Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Lautsprecher für Onkyo TX-SR607

Fragen und Antworten zu Nubert Boxensets im Surround-Betrieb
Heiner
gerade reingestolpert
Beiträge: 3
Registriert: Mi 31. Mär 2010, 16:13

Lautsprecher für Onkyo TX-SR607

Beitrag von Heiner »

Hallo zusammen,

hatte vor kurzem etwas Glück und konnte zwecks Umzugs eines Freundes in
eine Mietwohnung seinen Onkyo TX-SR607 günstig abstauben. Dazu schenkte
er mir noch 4 kleine Satelitenboxen von Magnat. Sind hald richtig NAJA :D

Ich liebäugel schon lange mit der Anschaffung einer guten Anlage und bin
durch viele positive Eindrücke anderer User im Netz nun auf Nubert gestoßen.

Als absoluter Neuling in dem Gebiet hab ich relativ wenig Ahnung von der
Materie und wollte mich deshalb mal an Experten hier im Forum wenden.

Beim Budget hatte ich so an ca. 1500,- bis 2000,- Euro (nur LS) gedacht.
Stereobetrieb ist mir eigentlich nicht so wichtig. Nutzung wird wohl
überwiegend 80 % Xbox-Konsole und Filme guggen ausmachen und die anderen 20 % Musik hören.

Das nuBox 481 Set mit 2x nuBox 481, 1x nuBox CS-411, 2 x nuBox DS-301
und 1x nuBox AW-441 würde preislich ja ganz gut passen.
Wäre der Unterschied sehr groß wenn ich für die Front die 511er nehme
und reicht da die Leistung meines Onkyo mit 7 x 140 Watt überhaupt für
die 511er oder wäre das rausgeschmissenes Geld? Der ganze Raum hat
insgesamt ca. 37 m². Der zu beschallende Bereich (gestrichelt auf der Skizze) ist ca. 20 m².
Kommt da der AW-441 Woofer klar oder bräucht ich evtl. sogar den AW-991?

Ich hab auch keinerlei Ahnung von Dipolen. Wenn es möglich ist, dass ich
normale Rearspeaker gut hinter der Sitzposition aufstellen kann, sind
dann normale Rearspeaker die bessere Wahl oder bringen Dipole andere
Vorteile? Bei Dipolen hätte ich wohl das Problem, dass der rechts an der Wand ziemlich nah an dem großem Heizkörper dran wär.
Wär wohl auch nicht die beste Lösung.

Also ich hoffe es nimmt sich jemand die Zeit und kann mir etwas helfen, das Gewirr in meinem Kopf bissel zu entwirren. :D
Vielen Dank schonmal im voraus!

Hier noch eine Skizze vom Wohnzimmer:
Bild[/img]
adrian_o
Profi
Profi
Beiträge: 274
Registriert: So 30. Aug 2009, 11:24
Wohnort: Paderborn

Re: Lautsprecher für Onkyo TX-SR607

Beitrag von adrian_o »

