Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Nubox 381 - Klangreserven?

Fragen und Antworten zu Nubert Boxen in klassischer Zwei-Kanal-Anwendung
Benutzeravatar
Point
Semi
Semi
Beiträge: 151
Registriert: So 2. Mai 2010, 02:06
Wohnort: Kaiserslautern

Nubox 381 - Klangreserven?

Beitrag von Point »

Hallo,

nach meiner etwaigen Lautsprecher-Oddysee über Jahre hinweg (Magnat, Heco Victa, Logitech, Edifier), bin ich nun endlich bei Nubert angelangt und betreibe zwei 381er-Nuboxen an einem Nad C350 in einem derzeitigen Hörraum von 18m², was ich bisher an Klang und Bass aus den Kleinen wahrnehmen durfte, ist schier beeindruckend. Mein Musikstil reicht von Hip-Hop, über Rock, bis hin zu Klassik, Jazz und Instrumental. Der Bass ist teilweise ausreichend, die Höhen und Mitten sehr angenehm, so dass ich im Endeffekt vom Gesamtbild dieser Kombination eigentlich sehr angetan bin, allerdings fehlen mir zb. bei klassischer Musik gewisse Nuancen, die mir Gänsehaut bescheren. Nach ca. 5 Tagen und 30 Stunden Spielzeit, werde ich das Gefühl nicht los, dass diese noch nicht völlig eingespielt sind. Mittlerweile erschließt sich mir doch, dass ich scheinbar auf Audiophile-Ambitionen aus bin und frage mich daher immer mehr, ob diese Kombi meiner Leidenschaft gerecht wird :roll: Da mein Budget allerdings begrenzt war und immernoch ist, sind gewisse Abstriche natürlich vorhersehbar, dennoch möchte ich nicht auf einen feinzeichnenden Klang verzichten wollen. Ist dies nachvollziehbar? - oder bin ich aktuell einfach durch den Klang der Nubis voreingenommen und sollte am besten direkt einen Psychologen aufsuchen? Wie auch immer.- ein Fortschritt gegenüber den alten Komponenten war es definitiv!

Meine Frage an euch:

Nad C350 verkaufen, und zb. einen Nad C372 anschaffen? Oder besser den Nad behalten und ein ABL-Modul kaufen?


Was will ich?

Also gehört wird bei Zimmerlautstärke, hohe Pegel werden eher selten gefahren, daher erwarte ich im unteren Bereich ein wenig mehr Druck, was mir jedoch wichtiger wäre, ist der Klang um ein, zwei winzige Nuancen zu erweitern.


PS: Der Verstärker hängt derzeit über den optischen Ausgang an einem älteren Elta-DVD-Player, meist auch an einem Netbook (HD-Audio),
darüber spiele ich FLAC- Stücke ab, die mit EAC gerippt wurden.


So, ich denke das war genug Information ;-) mal sehen, was sich ergibt.




beste grüße an alle hier und natürlich an das Nubert-Team! - alles bestens!
Benutzeravatar
Stevienew
Star
Star
Beiträge: 3974
Registriert: So 21. Jan 2007, 17:23
Wohnort: Dernbach/Westerwald
Has thanked: 50 times
Been thanked: 54 times

Beitrag von Stevienew »

Moin Point

zunächst ein HERZLICHES WILLKOMMEN im NuForum :lol: .
Die NuBox 381 ist ein ganz feiner Lautsprecher und ich bin überzeugt, dass Du noch viel Freude an ihm haben wirst. Gib Dir und Deinen Ohren noch ein wenig Zeit, sich an den neutralen Klang zu gewöhnen.
Hinsichtlich der von Dir angestrebten "Verbesserungen" bin ich allerdings ein wenig skeptisch :? . Eien signifikant bessere Detaillierung und Feinzeichnung erzielst Du m.E. weder mit einem NAD C 372/375 noch mit einem ABL. Da müssen dann IMHO schon andere LS - wie z.B. die NuJubilee oder NuLine 32 her. Die NuJu wären vielleicht auch preislich eine Alternative.
Bei Einsatz eines ABL wird nach meiner Erfahrung nicht nur der tiefbassbereich erweitert, sondern das Klangbild wird insgesamt voluminöser. Der LS klingt deutlich größer. Ich würde Dir daher raten, den Versuch mit dem ABL zunächst einmal zu starten.

viel Spaß noch mit den 381ern!

bis dann
Stefan

Manchmal ist es besser, durch Schweigen den Eindruck von Inkompetenz zu erwecken, als durch Reden letzte Zweifel daran endgültig auszuräumen (A. L.)

