identische Lautsprecher (Subwoofer) oder dazwischen eine Schaltung, die den Phasenverlauf ausgleicht. So eine Schaltung soll irgendwann von Nubert (DxD-Modul) käuflich erwerbbar sein......
Es ist aber durchaus möglich, einzelne Dröhneffekte zu eliminieren - dafür ist der Aufwand aber zu hoch, das ginge auch mit Plattenresonatoren.
Für ein echtes DBA benötigt man vorne und hinten soviele Bassquellen, sodass der Abstand zueinander maximal Lambda/2 und zu den Wänden (inkl. Boden und Decke) maximal Lambda/4 haben. Dabei ist Lambda die Wellenlänge des Signals mit der höchsten Frequenz, bei der das DBA noch funktionieren soll.
Siehe dazu: Optimierung der Tieftonwiedergabe
Gruß
BlueDanube
nuVero140,nuLineCS40,RS6,NAD T778,Oppo BDP-103D,Humax ESd-160s,Technics SL-PS70,Epson EH-TW9400
nuLineCS150,Sony TA-FA3ES
nuBox311,Pro-Ject Stereo Box S2
nuPro A200,Akai EWI 5000,Dynasample XpressO
BlueDanube
nuVero140,nuLineCS40,RS6,NAD T778,Oppo BDP-103D,Humax ESd-160s,Technics SL-PS70,Epson EH-TW9400
nuLineCS150,Sony TA-FA3ES
nuBox311,Pro-Ject Stereo Box S2
nuPro A200,Akai EWI 5000,Dynasample XpressO