Heiner hat geschrieben:Das nuBox 481 Set mit 2x nuBox 481, 1x nuBox CS-411, 2 x nuBox DS-301
und 1x nuBox AW-441 würde preislich ja ganz gut passen.
Wäre der Unterschied sehr groß wenn ich für die Front die 511er nehme
und reicht da die Leistung meines Onkyo mit 7 x 140 Watt überhaupt für
die 511er oder wäre das rausgeschmissenes Geld? Der ganze Raum hat
insgesamt ca. 37 m². Der zu beschallende Bereich (gestrichelt auf der Skizze) ist ca. 20 m².
Kommt da der AW-441 Woofer klar oder bräucht ich evtl. sogar den AW-991?
Die Leistung des kleinen Onkyo reicht auch locker für die Nulines. Natürlich wirst du dabei keine Partylautstärke fahren können, aber ein Hörsturz ist allemal drin. Mach dir da mal keine Gedanken drum ...
Bei der Kombination der 481 mit dem Onkyo würde ich entweder den 991er nehmen oder auf den 441er verzichten. Wieso? Simpel, die 481er kommen auch bis 30Hz schön druckvoll rüber. Sofern du die DSPs des Onkyo nutzen möchtest wirst du selbst beim Film nichts vermissen. Erst der deutlich größere Tiefgang des großen Woofers krönt die Klangqualität. Im Prinzip kannst du aber auch komplett ohne Woofer alleine mit den 481ern glücklich werden.
Heiner hat geschrieben:Ich hab auch keinerlei Ahnung von Dipolen. Wenn es möglich ist, dass ich
normale Rearspeaker gut hinter der Sitzposition aufstellen kann, sind
dann normale Rearspeaker die bessere Wahl oder bringen Dipole andere
Vorteile? Bei Dipolen hätte ich wohl das Problem, dass der rechts an der Wand ziemlich nah an dem großem Heizkörper dran wär.
Wär wohl auch nicht die beste Lösung.
Müsste man im Zweifel ausprobieren. Die Dipole lassen sich auch als Direktstrahler (umschaltbar) einsetzen, wodurch ein direkter Vergleich beider Varianten natürlich einfach gemacht wird.
Heimkino: Onkyo 607, 2x nubox 481, 1x CS-201, 2x DS-301, 1x AW-991
Musik: SENNHEISER HD-800, CORDA CANTATE.2
Heiner
gerade reingestolpert
Beiträge: 3
Registriert: Mi 31. Mär 2010, 16:13

Beitrag von Heiner »

Ui das ging ja schnell, schonmal danke für die flotte Antwort :D
Die Leistung des kleinen Onkyo reicht auch locker für die Nulines. Natürlich wirst du dabei keine Partylautstärke fahren können, aber ein Hörsturz ist allemal drin. Mach dir da mal keine Gedanken drum ...
Das klingt schonmal gut. Also da schonmal in der Hektik keinen Fehlkauf gemacht. :D
Bei der Kombination der 481 mit dem Onkyo würde ich entweder den 991er nehmen oder auf den 441er verzichten. Wieso? Simpel, die 481er kommen auch bis 30Hz schön druckvoll rüber. Sofern du die DSPs des Onkyo nutzen möchtest wirst du selbst beim Film nichts vermissen. Erst der deutlich größere Tiefgang des großen Woofers krönt die Klangqualität. Im Prinzip kannst du aber auch komplett ohne Woofer alleine mit den 481ern glücklich werden.
Hmm das klingt ja gut, wenn die 481er soviel Power haben. Dann werd ich das ganze wohl erstmal ohne Woofer bestellen und testen. Ich hab gelesen, dass der AV-Receiver je nach angeschlossenen Boxen die Kanäle verteilt. Heisst das, wenn ich die 481er mit Woofer dran habe, der Bass fast nur auf den Woofer geleitet wird und die 481er dann weniger Bass bringen müssen?
Müsste man im Zweifel ausprobieren. Die Dipole lassen sich auch als Direktstrahler (umschaltbar) einsetzen, wodurch ein direkter Vergleich beider Varianten natürlich einfach gemacht wird.
Ups stimmt ja. Ganz vergessen, dass man die umschalten kann. Dann kann ich ja ausprobieren was besser ist. Also dann sowieso die DS-301 für hinten. :)
Benutzeravatar
Lipix
Star
Star
Beiträge: 4854
Registriert: Fr 6. Nov 2009, 14:01
Wohnort: Berlin
Been thanked: 1 time

Beitrag von Lipix »

Moin,

sowohl für 481 als auch für 511 lohnt sich ein Sub, egal ob 441 oder 991.
Der Frequenzgang der 481 geht zwar bis 30 Hz aber nur mit ABL Modul, ohne "nur" bis 44z, was für Filme recht mager ist.
Das ABL Modul kannst du beim 607 aber auch nicht ohne weiteres einschleifen... und es kostet auch nochmal 200€ extra....
Außerdem haben Filme eine separate .1 Tonspur die für den Subwoofer ausgelegt ist, die fehlt dir natürlich wenn du keinen Sub angeschlossen hast.

