Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

NuBox Set 381 od. 481 an Denon AVR-1910?

Fragen und Antworten zu Nubert Boxensets im Surround-Betrieb
Benutzeravatar
FunkStarDK
Newbie
Newbie
Beiträge: 18
Registriert: Fr 2. Apr 2010, 00:32
Wohnort: Limburg a. d. Lahn

NuBox Set 381 od. 481 an Denon AVR-1910?

Beitrag von FunkStarDK »

Hallo wie der Titel schon vermuten lässt,
stehe ich vor der Entscheidung zu einem dieser beiden Sets. Nun meine Frage. Lassen sich die beiden Sets problemlos mit dem Denon 1910 betreiben? Beschallt werden sollen mit Einberechnung der Deckenhöhe einer Altbauwohnung ca. 35 Quadratmeter.
Hörverhalten liegt bei ca. 50% Heimkino, 35% Musik, 15% Konsolenspiele.
Ich kann leider die Rear Dipollautsprecher nicht direkt in Wandnähe postieren, ist das ein Problem, oder sollte ich dann auf andere Rear Boxen wechseln? Welches von beiden wäre das geeignetere Set? Preislich geben sie sich ja beide nichts, da ich beim 381er Set mit 4 Ständern bei fast dem gleichen Preis wie beim 481er mit 2 Ständern bin.

Als Erweiterungen für die Zukunft stelle ich mir noch einen 2ten 441er Subwoofer und das ABL Modul für die Frontlautsprecher vor. Ist es richtig das ich für die Montage bzw. den Einsatz des ABL Moduls in Verbindung mit dem Receiver zwingend löten muss? Oder soll in diesem Fall Abhilfe kommen, bzw. würde sich der Aufwand und der Garantieverlust überhaupt lohnen?

Gruß
FunkStarDK
Benutzeravatar
Lipix
Star
Star
Beiträge: 4854
Registriert: Fr 6. Nov 2009, 14:01
Wohnort: Berlin
Been thanked: 1 time

Beitrag von Lipix »

Hi,

wenn von der Optik und der Aufstell-Möglichkeit die 481 passt, dann nimm sie. Wie du schon schreibst, lieber das Geld in den LS als in die Stative investieren.

Ich hab einen 607, der dem 1910 von der Leistung vergleichbar ist und qualitativ in der selben Region spielt. Ich beschall damit 35m²x3,60 + 25m²x3,60 ohne Probleme und wirklich laut. Da bleibt Reserve ohne Ende übrig.
Mit ABL Modulen kenn ich mich nicht aus, die sollen aber ordentlich Leistung saugen, da sollte der 1910 aber immer noch genug Reserven haben.

Ob Dipole oder nicht hängt nicht von der Wandnähe der LS ab, sondern von der Entfernung der LS zu deinem Hörplatz.
Wenn die LS 2m hinter deinem Sofa frei postiert werden, kannst du ohne Bedenken zu Direktstrahlern greifen, stehen sie nahe an dir und du hast einen breiteren Hörbereich dann lieber Dipole (die kann man im übrigen auch auf Direktbetrieb per Kippschalter stellen)

Das ABL kannst du nicht ohne weiteres Einschleifen, da musst du schon basteln beim 1910.
Ich weis aber auch nicht ob ABL und 441 zusammen Sinn macht. Bei Heimkino und Konsole reicht der 441 so oder so und beim Musik hören kannst du auch den 441 mitlaufen lassen.
Ggf mal über ein ABL für Stereobetrieb und einen 991 für Heimkino nachdenken.
Viele Grüße
Alex

nl84 ATM + WS-14
Onkyo TX-NR818, HifiAkadmie PowerAmp 2x 400W
Onkyo BD-SP809, Acer H9505BD
Zweck0r
Star
Star
Beiträge: 6169
Registriert: Sa 21. Mai 2005, 03:18
Has thanked: 130 times
Been thanked: 346 times

Beitrag von Zweck0r »

Wobei man bei den 481 eher auf das ABL verzichten kann als bei den 381. Vergleiche die Frequenzgänge ohne ABL:

http://www.nubert.de/downloads/abl_381.pdf

http://www.nubert.de/downloads/abl_481.pdf

Das ABL 481 braucht auch weniger Verstärkerleistung, weil es weniger stark anhebt.

