Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Nuline CS-72 Center stehend betreiben!
Hallo,
danke aber aus welchen Gründen auch immer bekomme ich das Bild nicht in die Galerie.
Habs schon viel kleiner gemacht als das max. zulässt aber er sagt mir ständig zugroß
Der Beamer ist in Planung,das wird allerdings erst was wenn das Wohnzimmer renoviert wird.
Der soll über dem Sofa in die Schräge eingelassen werden,also Ein&Aus fahrbar....damit ich ihn verschwinden lassen kann.
Gruß
Matthias
danke aber aus welchen Gründen auch immer bekomme ich das Bild nicht in die Galerie.
Habs schon viel kleiner gemacht als das max. zulässt aber er sagt mir ständig zugroß
Der Beamer ist in Planung,das wird allerdings erst was wenn das Wohnzimmer renoviert wird.
Der soll über dem Sofa in die Schräge eingelassen werden,also Ein&Aus fahrbar....damit ich ihn verschwinden lassen kann.
Gruß
Matthias
-
- Semi
- Beiträge: 167
- Registriert: Mo 7. Feb 2005, 19:36
- Wohnort: Mitten im Pott
- Has thanked: 6 times
- Been thanked: 25 times
Re: Nuline CS-72 Center stehend betreiben!
Hi,milkmanchief hat geschrieben:Du meintest bestimmt 90°Dr.Psycho hat geschrieben:Da der Hochtöner im stehenden Zustand nach links zeigt würde ich ich dann um 45 Grad drehen,dass er zum oberen Mitteltöner zeigt.
Aber ich denke das dürfte dann wunderbar funktionieren....
ich hätte eher gesagt, dass das ganz und gar nicht funktioniert
Wird die Lautsprecherabstimmung damit nicht völlig auf den Kopf gestellt?
VG
Christian
2x NuLine 100 | 2x Nuline 30 | Nuline CS-70 | 4x Nuline DS-62
Re: Nuline CS-72 Center stehend betreiben!
Aus der Beschreibung des CS-72:Klappi hat geschrieben:Hi,milkmanchief hat geschrieben:Du meintest bestimmt 90°Dr.Psycho hat geschrieben:Da der Hochtöner im stehenden Zustand nach links zeigt würde ich ich dann um 45 Grad drehen,dass er zum oberen Mitteltöner zeigt.
Aber ich denke das dürfte dann wunderbar funktionieren....
ich hätte eher gesagt, dass das ganz und gar nicht funktioniert
Wird die Lautsprecherabstimmung damit nicht völlig auf den Kopf gestellt?
VG
Christian
Um klangschädliche Streuungen hoher Frequenzen an den Gehäusekanten (Kantendispersionen) zu verhindern, wurde die Kalotte asymmetrisch platziert.
Der Hochtöner ist "nicht in der Mitte" (asymmetrisch) angeordnet, damit die Streuungen an den Kanten nicht zweimal gleich (rechts/links, oder oben/unten bei liegendem Betrieb) auftreten und sich deshalb je nach Phasenlage "etwas gestreutes Verdoppelt" (oder auslöscht), um es so salopp wie irgend möglich zusammenzutippen.
Der entscheidende Punkt, damit dies funktioniert, ist der unterschiedliche Abstand des Hochtöners zu den beiden Kanten. DESHALB diese Anordnung.
Die Folge davon (Nachteil, wenn man so will) ist, dass der Lautsprecher neben der Achse leicht anders tönt (es gibt einen Unterschied zwischen rechts und links - oder oben/unten bei den Centern). Nubert empfiehlt in den Bedienungsanleitungen üblicherweise, die Hochtöner nach innen schauen zu lassen, weist aber auch ausdrücklich darauf hin, dass es umgekehrt ebenso gehen kann - je nach persönlichem Geschmack.
Umgemünzt auf den LIEGENDEN Center bedeutet dies: er muss nicht exakt (Elevation) auf den Hörer ausgerichtet werden, da er leicht über/unter der Achse verschieden klingen mag. Je nachdem, ob der Center also über oder unter dem Bild betrieben wird, und ober er über oder unter den Hörer zielt, soll der Hochtöner eben oben oder unten sein - zum Hörer hin. Ausser, man gehört zu den Leuten, denen er umgekehrt besser gefällt, dann schielt der Hochtöner eben nach aussen.
STEHT der Center - nun, dann gilt das selbe analog: der Center kann/darf leicht rechts oder links an der Hörposition vorbeizielen, wenn einem das Klangbild neben der Achse besser gefällt...
Wer den Hochtöner aber um 90° DREHT, erreicht damit:
a) zwar wieder die vollständig symmetrische Klangeigenschaft des Centers, erkauft sich dies aber mit
b) den Kantenreflexionen.
Entwicklungstechnisch ist das Drehen also ein Schritt zurück - man nimmt die Kantenreflexionen, die mit der asymmetrischen Bauweise verringert werden sollen, wieder ins Klangbild hinein. Einen Vorteil bringt das nicht.
