König Ralf I hat geschrieben:@Krypton
Ich bin zwar nicht der Voodoojünger , es ist aber nicht alles falsch....
...und wenn du meinst das alle Verstärker gleich klingen , mußt du aber ziemlich taub sein .
(Vielleicht kannst du mit der Definition leben ...das die Verstärker den Klang beim verstärken der Signale unterschiedlich beeinflussen...
![Wink :wink:](./images/smilies/nuforum/icon_wink.gif)
)
Wenn ich die Diskussionen über gleich teure Stereoverstärker/AV-Receiver mal in Erinnerung rufen darf , bist du sicher ziemlich allein mit deiner Meinung.
Jedenfalls beneide ich deine Ansicht ; ist sie doch preisbewußt.
Das Boxen , Raum und Aufstellung das Wichtigste sind , ist unbestritten.
Aber eben nicht alles.
Grüße
Ralf
ich hab absichtlich geschrieben:
Meine Meinung (potentiell gefährlich, sowas zu schreiben): Solange er nicht überlastet ist oder schlampig gemacht (Brummen und Rauschen), reicht er auch aus.
Damit wollte ich deinem Kommentar zuvor kommen, was offensichtlich nicht geklappt hat.
Ein Verstärker SOLL (nur im Idealfall kann er das auch) verstärken statt klingen. Je mehr "interne" Störanfälligkeiten er hat, desto schlechter klappt das (zu kleine Spannungsversorgung, qualitativ schlecht, dämliches Layout - der Gründe gibt es viele). Und je eher er überlastet ist, desto früher kommt es auch zu zusätlichen Störungen.
Ich habe nicht geschrieben, für mich klängen alle Verstärker gleich. EXTRA nicht. Darum ging es auch gar nicht. Und wer Geld auf den Tisch legen will, und dafür ein sorgfältiger konstruiertes Gerät erhält, der soll das tun. Das mache ich auch selber.
Du kannst da aber jederzeit die Abdeckung abnehmen und siehst das Resultat dieser ingenieurtechnischen Mehrarbeit. Und gleichzeitig auch die erschreckend gewöhnlichen Kupferleiterbahnen und Verbindungskabel, die verwendet werden. Mit Querschnitten, die jeden Guru stutzig machen sollten.
Dies hat aber nichts damit zu tun, wofür die hier zitierten Hersteller stehen. Lies mal diese Seite durch:
http://www.connectaudio.de/isotek/isote ... index.html
Der Gemini verfügt über ein ausgereiftes Delta-Filternetzwerk, kombiniert mit unserer geschützten Polaris-X-Schaltung, die auf den beiden Kirchhoff-Regeln beruht. Polaris-X lässt die Elektronen den einfachsten Weg ohne die Gefahr eines Rückflusses ins Stromnetz nehmen. Dadurch wird gewährleistet, dass sich die angeschlossenen Geräte nicht gegenseitig beeinflussen, ein Problem, mit dem sich die Mehrheit der Hersteller von Geräten zur Stromaufbereitung nur in den seltensten Fällen befasst.
DA wird mir schlecht, Verstärkerklang hin oder her. Da schäm ich mich ja für jede Schaltung, die nicht auf den Kirchhoff-Regeln beruht. Das hat nichts mehr mit rationaler Physik zu tun (auf die sich auch die Techniker, welche neue Verstärker planen, zu berufen haben), sondern das ist nur noch Geschwurbel à la Audio(t)-Zeitschrift.
Geschrieben wird immer von dramatischen Einflüssen eines jeden auch noch so unscheinbaren Bestandteiles, und das ist die Abzocke.
Ich bleib dabei: Nehmen wir an, jemand kauft sich die best-konstruierte, teuerste und edelste Mehrkanal-Endstufe für seine Anlage mit Power ohne Ende. Er hat Freude daran, an dem schönen, edlen Gerät. (hätte ich auch, und ich würde sie auch kaufen deshalb.) Gut gebaut, kräftig, stabil, technische Kunst. Der soll nun noch 300 Euro für ein NETZKABEL ausgeben, und damit eine dramatische Klangverbesserung erzielen? Klar sind die 300, verglichen mit dem Preis der Endstufe, wenig. Aber ich verspreche mir keinerlei (wirklich 0.0) Mehrwert davon. Das ist Voodoo in Vollendung.