Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Stereoverstärker Anschlussweise+Behringer & 4 Subwoofer

Fragen und Antworten zu Nubert Subwoofern
Daze
Newbie
Newbie
Beiträge: 14
Registriert: Do 1. Apr 2010, 11:39
Wohnort: Bielefeld

Stereoverstärker Anschlussweise+Behringer & 4 Subwoofer

Beitrag von Daze »

Guten Morgen Liebe Nubianer :D

Nach langem mitlesen habe ich mich dazu entschlossen auch mal einen Account zu erstellen und schon eine erste Frage.

Es geht um folgendes:

Ich habe mich dazu entschlossen gegen meine hässlichen Raummoden etwas zu tun. Also habe ich mich ein bissle hier eingelesen und bin immer mal wieder über das so genannte DBA gestoßen. Das alles klingt sehr interessant und möchte ich mal ausprobieren.

Da ich schon zwei Subwoofer habe, 1x AW-850 & AW-880, habe ich mir noch 2x AW-1000 gegönnt. Ja ich weiß, es sollten vier GLEICHE Subwoofer sein, aber fürs erste sollte/ muss das ausreichen :wink: .

Die hinteren müssen intervertiert laufen, mit der entsprechende Raumlänge verzögert, dass hab ich so verstanden. Dazu habe ich zwei Geräte ausgesucht, die das Signal Verzögern könnnen. Einmal den BEHRINGER ULTRACURVE PRO DEQ2496 und den BEHRINGER SHARK DSP110. Beide bieten eine Delayfunktion an.

Die Verzögerunszeit vom DEQ kann man auf bis zu 0,02 ms genau einstellen. Beim Shark DSP110 konnte ich es der BDA nicht entnehmen.

Jetzt kommt es, die Anschlussweise. Da bin ich hoffnungslos überfragt :cry: .
Es müssen folgende Geräte miteinander verbunden werden.

- Dussun DS 99 Vollstärker
- 4 x Subwoofer
- entsprechendes Delay.

Da der Dussun nur zwei Lautsprecher Paare hat, gehe ich von denen zu den vorderen Subwoofern über den High Level Input (2x AW-1000). Von da aus würde ich dann den Line Out Ausgang von den 1000ern nehmen und dann zum Delay gehen (Cinch auf XLR-Adapter).
Vom Delay zu den hinteren Subwoofern in den Line IN Eingang. So weit so gut. Nur eins hat mich stutzig gemacht. Im PDF des "Subwoofer-Modul Typ SM-310" steht:

"Wenn dieser Ausgang an den Eingang des Endverstärkers (der HiFi- oder Dolby-Surround- Anlage) angeschlossen wird, kann man die Hauptlautsprecher im Tiefbass entlasten. Das LINE-OUT - Signal entspricht dem LINE IN Signal; - jedoch wird dabei der Tiefbass unterhalb 40 oder 80 Hz (schaltbar mit LINE OUT Cut Off) abgeschwächt." bezogen auf den Line OUT Ausgang.

Mein Befürchtung ist, dass die hinteren Subwoofer nichts mehr von dem Signal erhalten, da die vorderen alles ab 80 Hz nicht mehr weiter geben :!: :?:

Oder gilt das wirklich nur, wenn der Line Out mit dem Eingang des Endverstärkers verbunden wird?


Danke + Gruß
Daze
Benutzeravatar
Master J
Star
Star
Beiträge: 5331
Registriert: Fr 25. Okt 2002, 12:16
Wohnort: Stuttgart
Been thanked: 9 times
Kontaktdaten:

Re: Stereoverstärker Anschlussweise+Behringer & 4 Subwoo

Beitrag von Master J »

Daze hat geschrieben:Einmal den BEHRINGER ULTRACURVE PRO DEQ2496 und den BEHRINGER SHARK DSP110. Beide bieten eine Delayfunktion an.
Nimm den DEQ, weil:
http://www.nubert-forum.de/nuforum/fpos ... tml#123541 ff.
Daze hat geschrieben:Mein Befürchtung ist, dass die hinteren Subwoofer nichts mehr von dem Signal erhalten, da die vorderen alles ab 80 Hz nicht mehr weiter geben :!: :?:

Oder gilt das wirklich nur, wenn der Line Out mit dem Eingang des Endverstärkers verbunden wird?
Die Ausgänge der Subwoofer sind von Bass befreit.
Was da dranhängt, spielt keine Rolle.


Mangels Pre-Out am Dussun musst Du Dir das Signal für das Delay via Spannungsteiler ("High-Low-Adapter") an den Lautsprecherausgängen abgreifen.
Vom Delay, also DEQ, dann zu den Rear-Subs.

Die Front-Subs kannst Du auch am DEQ anschliessen.
Er hat ja neben Main- noch Aux-Ausgänge, die sich mit getrenntem Delay versehen lassen.

So kannst Du ggf. zusätzliche EQ-Funktionen auf alle Subs wirken lassen.

Gruss
Jochen
nuSeum
- Billig ist blöd und Geiz macht gierig -
Mein Kram
Daze
Newbie
Newbie
Beiträge: 14
Registriert: Do 1. Apr 2010, 11:39
Wohnort: Bielefeld

Beitrag von Daze »

Ok, dann erst mal herzlichen Dank für Deine Antwort :D. Werde die Sache mit DEQ in Angriff nehmen.


