Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Hörvergnügen durch Autoradio "getrübt"

Wenn's nicht so gut in die anderen Themenbereiche passt...
Benutzeravatar
Amperlite
Star
Star
Beiträge: 4373
Registriert: Sa 6. Sep 2003, 21:35
Wohnort: Nürnberg/Bamberg

Beitrag von Amperlite »

Der Radiotausch bringt dir praktisch nichts. Einigermaßen hochwertige Lautsprecher und vor allem ein sauberer Einbau bringen einen auch im Auto zu recht brauchbarem Sound. Übertreiben sollte man es natürlich auch nicht, weil Motor- und Rollgeräusche sowieso wieder viel kaputtmachen.
Raumakustik ist ein Schwein!
Benutzeravatar
Der Marco
Profi
Profi
Beiträge: 487
Registriert: Mi 23. Mär 2005, 10:11
Has thanked: 4 times
Been thanked: 10 times

Beitrag von Der Marco »

Moment, also so stimmt das nicht ganz! Ein Radio mit einem vernünftigen parametrischem EQ und Frequenzweiche (wegen der Möglichkeit des Aktiv-Betriebs) UND der Einsatz einer Endstufe (1 Kanal für jeden Lautsprecher, also bei 2-Wege Frontsystem 4 Kanäle), damit man die Lautsprecher eben aktiv betreiben kann, bringt das Optimum an Klang ins Auto.
Denn dann kann man Trennfrequenzen, Laufzeit, Pegel und Frequenzgang anpassen!
Natürlich gute Lautsprecher, vernünftiger Einbau und Dämmung (gerade im Auto wichtig! - Dröhnen) vorausgesetzt.
Dazu eine Einstellung/Einmessung der Anlage von einem, der das wirklich kann und man kann sich damit wirklich dem HiFi-Klang im Wohnzimmer annähern, wenn man mal die ganzen Nebengeräusche, die man im Auto nun mal hat, ausblendet. :wink:
Das wäre wie gesagt das Optimum.
Aber selbst ohne zusätzlichen Verstärker könnte man mit dem richtigen Radio und wirkungsgradstarken Lautsprechern ein 2-Wege System mit 4 Radioendstufen aktiv (also ohne die passiven Frequenzweichen) betreiben und hat dadurch eine Menge Möglichkeiten...

Und eben mit einem EQ (also neues Radio) kann man solche Frequenzgangüberhöhungen, wie sie Tomdo hat, im Auto gut bekämpfen, denn das Problem wird nicht nur mit neuen Lautsprechern zu lösen sein. Der Raum im Auto reagiert wg. der geringen Größe etwas anders als das Wohnzimmer (und Absorber fallen ja dort sowieso weg, obwohl das Auto wg. der ganzen Polsterungen eigentlich schön überdämmt ist, was sich auf den Hochtonbereich auswirkt).
Leider nur kommt ein Radiotausch bei dir wegen der Optik wohl nicht in Frage, denn das wäre das erste, was ich versuchen würde. Selbst bei nichtaktiven Anschluss kann man natürlich den EQ auch auf die Radioendstufen anwenden und damit erstmal 'ne Menge herumprobieren.

Was hast du denn für Lautsprecher drinnen? Koax oder 2-Wege? Sind die Volumen auf die sie spielen in den Türen irgendwie abgedichtet? Mal Türverkleidung ab und mal nachschauen. Mit etwas Alubutyl (selbstklebende Dämmmatten - wenn dämmen u. abdichten, dann damit) kann man das gut erledigen (alles bekommt man natürlich nie dicht). Hilft auch meistens, wenn die Türverkleidung mitschnarrt. Der Bass sollte damit auch "sauberer" werden.
Was hast du denn überhaupt für Einbaumöglichkeiten für die Lautsprecher?

Nur mal so am Rande: was ich bis jetzt an von Volkswagen im Auto verbauten Radios gesehen hab, ist ausstattungsmäßig so grottig gewesen - da überhaupt von Klang zu sprechen, halte ich für stark übertrieben. :D Vor allem im Zusammenspiel mit den meist auch nicht besseren Werkslautsprechern.
Leider kenne ich das RCD-510 nicht (dein Link, Tomdo, geht leider auch nicht).
Benutzeravatar
Amperlite
Star
Star
Beiträge: 4373
Registriert: Sa 6. Sep 2003, 21:35
Wohnort: Nürnberg/Bamberg

Beitrag von Amperlite »

Der Marco hat geschrieben:Natürlich gute Lautsprecher, vernünftiger Einbau und Dämmung (gerade im Auto wichtig! - Dröhnen) vorausgesetzt.
Vorausgesetzt ist das exakt richtige Wort. Ohne brauchbare Lautsprecher braucht man nicht über ein anderes Radio nachzudenken.
Raumakustik ist ein Schwein!
Benutzeravatar
Der Marco
Profi
Profi
Beiträge: 487
Registriert: Mi 23. Mär 2005, 10:11
Has thanked: 4 times
Been thanked: 10 times

Beitrag von Der Marco »

Amperlite hat geschrieben:
Der Marco hat geschrieben:Natürlich gute Lautsprecher, vernünftiger Einbau und Dämmung (gerade im Auto wichtig! - Dröhnen) vorausgesetzt.
Vorausgesetzt ist das exakt richtige Wort. Ohne brauchbare Lautsprecher braucht man nicht über ein anderes Radio nachzudenken.
Wie geschrieben, wäre das das Optimum!
Um Tomdos Problem zu bekämpfen, würde schon ein Equalizer was bringen, denke ich.
Neue Lautsprecher (gute 2-Wege, wenn Platz dafür ist) würde ich aber trotzdem verbauen... aber ich kenne auch seine jetzigen Lautsprecher nicht, denn dazu hat er nichts geschrieben.
ta
Star
Star
Beiträge: 971
Registriert: So 29. Aug 2004, 13:05

Beitrag von ta »

Amperlite hat geschrieben:
Der Marco hat geschrieben:Natürlich gute Lautsprecher, vernünftiger Einbau und Dämmung (gerade im Auto wichtig! - Dröhnen) vorausgesetzt.
Vorausgesetzt ist das exakt richtige Wort. Ohne brauchbare Lautsprecher braucht man nicht über ein anderes Radio nachzudenken.
Wobei du mit einem Radio mit eingebautem EQ/DSP durchaus einige Lautsprecherprobleme in den Griff bekommen kannst. Natürlich ist so ein Ansatz insgesamt etwas fragwürdig, einen verhunzten Lautsprcherklang mit EQ wieder hinzubiegen, zumal die Radios mit gutem parametrischem EQ, Einmessung etc... ja auch nicht billig sind.
Benutzeravatar
Amperlite
Star
Star
Beiträge: 4373
Registriert: Sa 6. Sep 2003, 21:35
Wohnort: Nürnberg/Bamberg

Beitrag von Amperlite »

Bei aktuellen PKW ist die verbaute Anlage schon oft recht erträglich geworden.
Was einst in der Generation Golf 3 und vorher zu finden war, war kaum für mehr als den Verkehrsfunk tauglich.
Raumakustik ist ein Schwein!
Antworten