Grüße,

Zweck
Benutzeravatar
FunkStarDK
Newbie
Newbie
Beiträge: 18
Registriert: Fr 2. Apr 2010, 00:32
Wohnort: Limburg a. d. Lahn

Beitrag von FunkStarDK »

Ich werde übernächste Woche mal zu Nubert tuckern und sie mir live anschauen und anhören. Weiss den jemand ob die Ausführung schwarz/silber annähernd an die Produktfotos kommt?
Die 481einer sehen auf den Fotos halt so klein und dick aus :)?!
Aber wie schon gesagt, ich geb das Geld lieber für die Box als für den Ständer aus, wenn es sich lohnt?
Die Dipole werde ich wohl einfach nehmen, und dann hoffen, das sie in der Wohnung dann auch als Dipol betrieben werden könne :).
Würde sich den ein zweiter 441er Sub rentieren, oder eher einmal den ganz großen nubox Subwoofer. Das Problem da würde dann aber denke ich die Aufstellung des Subwoofers werden, da die Abmessung schon eine Ansage ist. Den bekomme ich zu den 481er Lautsprechern vorne nicht mehr unter, den 441er schon, und das auch auf beiden Seiten.
Benutzeravatar
Stevienew
Star
Star
Beiträge: 3974
Registriert: So 21. Jan 2007, 17:23
Wohnort: Dernbach/Westerwald
Has thanked: 50 times
Been thanked: 54 times

Beitrag von Stevienew »

Allo FubkStarDK,
FunkSrarDK hat geschrieben:Würde sich den ein zweiter 441er Sub rentieren, oder eher einmal den ganz großen nubox Subwoofer. Das Problem da würde dann aber denke ich die Aufstellung des Subwoofers werden, da die Abmessung schon eine Ansage ist. Den bekomme ich zu den 481er Lautsprechern vorne nicht mehr unter, den 441er schon, und das auch auf beiden Seiten.
Grundsätzlich empfiehlt es sich, besser zwei kleinere als einen großen AW aufzustellen. Mal unbenommen der optischen Aufstellungsfrage regen die zwei AW den Raum gleichmäßiger an als ein einzelner. Das reduziert die Dröhngefahr doch erheblich. Die Integration in die Front ist m.E. ein guter Ansatz und wenn Du das mit 2x AW 441 bewerkstelligen kannst, dann nur zu! :lol:

Da Du ohnehin zwei AW 441 einsetzen willst und damit die höhere Basspotenz der 481 nicht mehr das Argument ist und Du die 481 "klein und dick" findest (was ja auch nicht ganz von der Hand zu weisen ist :cry: ), könntest Du auch mal über die 511 nachdenken 8O .

bis dann
Stefan

Manchmal ist es besser, durch Schweigen den Eindruck von Inkompetenz zu erwecken, als durch Reden letzte Zweifel daran endgültig auszuräumen (A. L.)

WZ: nuPro AS-3500
AZ: NuVero 14 / miniDSP & nuPower d
Kü: NuBox WS-103 / Pio X-CM 42 BT
Benutzeravatar
FunkStarDK
Newbie
Newbie
Beiträge: 18
Registriert: Fr 2. Apr 2010, 00:32
Wohnort: Limburg a. d. Lahn

Beitrag von FunkStarDK »

Spielen die 511er den so viel besser auf, bzw. lohnt sich der Aufpreis?
Benutzeravatar
Lipix
Star
Star
Beiträge: 4854
Registriert: Fr 6. Nov 2009, 14:01
Wohnort: Berlin
Been thanked: 1 time

Beitrag von Lipix »

Wenn du nicht grade extrem Basslastige Musik hörst und auf den Bass stehst, spielt die 511 in allen anderen Bereichen besser.
Gerade bei 2x 441, kannst du auch bei Musik die Subs ruhig mitlaufen lassen, die können bei Musik die 511 gut ergänzen, wenn man sie auf einem kleinen Pegel hält.
Den 991 würd ich zu Musik weniger empfehlen. Mit so nem Sub kann man dann schon eher über 481 mit/ohne ABL für Musik nachdenken.

