Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
nuLine AW-1000 vs. nuVero 14
nuLine AW-1000 vs. nuVero 14
gelöscht
Zuletzt geändert von zftkr18 am So 19. Sep 2010, 20:27, insgesamt 1-mal geändert.
Es kommt auf Deinen Geschmack an. Die nV14 bringt sehr viel Bass, allerdings staubtrockenen Bass. Dort wo ein Subwoofer bei Soundeffekten anständig wummert, liefert die nV14 zwar den realistischeren, aber weniger effektvollen Bass (auch wenn LFE auf Main gestellt ist). Für Heimkino ist dies nicht jedermanns Sache, für die Wiedergabe von Musikmaterial mit nV14 ohne Sub bedingt. Manchmal kommt eben Live-Feeling nur dann auf, wenn es wummst.
Beispiel für eine Heimkino-Anwendung: Traumschiff Surprise, 0:20:07: Der Schuss aufs hintere Triebwerk
Mit der nV14 klingt es beeindruckend und knackig; mit Subwoofer klingt es mächtig und man hört, wie der Rumms der Explosion langsam ausklingt ("Des hot jetz ober an Duscherer gmocht").
...und wie immer: Mit zwei AW-1000 klingt es natüüüürlich noooch beeindruckender, wenn man auf eher weniger neutrale Wiedergabe steht.
PS: Irgendein Physiklehrer erklärte uns mal, im Weltraum könne sich kein Schall ausbreiten. Dieser Herr kann speziell bei o.g. Szene beruhigt auf die Effekte des Subs verzichten.
Beispiel für eine Heimkino-Anwendung: Traumschiff Surprise, 0:20:07: Der Schuss aufs hintere Triebwerk
Mit der nV14 klingt es beeindruckend und knackig; mit Subwoofer klingt es mächtig und man hört, wie der Rumms der Explosion langsam ausklingt ("Des hot jetz ober an Duscherer gmocht").

...und wie immer: Mit zwei AW-1000 klingt es natüüüürlich noooch beeindruckender, wenn man auf eher weniger neutrale Wiedergabe steht.
PS: Irgendein Physiklehrer erklärte uns mal, im Weltraum könne sich kein Schall ausbreiten. Dieser Herr kann speziell bei o.g. Szene beruhigt auf die Effekte des Subs verzichten.
Let the speakers blow your mind! - 10finger
Pandorum habe ich leider nicht, sonst hätte ich es gerne für Dich ausprobiert. Es kann sehr wohl sein, dass die nV14 das Wummern gut rüberbringen.
Ich stellte mir auch schon oft die Frage, ob es im Zusammenhang mit den nV14 auch ohne Sub ginge: Normalerweise laufen die Subs bei mir ständig mit. Bei entsprechenden Szenen habe ich versuchsweise die Subs schon oft nachträglich abgeschaltet, das Setup für LFE an der Vorstufe angepasst und die Szene wiederholt. Erfreulich häufig stellte sich heraus, dass die nV14 die Szene souverän bedient hatten, ohne Zutun der Subs. Andrerseits knallen die Subs dann bei manchen Szenen jedoch umso deutlicher rein, in Momenten, wo sie dann einfach nur brutal losbrüllen.
Wenn ich den Test mit nur einem Sub mache, ist der Unterschied nicht so stark. Aber das kannst Du noch in Ruhe testen, denn den AW-1000 besitzt Du ja bereits. Freu' dich schon mal auf die Tests... ...und die nV14, falls Du tatsächlich Deine 11er ersetzen solltest. Ich stelle mir den klanglichen Zugewinn gegenüber der 11er als eher gering vor. Ob es den Aufpreis rechtfertigt???
Zum Denon an den nV14 kann ich leider nichts sagen.
Klaro, das Ergebnis hängt auch von der Einstellung am Sub ab; und den stellt bekanntlich jeder, ganz nach seinen Bedürfnissen, anders ein.
Ich stellte mir auch schon oft die Frage, ob es im Zusammenhang mit den nV14 auch ohne Sub ginge: Normalerweise laufen die Subs bei mir ständig mit. Bei entsprechenden Szenen habe ich versuchsweise die Subs schon oft nachträglich abgeschaltet, das Setup für LFE an der Vorstufe angepasst und die Szene wiederholt. Erfreulich häufig stellte sich heraus, dass die nV14 die Szene souverän bedient hatten, ohne Zutun der Subs. Andrerseits knallen die Subs dann bei manchen Szenen jedoch umso deutlicher rein, in Momenten, wo sie dann einfach nur brutal losbrüllen.
