Alles was schwingt, absorbiert auch.zftkr18 hat geschrieben:Dann wirkt eine Holzdecke ebenfalls wie ein Absorber, oder gilt das mit der Absorberwirkung nur für Wände und Böden?
Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Raum geeignet für Nuvero 14?
- Rank
- Star
- Beiträge: 4417
- Registriert: Mo 30. Mai 2005, 02:23
- Has thanked: 4 times
- Been thanked: 48 times
Im Prinzip kann dies auch für die Raumdecke gelten - ist aber weniger Materialabhängig, sondern eher davon, wie stark die Fläche mitschwingt (und der Größe der mitschwingenden Fläche).zftkr18 hat geschrieben:Dann wirkt eine Holzdecke ebenfalls wie ein Absorber, oder gilt das mit der Absorberwirkung nur für Wände und Böden?Rank hat geschrieben:Nein, das ist schon richtig - mitschwingende Wände, Fußböden, etc. , ...
können wie ähnlich wie ein "Plattenabsorber" wirken
Gruß Klaus
Gruß
Rank
- tf11972
- Star
- Beiträge: 4552
- Registriert: Mo 8. Feb 2010, 21:27
- Wohnort: Im schönen Bayerischen Wald
- Has thanked: 183 times
- Been thanked: 251 times
- Kontaktdaten:
Schade, dass ich keine Möglichkeit habe, den Frequenzgang im Raum zu messen. Erstens fehlt mir die nötige Software, zweitens fangen meine Mikros erst bei 50 Hz an zu übertragen.
Wenn ich die Diskussion bis jetzt richtig mitverfolgt habe, dürfte mein Raum gar nicht so schlecht sein. Zumindest ist mir aufgefallen, dass sich das kürzlich angeschaffte Bücherregal und das massive, hölzerne Phonomöbel zwischen den Lautsprechern durchaus positiv auf den Klang auswirken. Man hört plötzlich Details, die vorher in Hall untergegangen sind.
Viele Grüße
Tom
Wenn ich die Diskussion bis jetzt richtig mitverfolgt habe, dürfte mein Raum gar nicht so schlecht sein. Zumindest ist mir aufgefallen, dass sich das kürzlich angeschaffte Bücherregal und das massive, hölzerne Phonomöbel zwischen den Lautsprechern durchaus positiv auf den Klang auswirken. Man hört plötzlich Details, die vorher in Hall untergegangen sind.
Viele Grüße
Tom
Hallo zusammen,
ich stehe auch kurz davor mir die Nuvero 14 zu bestellen und bin gespannt wie sie sich in meinem Raum präsentiert.
Es stimmt übrigens auch, dass Holzverkleidungen Bassenergie absorbieren, doch größtenteils nur den Oberbass (ab 100hz). Da ich vor geraumer Zeit mit RTFS telefoniert hatte, wurde mir zunächst von den Kantenabsorbern abgeraten, da diese im Tiefbass nicht so effizient absorbieren, wie im Oberbassbereich. Der Oberbass würde letzten Endes immer mehr an Substanz verlieren und im Verhältnis zum Tiefbass zu stark bedämpft werden. Aus diesem Grund würde ich für Tiefbassbedämpfungen empfehlen, Plattenresonatoren zu bauen. Erstens wird der Mittel-/Hochton nicht noch weiter bedämpft und der Oberbass bleibt größtenteils erhalten. (abhängig von der Güte (Breitbandigkeit) des Resonators) Mit großen Schränke kann man sich natürlich auch helfen, wenn diese dann zufällig den problematischen Frequenzbereich abdecken
Gruß
Chris
ich stehe auch kurz davor mir die Nuvero 14 zu bestellen und bin gespannt wie sie sich in meinem Raum präsentiert.
Es stimmt übrigens auch, dass Holzverkleidungen Bassenergie absorbieren, doch größtenteils nur den Oberbass (ab 100hz). Da ich vor geraumer Zeit mit RTFS telefoniert hatte, wurde mir zunächst von den Kantenabsorbern abgeraten, da diese im Tiefbass nicht so effizient absorbieren, wie im Oberbassbereich. Der Oberbass würde letzten Endes immer mehr an Substanz verlieren und im Verhältnis zum Tiefbass zu stark bedämpft werden. Aus diesem Grund würde ich für Tiefbassbedämpfungen empfehlen, Plattenresonatoren zu bauen. Erstens wird der Mittel-/Hochton nicht noch weiter bedämpft und der Oberbass bleibt größtenteils erhalten. (abhängig von der Güte (Breitbandigkeit) des Resonators) Mit großen Schränke kann man sich natürlich auch helfen, wenn diese dann zufällig den problematischen Frequenzbereich abdecken
Gruß
Chris
"Wer viel misst, misst Mist!"
AV-Receiver: Denon 3806, Stereoamp: Music Hall A50.2, Front:Nuvero 14, Center: Nubert CS-411, Rear: Teufel M410FR,
AV-Receiver: Denon 3806, Stereoamp: Music Hall A50.2, Front:Nuvero 14, Center: Nubert CS-411, Rear: Teufel M410FR,