Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

AV-Verstärker Dilema

Diskussionen über AV-Verstärker/Receiver, DVD-Player, TV-Geräte, Projektoren
gecko1983
Newbie
Newbie
Beiträge: 29
Registriert: Di 17. Nov 2009, 13:20
Wohnort: München

AV-Verstärker Dilema

Beitrag von gecko1983 »

Hallo liebe nubert-Gemeinde,

ich brauche eure Hilfe!

Nachdem ich seit Anfang diesen Jahre bekennender nubert-Fan geworden bin steht nun eine schwere Entscheidung an.
Im Moment besitze ich einen Onkyo TX-SR607 zusammen mit zwei nuBox 681 LS. Ich möchte mein System um einen Center und zwei Rear-LS erweitern. Das ist jedoch nicht mein Problem, dort habe ich schon eine Wahl getroffen!

Mein Problem ist vielmehr der Receiver. Ich höre sehr oft einfach nur Musik mit dem Receiver. Und da fehlt mir irgendwie die Lebendigkeit ... der Bass ist nicht präzise und kraftvoll genug. Und auch sonst überzeugt mich der AV-Receiver nicht so richtig. Ich möchte den Bass im Gerät nicht anheben, da dieser dann zu dröhnen beginnt! Eine Stereo-Endstufe kann ich an den Onkyo nicht ranhängen, da er keinen Vorverstärkerausgang hat.

Nun bin ich enorm am grübeln. Ich kann mich nicht für einen Receiver entscheiden. Ich bitte euch deshalb um eure Erfahrungen und um ein paar Tipps. Preislich bin ich offen. Schließlich will ich ein gutes Gerät, dass ich nicht wieder irgendwann aufgrund mangelnder Ausstattung etwas verkaufen muss. Natürlich möchte ich auch kein Geld "in den Ofen werfen".

Ich hab mit dem Onkyo TX-NR 5007 geliebäugelt. Jedoch kann ich mit diesem Video-Gedöns gar nichts anfangen. Schließlich will ich Musik hören und Surround-Sound haben. Den Rest erledigt dann in der Regel schon der BD-Player oder die PS3.
Aquarius

Re: AV-Verstärker Dilema

Beitrag von Aquarius »

gecko1983 hat geschrieben:Hallo liebe nubert-Gemeinde,

ich brauche eure Hilfe!
.......
Eine Stereo-Endstufe kann ich an den Onkyo nicht ranhängen, da er keinen Vorverstärkerausgang hat.
Einspruch euer Ehren :D

Mein Onkyo 604 darf auch nur noch über einen Vollverstärker Musik machen :wink:

Die Lösung deines Problems sind Spannungsreduzierer, z.B. von Teufel :oops: :roll:
[url]http:// :evil: /Zubehoer/Verbindungskabel/[/url]
Vorletzte Position.
gecko1983 hat geschrieben:Nun bin ich enorm am grübeln. Ich kann mich nicht für einen Receiver entscheiden. Ich bitte euch deshalb um eure Erfahrungen und um ein paar Tipps. Preislich bin ich offen. Schließlich will ich ein gutes Gerät, dass ich nicht wieder irgendwann aufgrund mangelnder Ausstattung etwas verkaufen muss. Natürlich möchte ich auch kein Geld "in den Ofen werfen".
Ist doch ein günstiger Tip, oder? :)


Gruß
A

edit: Bitte keine Links auf die Seite - Danke - Nubi -
gecko1983
Newbie
Newbie
Beiträge: 29
Registriert: Di 17. Nov 2009, 13:20
Wohnort: München

Beitrag von gecko1983 »

Das ist ja mal ein geiler Tipp! Wie ist die Übertragungsqualität?
Du packst also an den LS-Ausgang 2 dieser Teile (2 x 5,90 EUR) ran und gehst damit in die Stereo-Endstufe. Die kann sich dann an den LS austoben????
Aquarius

Beitrag von Aquarius »

gecko1983 hat geschrieben:.......Wie ist die Übertragungsqualität?
Du packst also an den LS-Ausgang 2 dieser Teile (2 x 5,90 EUR) ran und gehst damit in die Stereo-Endstufe. Die kann sich dann an den LS austoben????
Sicher besser als wenn der AVR alleine quäkt :D