WZ: nuPro AS-3500
AZ: NuVero 14 / miniDSP & nuPower d
Kü: NuBox WS-103 / Pio X-CM 42 BT
Edgar J. Goodspeed

Beitrag von Edgar J. Goodspeed »

Und an Stefan anschließend: Mit Aufstellung und Stereodreieck probieren. Schon die Einwickelung des LS kann zu Ergebnissen führen, die für dich das Klangbild angenehmer machen.
Benutzeravatar
Rank
Star
Star
Beiträge: 4417
Registriert: Mo 30. Mai 2005, 02:23
Has thanked: 4 times
Been thanked: 48 times

Re: Nubox 381 - Klangreserven?

Beitrag von Rank »

Point hat geschrieben:...
Meine Frage an euch:

Nad C350 verkaufen, und zb. einen Nad C372 anschaffen? Oder besser den Nad behalten und ein ABL-Modul kaufen?
Es ist zwar schon irgendwie so, dass die Anlage nur so gut spielen/klingen kann, wie es das schwächste Glied in der Kette zulässt, aber woher will man denn wissen, ob dieses schwächste Glied in der Hifi-Kette ausgerechnet am Verstärker zu suchen ist :?:

Einfach mal "auf Verdacht" eine neue Komponente anschaffen würde ich eher nicht machen.
Eventuell würde ich mir vorher mal ein paar verschiedene Komponenten leihweise besorgen, um herauszufinden an welcher Stelle sich eine Investition am ehesten lohnt.

Point hat geschrieben:...
...
PS: Der Verstärker hängt derzeit über den optischen Ausgang an einem älteren Elta-DVD-Player, meist auch an einem Netbook (HD-Audio), ...
Diese Aussage macht mich etwas stutzig - hat denn der NAD C 350 überhaupt einen entsprechenden Digitaleingang ??? :?

... und ausserdem:
Für hochwertigen Musikgenuss sind die meisten Low-Budget-DVD-Player völlig ungeeignet :!:
(... oder mal etwas vorsichtiger ausgedrückt: Viel eher würde ich beim Elta-DVD-Player und beim Onboard-Sound vom Netbook den "akustischen Flaschenhals" vermuten, als beim NAD-Verstärker)


Point hat geschrieben: ... hohe Pegel werden eher selten gefahren, daher erwarte ich im unteren Bereich ein wenig mehr Druck, was mir jedoch wichtiger wäre, ist der Klang um ein, zwei winzige Nuancen zu erweitern.
Die günstigste Lösung um den Bassdruck im unteren Bereich zu verbessern ist definitiv im ABL-Modul zu finden.

Für die Verbesserung der Feinauflösung/Präzision würde ich ein höherwertigeres Quellgerät in Betracht ziehen (ordentlicher CD-Player oder ordentliche Studio-Soundkarte mit ASIO/KS-Treiber).



Gruß
Rank
Zuletzt geändert von Rank am Di 11. Mai 2010, 09:10, insgesamt 10-mal geändert.
Benutzeravatar
Paffi
Star
Star
Beiträge: 4502
Registriert: Fr 20. Nov 2009, 08:45
Wohnort: München
Has thanked: 466 times
Been thanked: 509 times

Beitrag von Paffi »

Hast du schon am Kippschalter an der Rückseite der Lautsprecher rumgespielt? :D
robsen
Star
Star
Beiträge: 1589
Registriert: Mi 30. Dez 2009, 11:38
Has thanked: 33 times
Been thanked: 62 times

Re: Nubox 381 - Klangreserven?

Beitrag von robsen »

Also, meine Erfahrung ist die: Die schwächste Komponente in einer Hifi-Kette ist das Musikmaterial, genauer gesagt die Qualität der Aufnahme. Um sicher zu gehen, würde ich mir mal ein paar wirklich gute Aufnahmen die deinem Geschmack am nächsten kommen besorgen und in Ruhe mit viel Zeit geniessen. WennŽs dann immer noch nicht auf der Haut prickelt liegtŽs wohl doch am Gerätepark.

Gruss,
Robert
ono
Star
Star
Beiträge: 2097
Registriert: Mi 24. Mär 2004, 10:47
Wohnort: Odenthal (NRW)
Has thanked: 2 times
Been thanked: 7 times

Beitrag von ono »

Edgar J. Goodspeed hat geschrieben:...Schon die Einwickelung des LS kann zu Ergebnissen führen, die für dich das Klangbild angenehmer machen.
Aber nur, wenn die Ohren sehr empfindlich auf hohe Töne reagieren oder der Verstärker clippt. 8)

Klingt aber auf jeden Fall wärmer - mit Wolldecke . . .