Die 511 ohne Sub sind aber bei Musik im Bassbereich nicht schlecht, aber bei Basslastiger Musik sollte schon ein ABL oder 441 dazu geschalten werden.
Viele Grüße
Alex

nl84 ATM + WS-14
Onkyo TX-NR818, HifiAkadmie PowerAmp 2x 400W
Onkyo BD-SP809, Acer H9505BD
Benutzeravatar
FunkStarDK
Newbie
Newbie
Beiträge: 18
Registriert: Fr 2. Apr 2010, 00:32
Wohnort: Limburg a. d. Lahn

Beitrag von FunkStarDK »

Also ich höre zwar durch die Bank außer Schlager alles :), aber vor allem auch recht viel basslastige (House etc.) Musik. Das ABL reizt mich schon sehr, nur der garantieverfall des Receivers bereitet mir noch etwas Kopfschmerzen. Ein zweiter 441er würde halt definitiv so gegen Ende des Jahres dazu kommen.
Benutzeravatar
Ukena
Profi
Profi
Beiträge: 379
Registriert: So 20. Sep 2009, 16:38
Wohnort: Emden

Beitrag von Ukena »

Nimm die 481. Die 511 macht alles besser?! Das ist ja wohl Geschmacksfrage! Ich hab bei mir die 481 stehen und höre von alten Deep Purple LPs über akustische Saiten- und Perkussionsinstrumente bis hin zu Drum and Bass alles und die 481 macht es alles richtig gut. Die Klangbühne ist wie festgenagelt, bei Deep Purple hatte ich schon OFT das Gefühl (bei entsprechendem Pegel versteht sich ;)), dass tatsächlich eine Snare hinter dem Fernseher steht. Und bei tiefen Elektropassagen bügelt es dir den Sack glatt, da fängt sogar meine massive Betonrückwand ziemlich zu vibrieren an! Das alles ohne Sub und ohne ABL! Ich hab nen kleinen Raum, weshalb der Druckkammereffekt zum Tragen kommt, es ist aber trotzdem erstaunlich, was aus den Boxen rauskommt.

Auf den Fotos sehen sie übrigens dicker aus, als sie sind :roll: Sie sind zwar mit ihren 85 cm wirklich für manche Sofen zu niedrig, doch das lässt sich ja problemlos durch ein wenig Rückenneigung beheben. Also wenn du auch ohne Sub gut basslastige Musik hören willst, greif zur 481! Die ist preiswerter und egal was andere sagen, sicher nicht gnadenlos der 511 unterlegen. Du wirst vollauf zufrieden sein. Die Unterschiede, die manchen Leuten hier auffallen, dürften von der Natur "Das hörst du als Laie so oder so nicht!" sein. Leute, Ihr müsst mal bedenken auf welchem Niveau ihr hier vergleicht, nicht jeder, der Nubert hören will, hat die Goldohren solch feine Klangunterschiede herauszuhören, die 240 Euro Aufpreis wert sind!

Wenn dir das Geld egal ist und die Optik der 481 dir nicht zusagt, kann ich das natürlich vollauf verstehen. Aber ein unüberlegtes "die 511 macht alles besser" sollte nicht deine Entscheidung beeinflussen, das geht hier um Klangunterschiede, die manchen ihr Leben lang verborgen bleiben!

Gruß,
Christian
Benutzeravatar
Lipix
Star
Star
Beiträge: 4854
Registriert: Fr 6. Nov 2009, 14:01
Wohnort: Berlin
Been thanked: 1 time

Beitrag von Lipix »

Ukena hat geschrieben:Nimm die 481. Die 511 macht alles besser?! Das ist ja wohl Geschmacksfrage! [..] Die ist preiswerter und egal was andere sagen, sicher nicht gnadenlos der 511 unterlegen.
Moin,
da hast du natürlich recht, ich hab das ein wenig pauschal da oben hingeschmiert. Ich hab hier je 2 verschiedene Räume mit 511 und 481 öfter mal gehört und im Groben ist der Unterschied jetzt keine Welt.
Was denk ich bei meinem Beitrag falsch rüberkommt ist, dass ich der basslastigen Musik einen größeren Anteil anrechne und nicht nur "5%".
Viele Grüße
Alex

nl84 ATM + WS-14
Onkyo TX-NR818, HifiAkadmie PowerAmp 2x 400W
Onkyo BD-SP809, Acer H9505BD
Antworten