Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Nuline DS 22 Aufstellung

Diskussionen zu Hörräumen und zur Lautsprecheraufstellung
herb
Newbie
Newbie
Beiträge: 17
Registriert: So 28. Mär 2010, 21:21

Nuline DS 22 Aufstellung

Beitrag von herb »

Hallo,
ich habe mich nun endlich für das Nuline 82 Set 1 entschieden :)
Bei der Aufstellung der DS 22 jedoch noch nicht... ich habe mal 2 Varianten in meine Galerie geladen.
Entweder Wandmontage (Grün) oder Ständer (Rot). Welche Aufstellung findet ihr am besten?

Gruß
herb
Benutzeravatar
JensII
Star
Star
Beiträge: 8896
Registriert: Di 11. Mär 2003, 17:35
Wohnort: Zwischen den Nubis
Has thanked: 2 times
Been thanked: 16 times

Beitrag von JensII »

Meine RS5 stehen wie bei dir eingezeichnet die Roten LS.
Bin sehr zufrieden, schön räumlich von hinten :wink:
WoZi: NuVero 11 & NuVero 7 & RS5 @ Anthem MRX540

:music-rockon: :music-rockout:
10finger
Star
Star
Beiträge: 1104
Registriert: Di 12. Nov 2002, 10:00
Wohnort: Bayern

Beitrag von 10finger »

Hallo Herb,
ich würde mich für die Lösung entscheiden, wo man beim Betreten des Raums auf die Couch blickt. IMHO wirkt der Raum damit größer.
Vor den Fenstern hängen vermutlich Gardinen, die ein wenig die Reflexionen verringern, oder?

Aufstellung 1 (rot) ist mein Favorit.

Ich würde mir nicht 7 Lautsprecher in diesen Raum reinstellen. Hast Du schon mal ausprobiert, ob es klangtechnisch wirklich deutlich besser ist?
Let the speakers blow your mind! - 10finger
Benutzeravatar
Kulturwolf
Star
Star
Beiträge: 630
Registriert: Mo 6. Okt 2008, 14:24
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von Kulturwolf »

Hallo und Willkommen im Forum,

dazu kann es nur wieder ein klares "Jein" geben :D .

Das ist so pauschal nicht zu beantworten. Meine Meinung: Wenn Du ausschließlich Wert auf Heimkino legst, würde ich die Wandmontage tendenziell vorziehen und die DS22 als Dipol betreiben. Das sieht dann hübsch aufgeräumt aus und klingt gut indirekt und schön räumlich.

Wenn Du allerdings auch Wert auf Musik in Mehrkanal-Formaten legst, dann wäre eine Einstellung der DS22 als Direktstrahler sinnvoller. Dann würde man sie auch etwas mehr eindrehen zum Hörer. Eine passende Entfernung ist dann im Zusammenhang mit der Pegeleinstellung zu finden. Unmittelbar am Sofa wäre sicher zu dicht. Etwas mehr Abstand macht es angenehmer und leichter einzustellen. In dem Fall würde ich die Box auch tiefer stellen als in der o.g. Variante.

Ich selbst habe beides (mit Stativ) ausprobiert und mich letztlich für die Einstellung als Direktstrahler entschieden, da ich doch auch gerne Musik höre und die Dipol-Einstellung klangverschlechternde Reflexionen an der Rückwand verursachten.
Als Dipole hatte ich sie mit dem Stativ auf einer hohen Getränkekiste (Saftflaschen) stehen, also deutlich über Ohrhöhe. Jetzt stehen sie immer noch auf Holzbalken um ca. 10 cm erhöht, aber etwas mehr eingewinkelt und als Direktstrahler, dabei immer noch leicht über Ohrhöhe. Ist nicht mehr ganz so indirekt und räumlich beim Film oder Fernsehen, aber "sauberer" und ortbarer für die Musikwiedergabe, die mir eben letztlich doch wichtiger ist.

Nubert selbst hat in der BDA und sonst auch auf der Website (Technik satt? - weiß gerade nicht genau) einige konkrete Empfehlungen zur Aufstellung bei den verschiedenen Varianten gegeben.
Bevor Du was an der Wand befestigst, würde ich auf jeden Fall mal etwas zum Drunterstellen in verschiedenen Höhen suchen und die Varianten ausprobieren. Darum wirst Du wohl nicht herumkommen, da hier keiner Deinen Raum als auch Deinen Hörgeschmack beurteilen kann.

Also - fröhliches Probieren! Der Sonntag ist noch jung ... :wink:

Viel Erfolg - und ich freue mich auf einen Bericht.

