Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

nuVero 14 und nicht ganz glücklich...

Fragen und Antworten zu Nubert Boxen in klassischer Zwei-Kanal-Anwendung
Benutzeravatar
zwäng
Star
Star
Beiträge: 1252
Registriert: Di 8. Apr 2008, 18:23
Wohnort: Essen

nuVero 14 und nicht ganz glücklich...

Beitrag von zwäng »

Hallo Freunde des guten Klangs !

Seit nun mehr 2 Tagen bin ich endlich stolzer Besitzer der nuVero 14 + 7.

Seit langem habe ich mich auf die Dinger gefreut, bin meiner Fau permanent auf den Keks
gegangen, nicht zählbare Stunden im nuForum verbracht, alles über die 14er aufgesaugt
wie ein Schwamm, nun stehen sie hier und irgendwie komme ich noch nicht ganz klar...

Hatte vorher die nuLine 122 die, wie viele wissen, auch ganz gut abbildet, eine schöne Bühne
zaubert und ... ach ich weiss auch nicht... Schwierig zu beschreiben das Ganze...

Irgendwie fehlt was bei den 14ern ! Habe schon nachgesehen ob ich in der Aufregung vielleicht
etwas falsch angeschlossen habe, aber nein, alles korrekt.

Eigentlich klingen sie gut, vielleicht aber wirklich so neutral und präzise, dass ich mich erst daran
gewöhnen muß !?

Was ich sehr schnell rausgehört habe ist, das der Sweetspot nicht so fokussiert ist, wie bei der 122.
Man kann den Kopf nach links oder rechts drehen oder bewegen man hat aber nicht den
Eindruck die mittige Position zu " verlieren ".
Wie schon erwähnt, es ist wirklich nicht einfach das zu beschreiben, ohne in irgend ein
Geschwurbel zu verfallen... :(

Vielleicht ist die Kombi mit dem Verstärker nicht die Beste ( Accuphase E350 ), da der Accu auch
ziemlich neutral und präzise ist. Vielleicht zu viel des Guten ?Verdammt ich weiss grad echt nicht weiter.

Müssen sich die Dinger erst mal einspielen, oder muß ich mich an die 14 gewöhnen, ziemlich
fragwürdig im Augenblick für mich :(
Ich bin so nicht ganz überzeugt, wenn Ihr versteht was ich meine. An der Raumakkustik wird es bestimmt nicht liegen
obwohl ich weiss, das hier häufig Fehler zu suchen sind. ( Unser Wohnzimmer ist klangoptimiert )

Was meinen andere Besitzer der 14 zu meinem "Problem " ?
Ging es jemandem ähnlich ?

LG
zwäng
Accuphase + nuVero 14
Dr. Bop
Star
Star
Beiträge: 3649
Registriert: Mo 14. Apr 2008, 23:06
Has thanked: 22 times
Been thanked: 71 times

Beitrag von Dr. Bop »

Hi Sven,

Dein Problem kann ich absolut nicht nachvollziehen.

Was mir aber zu dem Thema einfällt, ist ein Gespräch mit Herrn Bühler, in dem der mir erzählt hat, dass die nuVeros die ersten Nubert-Boxen seien, die einer gewissen Einspielzeit bedürfen.

Also gib erst mal ein paar Stunden ordentlich Gas und prüfe, ob sich dadurch was ändert. :wink:

Ein weiterer Gedanke.

Du schreibst zwar, Dein Wohnzimmer sei akustisch optimiert, aber Du schreibst nicht wie.

Da die nuVero 14 seitlich zwar recht gleichmässig, aber auch sehr breit strahlt, fand ich es sehr hilfreich, um nicht zu sagen fast schon notwendig, die First Reflektions an den Seiten zu minimieren.

Ich habe mir da Absorber auf Ständern aufgestellt. Würe vielleicht auch einen Versuch bei Dir wert. :roll:
Zuletzt geändert von Dr. Bop am Sa 24. Apr 2010, 09:22, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
KilledByDeath
Star
Star
Beiträge: 897
Registriert: Mo 1. Feb 2010, 10:35
Wohnort: South of Heaven

Beitrag von KilledByDeath »