Wie schon erwähnt, war ich aber in Bezug auf Musik konsequenter und verwende meistens für Stereo direkt den Vollverstärker. Der AVR ist dann ganz aus und wird nur noch zum Fernsehen oder für Filme eingeschaltet.
Damit habe ich eine hochwertige Sereokette und kann ggf. irgendwann neue Video- oder HDMI-Gimmicks mit einem anderen Einstiegs- oder Mittelklasse-AVR günstig erweitern. :wink:

Gruß
A
Hoosier
Semi
Semi
Beiträge: 164
Registriert: Fr 26. Mär 2010, 09:15
Wohnort: BW

Beitrag von Hoosier »

Die Yamahas 765 und 1065 machen ordentliche Musikwiedergabe, wenn man keinen zu hohen Pegel fährt. Ansonsten bin ich auch der Meinung, nicht zu viel Geld im AV-Receiver zu versenken, lieber einen schönen Vollverstärker für die Ewigkeit. Problem ist hal dann, dass man zwei Kästen rumstehen hat...
ono
Star
Star
Beiträge: 2097
Registriert: Mi 24. Mär 2004, 10:47
Wohnort: Odenthal (NRW)
Has thanked: 2 times
Been thanked: 7 times

Re: AV-Verstärker Dilema

Beitrag von ono »

gecko1983 hat geschrieben:....
Mein Problem ist vielmehr der Receiver. Ich höre sehr oft einfach nur Musik mit dem Receiver. Und da fehlt mir irgendwie die Lebendigkeit ... der Bass ist nicht präzise und kraftvoll genug....
Schon mal mit Boxenrücken probiert. Bringt größere Klangveränderungen als neue Elektronik. Erst wenn die LS den optimalen Platz gefunden haben und ggf. auch die Raumakustik etwas optimiert wurde, macht viel Geld für neue Elektronik Sinn.

Bei optimaler Aufstellung kommt normalerweise auch nicht unbedingt der Wunsch nach Mehrkanalaufpolierung auf. Es sei denn, es gibt mehrkanaliges Quellmaterial.

Ich denke bei mir z. B. oft genug - DAS kann nicht nur aus 2 LS kommen - , weil trotz Stereo sehr räumliche Effekte zu vernehmen sind. Meine LS stehen allerdings frei im Raum.

Solltest du jedoch die oben angesprochenen Spannungsreduzierer in Erwägung ziehen, nimm bitte einen aufgetrennten VV dazu und teste die LS auch direkt am VV. Ich glaube nicht daran, dass das Signal nach dem kompletten Weg durch den AVR und die Spannungsreduzierung auch nur ansatzweise noch die Qualität der direkten Verarbeitung im VV hat!
Zuletzt geändert von ono am Di 11. Mai 2010, 10:57, insgesamt 2-mal geändert.
Yamaha RX-A2080 - Front: nuLine 100/ABL, Rear: nuLine CS-70/ATM, Zone 2: nuLine 30/ATM, Zone 3: nuPro X 3000 RC
Marantz SR-7500 - Front: nuLine DS 22, Rear: Elac Brüllwürfel, Sub: Elac
Oellie
Star
Star
Beiträge: 515
Registriert: Di 2. Mär 2010, 17:01
Wohnort: Bergisch Gladbach

Re: AV-Verstärker Dilema

Beitrag von Oellie »

Hallo gecko1983,
gecko1983 hat geschrieben:Mein Problem ist vielmehr der Receiver. Ich höre sehr oft einfach nur Musik mit dem Receiver. Und da fehlt mir irgendwie die Lebendigkeit ... der Bass ist nicht präzise und kraftvoll genug.
ich denke nicht, dass Du mit einem neuen Receiver Deinen Bass so verbessern kannst, dass Du damit zufrieden bist...

...denn dafür spricht diese Aussage
gecko1983 hat geschrieben:Ich möchte den Bass im Gerät nicht anheben, da dieser dann zu dröhnen beginnt!
Ich denke eher, Du hast zunächst ein Problem mit Deinem Raum/Deiner Lautsprecheraufstellung.
Jeder andere Receiver wird bei lauteren Bässen auch ein Dröhnen hervorrufen. Das liegt zu 99,9%
nicht am Receiver.