BTT:
Ich würde das Übel auch zunächst beim DVD-Player (dessen analogen Ausgang) und danach beim Netbook suchen. Also irgendwo einen CD-Player leihen und Original-CD mit dem Flac über Netbook vergleichen. Läßt sich dann ja schön per Quellenwahl hin- und herschalten (Pegelabgleich nicht vergessen!). Und danach noch fleißig Boxenrücken.
Yamaha RX-A2080 - Front: nuLine 100/ABL, Rear: nuLine CS-70/ATM, Zone 2: nuLine 30/ATM, Zone 3: nuPro X 3000 RC
Marantz SR-7500 - Front: nuLine DS 22, Rear: Elac Brüllwürfel, Sub: Elac
Edgar J. Goodspeed

Beitrag von Edgar J. Goodspeed »

onoschierz hat geschrieben:
Edgar J. Goodspeed hat geschrieben:...Schon die Einwickelung des LS kann zu Ergebnissen führen, die für dich das Klangbild angenehmer machen.
Aber nur, wenn die Ohren sehr empfindlich auf hohe Töne reagieren oder der Verstärker clippt. 8)

Klingt aber auf jeden Fall wärmer - mit Wolldecke . . .
:lol: :lol: :lol: :lol:

was ein fehlendes "n" doch ausmachen kann :oops:
Benutzeravatar
Point
Semi
Semi
Beiträge: 151
Registriert: So 2. Mai 2010, 02:06
Wohnort: Kaiserslautern

Beitrag von Point »

Stevienew hat geschrieben:Eien signifikant bessere Detaillierung und Feinzeichnung erzielst Du m.E. weder mit einem NAD C 372/375 noch mit einem ABL. Da müssen dann IMHO schon andere LS - wie z.B. die NuJubilee oder NuLine 32 her. Die NuJu wären vielleicht auch preislich eine Alternative.
Hallo Stevienew,

Danke Dir für deinen Tipp, den ich nochmals per PN von einem anderen User bekommen habe. Zuerst hatte ich die NuJus im Auge,
aber die lange Lieferfrist hat mich doch eher abgeschreckt, deshalb hab' ich erstmal die Nuboxen geordert. Ist es wirklich so, dass die NuJu der Nubox in nichts nach steht? Nach dem kritischen betrachten der Technischen Daten auf der Seite, geht die NuJu wohl noch ein Stück tiefer, als die Nubox.
Rank hat geschrieben: Diese Aussage macht mich etwas stutzig - hat denn der NAD C 350 überhaupt einen entsprechenden Digitaleingang ??? :?
Grüß Dich, Rank

Nein, pardon, hab mich leider verhaspelt.

Der Nad hat natürlich keinen optischen Ausgang, ich meinte, dass der DVD-Player z.Z "analog" an den Verstärker angeschlossen ist.

Paffkatze hat geschrieben:Hast du schon am Kippschalter an der Rückseite der Lautsprecher rumgespielt? :D
Ja, sicherlich. Ich kann allerdings zu meinem entsetzen keine großen Unterschiede feststellen. Asche auf mein Haupt :oops:

onoschierz hat geschrieben: Ich würde das Übel auch zunächst beim DVD-Player (dessen analogen Ausgang) und danach beim Netbook suchen. Also irgendwo einen CD-Player leihen und Original-CD mit dem Flac über Netbook vergleichen. Läßt sich dann ja schön per Quellenwahl hin- und herschalten (Pegelabgleich nicht vergessen!). Und danach noch fleißig Boxenrücken.
Alles schön und gut, wenn ich das nötige Kleingeld dazu hätte. Früher oder später noch einen höherwertigen CD-Spieler dazu zu kaufen, hab ich mir natürlich noch vorgenommen, aber alles nacheinander. Für Empfehlungen bin ich jedenfalls offen. (Soll nicht teuer sein, max. 200 euro, auch gerne Gebrauchtkauf)


beste grüße,

Point
kow123
Star
Star
Beiträge: 1401
Registriert: Mi 13. Jan 2010, 11:36
Has thanked: 7 times
Been thanked: 9 times

Beitrag von kow123 »

Point hat geschrieben:.... Ist es wirklich so, dass die NuJu der Nubox in nichts nach steht? Nach dem kritischen betrachten der Technischen Daten auf der Seite, geht die NuJu wohl noch ein Stück tiefer, als die Nubox....
Die Unterschiede kann man nicht so einfach aus dem Frequenzbereich ableiten. Aber wenn Du schreibst:

....allerdings fehlen mir zb. bei klassischer Musik gewisse Nuancen.... Mittlerweile erschließt sich mir doch, dass ich scheinbar auf Audiophile-Ambitionen usw....

dann könnte ich mir vorstellen, dass die nuJu für Deinen Musikgeschmack vielleicht doch der "bessere :?: " LS wäre.

Ich kann für mich jedenfalls festellen, dass die Feinzeichnung der nuJus gerade bei Stimmwiedergabe, klassischer Musik und Instrumentalstücken einfach Klasse ist :D

Also vielleicht doch Warten :?: :?
Antworten