Dr. Bop hat geschrieben:Was mir aber zu dem Thema einfällt, ist ein Gespräch mit Herrn Bühler, in dem der mir erzählt hat, dass die nuVeros die ersten Nubert-Boxen seien, die einer gewissen Einspielzeit bedürfen.
:
Ist Herr Bühler noch mehr ins Detail gegangen?
Wohnzimmer: nuPro A-500 ♠ HTPC ♠ Dual 704 mit Ortofon Bronze ♠ Aikido Phono Pre 1+
Esszimmer: nuPro A-10 an Hifiberry + Volumio ♠
10finger
Star
Star
Beiträge: 1104
Registriert: Di 12. Nov 2002, 10:00
Wohnort: Bayern

Beitrag von 10finger »

Hallo zwäng,

ich kann Deine Enttäuschung verstehen. Eventuell wurde Deine Erwartungshaltung durch die Berichte ziemlich in die Höhe getrieben und nun erkennst Du, wie gut Deine bisherigen LS eigentlich bereits schon waren. In der Realität sind die Unterschiede zwischen nV14 und anderen LS ab einer gewissen Qualität eben nur in kleinen Details erkennbar, die sich je nach persönlichem Anspruch mal weniger oder mehr bewertet und gewichtet werden.
Als ich von der nW125 + ABL auf die nV umstieg, erging es mir ähnlich. Irgendwo fragt man sich dann doch mal, wieviel einem das bischen Unterschied dann (in Euro gemessen) Wert ist. Inzwischen bin ich allerdings so weit, dass ich am liebsten zusätzlich noch nV14 als Rears einsetzen würde.
Das mit dem breiteren Abstrahlverhalten / breiteren Sweet Spot finde ich toll. Der Klang steht einfach fett im Raum. Und was mich immer wieder umhaut ist, wie unangestrengt der Klang ist, egal wie laut man aufdreht. Im Gegenteil, je lauter ich höre, umso größer wird die Versuchung noch weiter aufzudrehen. Lecker!
Gib den nV14 eine Chance, indem Du Dich erst mal an deren Klang gewöhnst. Gar keine Frage: Auf jeden Fall bist Du nL122-konditioniert. Lausche mal 2 Wochen ausschließlich dem Klang der nV und geh dann mal als Vergleich auf die nL zurück.

Enjoy!
Zuletzt geändert von 10finger am Sa 1. Mai 2010, 08:10, insgesamt 3-mal geändert.
Let the speakers blow your mind! - 10finger
Dr. Bop
Star
Star
Beiträge: 3649
Registriert: Mo 14. Apr 2008, 23:06
Has thanked: 22 times
Been thanked: 71 times

Beitrag von Dr. Bop »

KilledByDeath hat geschrieben:
Dr. Bop hat geschrieben:Was mir aber zu dem Thema einfällt, ist ein Gespräch mit Herrn Bühler, in dem der mir erzählt hat, dass die nuVeros die ersten Nubert-Boxen seien, die einer gewissen Einspielzeit bedürfen.
:
Ist Herr Bühler noch mehr ins Detail gegangen?
Ist lange her, aber ich meine er sprach von mind. 30 Stunden.

Ausserdem gab er mir den Tipp, die Boxen mit den Chassis zueinander aufzustellen und eine Box verpolt anzuschließen und eine Decke darüber zu hängen. So würde das ganze relativ geräuschlos funktionieren.

Ich hab die Boxen allerdings sofort in Hörposition aufgestellt und habe ehrlich gesagt auch keinen Unterschied im Verlauf des "Einspielens" feststellen können. Ich fand sie von Anfang an saugut! :D
10finger
Star
Star
Beiträge: 1104
Registriert: Di 12. Nov 2002, 10:00
Wohnort: Bayern

Beitrag von 10finger »

Dr. Bop hat geschrieben:[...] Ich hab die Boxen allerdings sofort in Hörposition aufgestellt und habe ehrlich gesagt auch keinen Unterschied im Verlauf des "Einspielens" feststellen können. [...]
So lief das bei mir auch.
Let the speakers blow your mind! - 10finger
Benutzeravatar
Robert M.
Profi
Profi
Beiträge: 396
Registriert: Sa 28. Jan 2006, 13:40
Wohnort: hannover

Beitrag von Robert M. »

Mich würde mal interessieren wie groß der Raum ist und wie die LS positioniert wurden. Vll mal ein paar Bilder hochladen? Den klangoptimierten Raum will ich sehn ! :P
Anlage 1:
Rotel RSX-1067, Denon DCD-700AE, PS3
Front: 2 x NuVero 4, Center: 1 x NuWave 65, Surround: 2 x Nubox 311
Subwoofer: 1 x AW-1500, 2 x AW-440
Fernseher: KDL-40V3000
PC :
nuPro A-10

Der größte Luxus ist der Raum.
Benutzeravatar
zwäng
Star
Star
Beiträge: 1252
Registriert: Di 8. Apr 2008, 18:23
Wohnort: Essen

Beitrag von zwäng »

Hi Christoph !