Wenn ich den Test mit nur einem Sub mache, ist der Unterschied nicht so stark. Aber das kannst Du noch in Ruhe testen, denn den AW-1000 besitzt Du ja bereits. Freu' dich schon mal auf die Tests... ...und die nV14, falls Du tatsächlich Deine 11er ersetzen solltest. Ich stelle mir den klanglichen Zugewinn gegenüber der 11er als eher gering vor. Ob es den Aufpreis rechtfertigt???
Zum Denon an den nV14 kann ich leider nichts sagen.
Klaro, das Ergebnis hängt auch von der Einstellung am Sub ab; und den stellt bekanntlich jeder, ganz nach seinen Bedürfnissen, anders ein.
Zuletzt geändert von 10finger am So 16. Mai 2010, 02:49, insgesamt 1-mal geändert.
Let the speakers blow your mind! - 10finger
Entsprechend fallen ja auch die Ergebnisse aus.10finger hat geschrieben: Klaro, das Ergebnis hängt auch von der Einstellung am Sub ab; und den stellt bekanntlich jeder, ganz nach seinen Bedürfnissen, anders ein.
Ob derer wird anschließend manchmal sogar in Foren diskutiert, was man weglassen kann, obwohlŽs dazugehört.
Stefan
Ps : ich hätte da so eine Idee für einen passenden Vero-Sub :
Nuvero heißt ja auch : Nubert goes High-End. Auch preislich. Etwas. Also folgendes :
In Anlehnung an einen der beeindruckendsten LS ( IRS Standard ) den ich je gehört habe : Man lasse die MT und HT der 14 weg und verbaue stattdessen noch zwei Bass-Chassis in die Schallwand einer 14. Die UG könnte so ( mehr Membranfläche, Hub, Pegel etc. ) gefährlich nahe an die des AW 1000 heranlangen. Dann den Usern noch ihr heißgeliebtes ATM dazu an die Hand geben und :
Optik passt, Schallleistung passt :
E R D B E B E N !
Vielleicht noch mit zwei Eingängen : Einen mit interner Weiche für Passivbetrieb mit potenter Endstufe, einen für ein optionales Aktivmodul, das man hinten anbringen könnte, Passivweiche umgehend.
Keiner muss mehr was weglassen.
Ist aber nur so eine Idee....
Stefan
Beim Testhören sind wenigstens die Amateure von der Strasse
Der Weg vom Unterschiedhörer zum Musikhörer ist steinig und schwer
"Ich bin Dry-Ager", von Cyneyt, vom letzten Berliner Lokal, in dem ich je etwas essen werde.
Der Weg vom Unterschiedhörer zum Musikhörer ist steinig und schwer
"Ich bin Dry-Ager", von Cyneyt, vom letzten Berliner Lokal, in dem ich je etwas essen werde.
- m4xz
- Star
- Beiträge: 976
- Registriert: So 11. Nov 2007, 12:56
- Wohnort: Österreich
- Has thanked: 2 times
- Been thanked: 3 times
@ zftkr18:
Eine NuVero14 wird sicher einiges an Bass liefern können, die "subwooferartige" Wiedergabe trau ich der 14er genauso so wie meiner 122er.
Das Problem (aus meiner Sicht) wird aber sein, dass der Denon bei sehr hohen Pegeln in dei Knie gehen wird, und die NuVero nicht voll ausreizen wird können.
Was die Leistung anbelangt glaube ich ist der 4310 immer noch gleichauf wie mit meinem (4306) und dieser konnte eine NuLine 122 auch nicht ausreizen...
Zudem würde ich einen Subwoofer im Heimkinobetrieb immer vorziehen, ein Subwoofer macht die Bassarbeit immer noch besser als ein "getunter" Standlautsprecher.