KURZVERSION:
Bringt nur schlechteren Klang Lass ihn, wie er ist.
Ok, war evtl. etwas böse zum Schluss hin, und vielleicht hört man ja die Unterschiede gar nicht so deutlich - je nach Aufstellung und Erfahrung.
ABER: Der abgebildete stehend betriebene Center ist ins Rack eingelassen - dies bedeutet nun, dass die "Kanten" ohnehin anders auf den Klang wirken, als bei freier Aufstellung. In dieser Aufstellungsvariante "macht das Drehen des HT weniger kaputt" an der von der NSF erwünschten Kantendispersions-Unterdrückung.
Ausprobieren heisst die Devise. Wenn die ausgeglichene symmetrische Optik nicht mit Klangdefizit erkauft wird, oder dieses kaum ins Gewicht fällt, darf man den HT natürlich trotzdem drehen.
-
- Semi
- Beiträge: 167
- Registriert: Mo 7. Feb 2005, 19:36
- Wohnort: Mitten im Pott
- Has thanked: 6 times
- Been thanked: 25 times
Re: Nuline CS-72 Center stehend betreiben!
Ich glaube noch nicht einmal, dass das der entscheidende Punkt ist. Ist der Center nicht ein D`Appolito-System? Wenn ja, ist der Abstand des Hochtöners zu den Mittel-/Tieftönern exakt definiert. Und genau das wird beim drehen des Centers ja untergraben!Krypton hat geschrieben:Der Hochtöner ist "nicht in der Mitte" (asymmetrisch) angeordnet, damit die Streuungen an den Kanten nicht zweimal gleich (rechts/links, oder oben/unten bei liegendem Betrieb) auftreten und sich deshalb je nach Phasenlage "etwas gestreutes Verdoppelt" (oder auslöscht), um es so salopp wie irgend möglich zusammenzutippen.Klappi hat geschrieben:Hi,milkmanchief hat geschrieben: Du meintest bestimmt 90°
Aber ich denke das dürfte dann wunderbar funktionieren....
ich hätte eher gesagt, dass das ganz und gar nicht funktioniert
Wird die Lautsprecherabstimmung damit nicht völlig auf den Kopf gestellt?
VG
Christian
Der entscheidende Punkt, damit dies funktioniert, ist der unterschiedliche Abstand des Hochtöners zu den beiden Kanten. DESHALB diese Anordnung.
Oder liege ich hier falsch?
VG
Christian
2x NuLine 100 | 2x Nuline 30 | Nuline CS-70 | 4x Nuline DS-62
-
- Semi
- Beiträge: 167
- Registriert: Mo 7. Feb 2005, 19:36
- Wohnort: Mitten im Pott
- Has thanked: 6 times
- Been thanked: 25 times
Hi Matthias,Dr.Psycho hat geschrieben:Also ich höre absolut keine veränderung bzw. verschlechterung,man mag vllt einen Unterschied messen können aber ob man den hört?
Ich tue es nicht!
Gruß
Matthias
wenn Du keinen Unterschied hörst, warum hast Du den Hochtöner dann überhaupt gedreht?
Außerdem ist meine Erfahrung, dass man viele Klangveränderungen erst mit der Zeit bemerkt - und dann immer deutlicher, weil man weiß, worauf man achten muss.
Grüße
Christian
2x NuLine 100 | 2x Nuline 30 | Nuline CS-70 | 4x Nuline DS-62
- Klempnerfan
- Star
- Beiträge: 3786
- Registriert: Fr 13. Jan 2006, 18:52
- Wohnort: Bad Segeberg
Hi Matthias,
Nordische Grüße!
dazu aus einem früheren Thread (dieses Thema ist ja nicht neu):Dr.Psycho hat geschrieben:Also ich höre absolut keine veränderung bzw. verschlechterung,man mag vllt einen Unterschied messen können aber ob man den hört?
Letztendlich können aufstellungstechnischbedingte Frequenzgangveränderungen sich deutlich bemerkbarer machen, als ein verdrehter Hochtöner. Also wenn es dir gefällt, passt es. Logisch...tiyuri hat geschrieben:Die Box wurde mit einer aus der Mitte gesetzten Kalotte gemacht, sodass der Einfluss der
rechten Gehäusekante etwas verschoben zu dem der linken ist (teils "kompensiert"). Beim
Symmetriesieren geht dies verloren und der Frequenzgang wird leicht wellig. Stimmt man
die Box von vornherein auf einen mittigen Höchtoner ab, dann ist das etwas anderes, siehe
nuBox.
Nordische Grüße!
Mehrkanal - 3 x nuWave CS-65, 2 x nuWave RS-5, 4 x nuLine AW-560, Marantz SR-12S1, Marantz DV 7600, Wii, GameCube's, N64, SNES, DS's, Sony+Microsoft Gedöns / zusätzlich für Stereo - ATM 85, Vincent SP-T100, Vincent SA-T1, Vincent CD-S2