Ein weiteres Problem ist dann auch noch der Raum, kann natürlich gut sein das der Bass der beiden Front LS nicht komplett am Sitzplatz ankommt und die Front LS sind auch im Bezug auf das Stereodreieck nicht so einfach in der Position zu ändern.


--> Wenn du keine Musik hörst bist du mit den 481 schon gut bedient.
--> Der 607 ist dafür auch perfekt.
--> Als Ergänzung auf jeden Fall einen Sub, entweder 441 oder 991 --> Der 441 ist präziser und von der Größe gut unterzubringen, der 991 bringt eben nochmal mehr Tiefgang mit.
Viele Grüße
Alex

nl84 ATM + WS-14
Onkyo TX-NR818, HifiAkadmie PowerAmp 2x 400W
Onkyo BD-SP809, Acer H9505BD
adrian_o
Profi
Profi
Beiträge: 274
Registriert: So 30. Aug 2009, 11:24
Wohnort: Paderborn

Beitrag von adrian_o »

Heiner hat geschrieben:Hmm das klingt ja gut, wenn die 481er soviel Power haben. Dann werd ich das ganze wohl erstmal ohne Woofer bestellen und testen. Ich hab gelesen, dass der AV-Receiver je nach angeschlossenen Boxen die Kanäle verteilt. Heisst das, wenn ich die 481er mit Woofer dran habe, der Bass fast nur auf den Woofer geleitet wird und die 481er dann weniger Bass bringen müssen?
Das kommt auf die Einstellung an. Du kannst einen Woofer angeschlossen haben und dennoch bleibt er immer still ;)
Subwoofer auf "off" und es wird alles über die Front-LS geleitet. DoubleBass auf "on" und der Subwoofer unterstützt "zusätzlich" zu den Fronts. DoubleBass auf "off" aber Fronts "nicht" auf "Vollbereich" und der Subwoofer übernimmt den kompletten LFE-Kanal (Filme) und zusätzlich die Frequenzen ab der eingestellten Trennfrequenz für die Fronts.


EDIT:
Lipix hat geschrieben:Der Frequenzgang der 481 geht zwar bis 30 Hz aber nur mit ABL Modul, ohne "nur" bis 44z, was für Filme recht mager ist.
Das ist zwar richtig, aber bei Tests vor Ort muss ich sagen, dass subjektiv (mit der automatischen Bassanhebung des Onkyo) die 481er wirklich sehr sehr gut bis 30Hz ohne nennenswerten Pegelverlust runter geht. Daher auch die Empfehlung von mir auf den 441er zu verzichten. Erst der 991er bringt dann eine Portion mehr Volumen und Tiefgang, was man aber auch nur bei Basslastigen Szenen im Direktvergleich bemerkt. Ohne Direktvergleich hab ich es nicht "vermisst", wusste aber nun das etwas "fehlt" ... also blieb der große Klotz auch da ;)
Heimkino: Onkyo 607, 2x nubox 481, 1x CS-201, 2x DS-301, 1x AW-991
Musik: SENNHEISER HD-800, CORDA CANTATE.2
Benutzeravatar
Lipix
Star
Star
Beiträge: 4854
Registriert: Fr 6. Nov 2009, 14:01
Wohnort: Berlin
Been thanked: 1 time

Beitrag von Lipix »

Die 481 mögen ja einen guten Tiefgang haben, aber in Kombination mit dem 441 merkt man einen deutlichen Unterschied.
Ich hab bei meinem Bekannten mit dem 481 Set am 607 schon beide Sub's angeklemmt. Er hatte damals nur die 481 und hat dann bei mir 511+441 gehört und wollte danach auch noch einen Sub.
Er hat dann aber auch den 991 geholt, daher konnten wir das ganz gut vergleichen, als ich meinen 441 zu ihm geschleppt hab.
In weit da der Raum einen Einfluss gespielt hat, kann ich nicht sagen, aber bei mehr Zeit zum Einstellen, sollte das Ergebnisse ja eher besser als schlechter werden.