Ein guter, neuer Receiver mag Dir etwas besser gefallen, aber einen echten Quantensprung kannst Du vermutlich nur bekommen, wenn Du Deinen Raum/Deine Aufstellung optimierst.

Wenn das paßt, dann kannst Du mit einem Receiver der mehr Leistung hat sicherlich noch ein Quentchen herauskitzeln.


Gruß

Maik
Onkyo TX NR 3008, Sony PS3, Sony KD 65 XF 7596
3 x nuLine CS-72, 2 x nuLine DS-22, 2 x AW-1000 mit Antimode 8033 C
gecko1983
Newbie
Newbie
Beiträge: 29
Registriert: Di 17. Nov 2009, 13:20
Wohnort: München

Beitrag von gecko1983 »

Ich habe bereits eine optimale Aufstellung (astreines Stereo-Dreieck). Lediglich den vorgeschriebenen Seitenabstand zu einer Wand von 60 cm kann ich aufgrund der räumlichen Gegebenheiten nicht einhalten. Ansonsten ist alles optimal. Die Lautsprecher sind ausgerichtet und können ohne jegliches Hindernis abstrahlen.

Ein Arbeitskollege und HiFi-Crack hat mir entweder zum Onkyo TX-NR 5007 oder zum Yamaha DSP-Z 7 geraten. Was haltet ihr davon?
Oellie
Star
Star
Beiträge: 515
Registriert: Di 2. Mär 2010, 17:01
Wohnort: Bergisch Gladbach

Beitrag von Oellie »

gecko1983 hat geschrieben:Ich habe bereits eine optimale Aufstellung (astreines Stereo-Dreieck). Lediglich den vorgeschriebenen Seitenabstand zu einer Wand von 60 cm kann ich aufgrund der räumlichen Gegebenheiten nicht einhalten. Ansonsten ist alles optimal. Die Lautsprecher sind ausgerichtet und können ohne jegliches Hindernis abstrahlen.

Ein Arbeitskollege und HiFi-Crack hat mir entweder zum Onkyo TX-NR 5007 oder zum Yamaha DSP-Z 7 geraten. Was haltet ihr davon?
Mir hat mal ein Crack berichtet, dass mein Onkyo TX NR 807 sehr gute Messwerte hat. Klirr und was man
sonst so messen kann... Ich bin ja Onkyo Fan (was man von wenigen hier im Forum behaupten kann, wenn
ich hier so lese). Ich denke, dass Du mit dem 5007 alles richtig machst.

Wenn Du noch warten kannst, dann würde ich ggf. auf HDMI 1.4 und ggf. der 3D Möglichkeit warten.
Die TX NR 5007 sind ja weniger wegen ihrer Stereo-Qualitäten, sondern gerade wegen ihrer Surround- und
Bild-Qualitäten, sowie Leistungsreserven bekannt.

Gruß

Maik
Onkyo TX NR 3008, Sony PS3, Sony KD 65 XF 7596
3 x nuLine CS-72, 2 x nuLine DS-22, 2 x AW-1000 mit Antimode 8033 C
gecko1983
Newbie
Newbie
Beiträge: 29
Registriert: Di 17. Nov 2009, 13:20
Wohnort: München

Beitrag von gecko1983 »

Ja ... der "Crack" von dem ich den rat habe, hat auch einen Onkyo in seinem Geräte-Verbund. Laut einigen Tests hat der 5007er für einen AV-Receiver sehr gute Stereo-Werte.

Area DVD Test

Auf alle Fälle hat er mehr Stereo Qualitäten als der 607. Falls mich dann irgendwann doch mal der Rappel packen sollte, kann ich an einen Vorverstärkerausgang eine Stereo-Endstufe ranhängen und damit die Lautsprecher wirklich ausreizen.

Mein Kollege meinte, dass ich mit dem 5007 eine sehr sehr gute Basis habe und meinen entstehenden HiFi-Wahn damit ausbauen kann.

Hat jemand Erfahrung bzgl. des Yamaha DSP-Z 7????? Bzw. einem Denon in dieser Preisklasse?
Antworten