Gruß
Daze
Zweck0r
Star
Star
Beiträge: 6169
Registriert: Sa 21. Mai 2005, 03:18
Has thanked: 130 times
Been thanked: 346 times

Beitrag von Zweck0r »

Das Problem mit dem Shark konnte ich mit meinem nicht reproduzieren. Das muss entweder ein Bedienungsfehler (Noisegate nicht abgeschaltet) oder eine veraltete Firmware gewesen sein.

Das in irgendeinem Forum erwähnte Grund-Delay (ich meine, es waren 11,4 ms) des Shark gibt es aber. Das muss man zu dem eingestellten Wert addieren.

Grüße,

Zweck
Daze
Newbie
Newbie
Beiträge: 14
Registriert: Do 1. Apr 2010, 11:39
Wohnort: Bielefeld

Beitrag von Daze »

Guten Morgen Zusammen:D ,

es ist einige Zeit vergangen, wo ich herumexperimentiert habe. So richtig dröhnfrei wurde aber nichts... . Mein Setup hat sich bis dato ein wenig verändert. Nun sind es:

4x AW-1000, dazu 2x nuVero 7
Dussun V8i
Behringer DEQ2496

geworden.

Ich habe schon viel im Forum über die 7er gelesen und kann dem allem nur beipflichten :!: Was die alleine im Stereo Modus abliefern, ist einfach nur gigantisch. So eine Klangbühne und Bass hättte ich den kleinen niemals zugetraut :D.

Das hier ist mein Raum.
Bild
Nur weiß ich nicht, wo ich die 1000er am besten positonieren sollte. Eigentlich sollen sie alle an der Wand stehen, was ich so gelesen habe. Mit 1/4 Wandabstand zu den Seitenwänden. Leider ist dies nicht so einfach möglich, da auf der linken Seite vom Hörplatz (in grau) aus, die Tür ist.

Ich probier heute mal aus, alle vier 1000er mit 1/4 Wandstand zu der Rückwand und 1/? Wandabstand zu den Seitenwänden zu testen.

Gibt man die Entfernung im Behringer von Subwoofermembran zu Membran an oder Gehäusekante zu Gehäusekante :?:

Bis denn,

Gruß
Daze
Edgar J. Goodspeed

Beitrag von Edgar J. Goodspeed »

Hallo Daze!

Bzgl speziellen DBA-Fragen mal bei der NSF mit Herrn Daniel Belcher sprechen, oder ihm ne PN schreiben Profillink


Beste Grüße und viel Freude mit deinem geradezu atemberaubenden Set! Auf dass wir ein paar Bilder zu sehen bekommen ;)
Daze
Newbie
Newbie
Beiträge: 14
Registriert: Do 1. Apr 2010, 11:39
Wohnort: Bielefeld

Beitrag von Daze »

Hallo Edgar,

danke für die Info! Werde mich mit Ihm in Verbindung setzen;-). Fotos werde ich in Kürze machen, nachdem ich den ganzen Kabelsalat beseitigt habe:D.

Gruß
Daze
Daze
Newbie
Newbie
Beiträge: 14
Registriert: Do 1. Apr 2010, 11:39
Wohnort: Bielefeld

Beitrag von Daze »

Morgen Zusammen,

hier mal zwei Bilder auf die schnelle. Man sieht noch ziemlich viel Kabelchaos, aber das wird noch alles ordentlich gemacht, nur hatte ich bis dato noch nicht wirklich die Zeit dazu... . Es ist echt schwichrig vernüftige Bilder hinzubekommen, wenn der Raum völlig schwarz ist :cry:

Decke und Wände sind mit Termarock 50 verkleidet und davor als Verkleidung Bünenmolton verwendet. Klingt schon fast zu "tot", aber jeder andere Raum ist mir dann schon wieder fast viel zu lebendig :roll:

Bild
Bild


Leider nur mit einem nuVero 7. Den zweiten musste ich zurückschicken, da er an der Kante stark beschädigt war, aber heute kommt Ersatz :D .

Mit einem sehr netten Telefongespräch mit Herrn Belcher habe ich so einiges dazu gelernt :) Kennt vielleicht einer ein Gerät, mit denen man die hinteren Subs intervertieren kann? Mit dem Regler Phase 180° an den Subs ist es nicht getan... .


Gruß
Daze
holger.l
Semi
Semi
Beiträge: 219
Registriert: Fr 12. Mär 2010, 08:15
Wohnort: Hamburg

Beitrag von holger.l »

Hallo

Das Behringer Ultradrive kann das z.B.

Mit einer kleinen günstigen Lösung kann ich leider nicht dienen.

Gruß
Holgr
HTPC => Behringer Ultradrive => Techniks SA-AX6 => 2 x nuLine 32
"Meine Kabel transportieren Audiosignale, und keine Philosophie"
Daze
Newbie
Newbie
Beiträge: 14
Registriert: Do 1. Apr 2010, 11:39
Wohnort: Bielefeld

Beitrag von Daze »

Hallo Holger,

ich habe den Behringer Ultradrive DEQ2496, wenn du den meinst. Meines Wissens nach, kann der das nicht.
Edit: ups, meinte "Ultracurve".

Ok, danke für den Tipp. Schaue ich mir zu Hause mal an.
Gruß
Daze
Antworten