Ich kenn leider die 481 mit ABL nicht, aber ohne ABL und ohne Sub denk ich fehlt was bei actionlastigen Filmen.

@Adrian ohne Umbauten kann man beim 607 kein ABL einschleifen oder ? Du hattest das Gerät doch auch mal ne Weile, wenn ich mich recht entsinne.
Viele Grüße
Alex

nl84 ATM + WS-14
Onkyo TX-NR818, HifiAkadmie PowerAmp 2x 400W
Onkyo BD-SP809, Acer H9505BD
adrian_o
Profi
Profi
Beiträge: 274
Registriert: So 30. Aug 2009, 11:24
Wohnort: Paderborn

Beitrag von adrian_o »

Lipix hat geschrieben:@Adrian ohne Umbauten kann man beim 607 kein ABL einschleifen oder ? Du hattest das Gerät doch auch mal ne Weile, wenn ich mich recht entsinne.
Ich habe den Onkyo noch und gebe den nicht her. Falls du das ABL meintest, nein das hatte ich für die 481 nie gehabt. Für die Wave35 hat Alex seines mal mitgebracht. Ein Einschleifen ist allerdings nur zwischen (analoger) Quelle und Eingang des AVR möglich. Ob das Ergebnis gut sein wird kann ich nicht sagen.
Heimkino: Onkyo 607, 2x nubox 481, 1x CS-201, 2x DS-301, 1x AW-991
Musik: SENNHEISER HD-800, CORDA CANTATE.2
Benutzeravatar
BerndFfm
Profi
Profi
Beiträge: 301
Registriert: Mo 25. Jan 2010, 18:27
Wohnort: Frankfurt a.M.

Beitrag von BerndFfm »

Hallo Heiner,

ich habe seit kurzem das 511-Surroundset mit AW-991.

Bin total begeistert !

Ich wollte auch erst die 481 nehmen, höre aber auch viel Musik.

Der AW-911 kam später, deshalb kann ich gut mit und ohne vergleichen.

Filme auf jeden Fall mit dem AW-991 !!!! Wenn Du keine Nachbarn hast.

Ich würde Dir auf jeden Fall den AW-991 empfehlen, dazu hinten Dipol-Rearspeaker.

Grüße Bernd
NuBox 511, AW-991, Onkyo TX-NR1009, JVC RS-500 (X7000) Beamer mit 4K und HDR und Mediaserver mit VDR
Heiner
gerade reingestolpert
Beiträge: 3
Registriert: Mi 31. Mär 2010, 16:13

Beitrag von Heiner »

Vielen Dank euch allen für die Antworten.

Also ich werd mir das 481er Set und den 991er Woofer dazu bestellen. Nachbarn werden schon klarkommen. Spiel Schlagzeug und da gabs auch noch keine Beschwerden. :D
Broesel81
Newbie
Newbie
Beiträge: 38
Registriert: Do 28. Jan 2010, 15:39
Wohnort: Schuttertal

Beitrag von Broesel81 »

Ich hab den 607er mit 481 und kann dir sagen das dessen leistung mehr als ausreichend ist,so laut willst gar nicht aufdrehen. Seit gestern hängt das abl dran und es ist der hammer. Kenn den 441 und 991 nicht aber bin mir sicher das du mit beiden zufrieden sein wirst.
Hatte vorher nen pioneer 916 und nen kenwood dran und die sehen echt alt aus gegen den onkyo.
Antworten