Stellvertreter hat geschrieben:
Denn nach diversen Versuchen habe ich das Gefühl, wenn ich meine AW 560 auf 40Hz Trennfrequenz stelle, alles noch etwas sauberer ist. Kann aber auch Einbildung sein
Hab auch mal versucht mit Sinustönen rumzuspielen, aber irgendwie kam ich damit auf keinen grünen Zweig.

Hallo,
wenn Du es genau wissen willst, dann kannst Du das ganze auch Ausmessen.
Ich nutze dafür den RoomEQWizard. Allerdings muß ich mir derzeit bei der
Analyse von Kurven noch erheblich helfen lassen.
Die technischen Vorschläge in der Anleitung sind wirklich nur als Vorschläge zu werten.
In meinem Raum, eine absolute Akustikkatastrophe, macht es in Kombination meiner
Lautsprecher sinn, alles bei 100 Hz zu trennen und der Subwoofer ist auf volle
Frequenz (sind glaube ich 150 Hz) eingestellt. Das macht bei mir schon allein Sinn,
da ich keine großen Standboxen habe. Ein Subwoofer ist für die tiefen Frequenzen optimiert
und sollte diese auch voll spielen dürfen. Bei Standboxen sieht die Situation
ggf. etwas anders aus. Allerdings halte ich 40 Hz für viel zu knapp.
Für "kleine Brüllwürfel", die gerade mal 50 Hz tief spielen, so wie meine CS 72 (mit ATM) würde
ich den Subwoofer immer die volle Frequenz spielen lassen.
Wenn Du Deinen Subwoofer nur noch für die ganz niedrigen Freuqenzen einstellst, dann kann es
durchaus sein, dass ggf. einige Frequenzen nicht mehr angespielt und eventuelle Raummoden
nicht mehr angesprochen werden. Das hört sich dann ggf. besser an.
Ein andere Erklärung wäre, dass bei den tiefen Tönen die Phase Deiner Standboxen und Deines
Subwoofers nicht abgestimmt sind. Da kann dann der Eindruck entstehen, dass der Subwoofer
beispielsweise hinterher hängt, also nicht gleichmäßig mit Deinen Standboxen mitschwingt.
Für die Phase kann ein schöner tiefer Ton helfen. Eine Möglichkeit wäre, dass Du auf Deinem Hörplatz
sitzt und jemand dreht an der Phase des Subwoofers. Wenn der Ton am lautesten wird, sprich
Subwoofer und Boxen im Gleichklang schwingen, dann hast Du die optimale Phaseneinstellung.
Einige halten von der Methode nichts und stellen die Phase so ein, wie sie Ihnen am besten
gefällt. Man muss allerdings viel Geduld haben und sehr langsam am Phasenregler drehen.
Mein persönlicher Hauptfehler war, dass ich meinen Subwoofer zu laut einstellte. In 8.30 Uhr
Stellung in der Lautstärke baut der bei mir genug Druck und Lautstärke auf.
Für tiefe, knackige Bässe ist der AW 1000 aus meiner Sicht nicht geeignet. Aber als Kinozuspieler
ist er ganz nett.
Gruß
Maik