Kulturwolf
nuLine-102-Set 1 an Emotiva XMC-1, 2x XPA-1L & XPA-3
Cambridge Audio 752BD, Rega-RP40 + LA Black Cube SE
meine Referenz: Audeze LCD-2 & hd-klassik Headphone Optimizer A1
... für's Bild: Panasonic TX-P55VT50E
... für und gegen ALLES: MFE DF-1+
herb
Newbie
Newbie
Beiträge: 17
Registriert: So 28. Mär 2010, 21:21

Beitrag von herb »

Also vor den Fenstern hängen Schiebegardinen.
Die LS in rot und grün sollen nur verschiedene Positionen im Raum zeigen wo es für mich Sinn gemacht hat, also kein 7.1 :)
Ich stelle jetzt mal ein wenig um, um zu schauen wie es am besten aussieht. Vielleicht geht es auch das Sofa und den Fernseher an die kürzeren Wände zu stellen und das Sofa hinten mehr als einen Meter weg von der Wand.
10finger
Star
Star
Beiträge: 1104
Registriert: Di 12. Nov 2002, 10:00
Wohnort: Bayern

Beitrag von 10finger »

Danke herb. OK: rot
Begründung: Du bist flexibler, falls Du etwas verändern möchtest. Außerdem stehen meine Rears an einer ähnlichen Stelle und mir behagt diese Anordnung sehr.
Let the speakers blow your mind! - 10finger
Benutzeravatar
Kulturwolf
Star
Star
Beiträge: 630
Registriert: Mo 6. Okt 2008, 14:24
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von Kulturwolf »

Das Sofa von der Rückwand ein Stück abzurücken, wird definitiv das Klangerlebnis verbessern und eine optimalere Aufstellung der Rears ermöglichen. Guter Gedanke!
nuLine-102-Set 1 an Emotiva XMC-1, 2x XPA-1L & XPA-3
Cambridge Audio 752BD, Rega-RP40 + LA Black Cube SE
meine Referenz: Audeze LCD-2 & hd-klassik Headphone Optimizer A1
... für's Bild: Panasonic TX-P55VT50E
... für und gegen ALLES: MFE DF-1+
herb
Newbie
Newbie
Beiträge: 17
Registriert: So 28. Mär 2010, 21:21

Beitrag von herb »

So habe mal ein wenig rumprobiert, alles nicht so hübsch gewesen :( Jetzt hab ich noch ein Bild in meiner Galerie (Aufstellung 3). Was ist davon zu halten? So könnte ich ja sogar fast Direktstrahler nehmen..!?
Benutzeravatar
PeterThePan
Semi
Semi
Beiträge: 124
Registriert: Mo 18. Jan 2010, 16:51
Wohnort: Hannover

Beitrag von PeterThePan »

Ich würd die 3. Variante versuchen, wenn das klanglich passt dann noch auf 6.1 oder 7.1 erweitern. Bei so viel Abstand nach hinten bietet sich das doch an. :)

Für die Surround Back dann Direktstrahler hinten an die Wand.
Wohnzimmer: 2x nuW@ve10, 1x CS-4, 1x AW-7, 4x RS-5, Marantz SR5004
PC: 2x nuJubilee35, ATM-35, NAD C350
Benutzeravatar
Kulturwolf
Star
Star
Beiträge: 630
Registriert: Mo 6. Okt 2008, 14:24
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von Kulturwolf »

Bei Variante 3 würde ich die Rears auch eher als Direktstrahler betreiben. Als Dipole wären sie mehr seitlich vom Sofa angebrachter, dann auch weniger eingewinkelt, sondern eher auch parallel.
So rein nach Augenmaß müsste die Front wohl noch etwas seitlich auseinanderrücken, damit sich mit der Hörposition ein gleichseitiges Dreieck erzielen lässt. Dann noch leicht eingewinkelt, so dass sie noch "am Ohr vorbeistrahlen", ergibt sich dann die beste Linearität und Räumlichkeit im Klang.
Damit das Gesamtkonzept bei der Aufstellung passt, solltest Du Dir die Dolby-Aufstellungsempfehlungen - die von einem Kreis ausgehen - mal ansehen.

Viel Spaß weiterhin, Kulturwolf
nuLine-102-Set 1 an Emotiva XMC-1, 2x XPA-1L & XPA-3
Cambridge Audio 752BD, Rega-RP40 + LA Black Cube SE
meine Referenz: Audeze LCD-2 & hd-klassik Headphone Optimizer A1
... für's Bild: Panasonic TX-P55VT50E
... für und gegen ALLES: MFE DF-1+
Antworten