Absorber ( Basotect ) stehen links und rechts neben den LS. Hinter den 14ern stehen auch 3. Es ist auch nicht so als ob die 14 schlecht spielt, nein, wahrscheinlich muß ich mich an diesen monitorhaften KLang gewöhnen, die LS sich einspielen und dann sehen wir
mal. Jetzt gehe ich erst mal ein wenig Gartenarbeit erledigen und mich ablenken !
Lasse die 14 ohne mich ein wenig laufen... :wink:

Danke erstmal für alle Gedanken von Euch !
Bis später

LG
zwäng
Accuphase + nuVero 14
Benutzeravatar
djbergwerk
Star
Star
Beiträge: 1974
Registriert: Fr 8. Jan 2010, 17:27

Beitrag von djbergwerk »

Ähnlich wie dir erging es auch mir, als ich die 14-er hörte...
Ich finde deren Tiefbass sehr stark, die Stimmwiedergabe gefiehl auch sehr, genauso wie der sanft spielende Hochtöner.
Und das die Bühnenabbildung der 14-er anders ist, empfand ich genauso; nicht gerade so breit, bei der 122 löst sich der Klang besser vom Lautsprecher, finde ich. Die 14-er kann man sehr gut orten, mit der 122 erwische ich mich immer wieder dabei wie ich die Box suche, man bekommt echt das gefühl der Sound käme von woanders.

Trotzdem, die 14-er wäre meine neue Box, das ist echt ein Lautsprecher der Superlative, für den aber selbst mein 32m² Wohnzimmer einfach zu klein ist. Dies bezogen auf die des öfteren angesprochenen Bühne (OK, Tief ist nicht so tief, aber Vorne ist wirklich sehr weit vorne bzw. nah und eigentlich passt das), die Box kann das! Wenn sie darf!

Zudem ist die nuVero 14 eine Nubert Box, also steckt da zum größten Teil die selbe Klangphilosophie dahinter wie bei anderen Modellen des Hauses, also warum soll die so viel anders klingen?
Benutzeravatar
gerry09
Profi
Profi
Beiträge: 259
Registriert: Fr 18. Sep 2009, 13:39

Beitrag von gerry09 »

Etwas ähnliches habe ich beim Probehören einer B&W 802 D erlebt: beim Händler habe ich mir die 685 und CDM 5 angehört, bis er mich aus Spaß(oder Stolz) mal in sein Allerheiligstes ließ: einen komplett ausgestatteten B&W Hörsaal im Keller. Alles vom Feinsten. Meine "John James - Supernatural" wurde in das ClasseŽ/B&W Line up gelegt und los gingŽs. Dachte ich. Klang nämlich gar nicht so toll wie mir meine Erwartungshaltung das vorgaukelte. Der Händler konnte nur müde lächeln und meinte, dass er das immer wieder mit Erstkunden erlebt. Warum? Auf die Qualität des Tonträgers kommt es an! NuVero 14 oder auch B&W 802 D sind technisch bis anŽs machbare ausgereizt und entlarven jeden Tonträger. Die Aufnahmequalität meiner CD war einfach diesen Boxen nicht gewachsen. Nicht, dass es schlecht klang, keineswegs, aber der Unterschied zu meiner bescheidenen Anlage war gefühlt gering. Das änderte sich, als er eine hochwertig aufgenommene CD mit einem Saxophonsolo einlegte. Das hat mich dann wirklich vom Sessel gehaun, der Spieler stand quasi physisch vor mir. Das ist halt der Nachteil von High-End: du brauchst absolut hochwertige Aufnahmen um diese Technik erlebbar zu machen. Und diese Tonträger findest du überwiegend im Klassikbereich. Trotzdem muss das ja kein Nachteil sein, eine NuVero 14 zu besitzen. Wenn ich den Platz und keine Mitbewohner hätte wäre das meine erste Wahl.

Beste Grüsse

Gerry
2.0: Hermstedt Hifidelio PR 80/Denon DCD 700/Denon PMA 700AE als Vorstufe/ATM 35/Endstufe Denon POA 800/NuJubilee 35
5.0: Yamaha RX-V765/Front Pre out ATM 32/Rotel RB-06 Endstufe/NuLine 32/NuLine DS 22/Nuline WS 12
Antworten