Extremer Tiefgang erfordert extreme Membranhübe, das sollte man nicht vergessen, die 14er hat zwar einige Chassis verbaut, aber alle nicht besonders groß, und der Hub von 3 cm wird sicher bei höheren Lautstärken relativ schnell erreicht
Ich habe diesbezüglich mit meiner NuLine 122 auch einiges "untersucht" und probiert
Und mein Fazit lautet nach wie vor: ohne Subwoofer gehts nicht (zumindset in meinem Fall)
Eine NuVero14 wird sicher einiges an Bass liefern können, die "subwooferartige" Wiedergabe trau ich der 14er genauso so wie meiner 122er.
Das Problem (aus meiner Sicht) wird aber sein, dass der Denon bei sehr hohen Pegeln in dei Knie gehen wird, und die NuVero nicht voll ausreizen wird können.
Was die Leistung anbelangt glaube ich ist der 4310 immer noch gleichauf wie mit meinem (4306) und dieser konnte eine NuLine 122 auch nicht ausreizen...
Zudem würde ich einen Subwoofer im Heimkinobetrieb immer vorziehen, ein Subwoofer macht die Bassarbeit immer noch besser als ein "getunter" Standlautsprecher.
Extremer Tiefgang erfordert extreme Membranhübe, das sollte man nicht vergessen, die 14er hat zwar einige Chassis verbaut, aber alle nicht besonders groß, und der Hub von 3 cm wird sicher bei höheren Lautstärken relativ schnell erreicht

Ich habe diesbezüglich mit meiner NuLine 122 auch einiges "untersucht" und probiert

Und mein Fazit lautet nach wie vor: ohne Subwoofer gehts nicht (zumindset in meinem Fall)

Main: Denon AVR 4306 + Rotel RB 991 / Rotel RB 990BX / NuLine 122 + ATM / CS-72 / Klipsch RF-7 / RS-62 / SVS PB 13 Ultra // Stereo B: Klipsch RB-81 // Stereo C: NuPro AS-3500 (Nahfeld)
-
- Star
- Beiträge: 3227
- Registriert: Fr 24. Okt 2003, 16:02
- Has thanked: 371 times
- Been thanked: 486 times
Hallo,
mein Stereo-Setup besteht mittlerweile aus einem Paar nuVero 14 und sieben Stück AW-1000. Zusätzlich ist noch meine großer Eigenbau-Transmission-Line dabei.
Ziel war eine optimierte Basswiedergabe in meinem Hörraum. Dieser ist ca. 37 m² groß
und hat stark bassabsorbierende Wände und eine ebensolche Decke. Die Holzbalkendecke und die seinerzeit (50er Jahre) mit Faserplatten (Heraklith?) innenisolierte Außenwand wirken tatsächlich wie riesige Plattenabsorber. Ähnlich wirkt der integrierte Wintergarten-Anbau.
Die 14er betreibe ich als geschlossene Version (alle BR-Rohre mit den beiliegenden Stopfen gestopft). Schalterstellungen neutral.
Drei AW-1000 sind mittig zwischen den nuVeros angeordnet und zwei weitere sind jeweils dahinter gestellt. Stellung der Regler: Frequenz ganz links (ca. 40 Hz), Pegel niedrig bei ca. 9-Uhr-Stellung. Drei AW-1000 nebeneinander ergeben übrigens ein außergewöhnliches Low-board
.
In den beiden hinteren Raumecken ducken sich zwei weitere AWs. Diese sind jeweils über ein Digital-Delay zeitverzögert und phaseninvertiert angesteuert und saugen den Tiefbass aus den Raumecken. Hierbei hat der eine Subwoofer sehr wenig zu tun (minimaler Membranhub), während im anderen Raumeck kräftig abgesaugt werden muss (bedingt durch räumliche Asymmetrie).
Das Ganze funktioniert nach diesem Prinzip. Im Betrieb ist kein Woofer heraushörbar und es ergibt sich auch keine hörbare Nahtstelle im Frequenzgang. Der Bass ist tiefreichend, trocken, knackig und sehr gleichmäßig im Raum verteilt.
Das Setup ist zwar extrem aufwändig, aber es macht Spaß und klingt bei allen Lautstärken und Musikstilen überzeugend.
Wichtig bei der Sache ist neben den Raumabmessungen die Überlegung, aus welchem Baustoff die Wände, Boden und die Decke bestehen. Dieser Punkt ist sehr bedeutend und wird eigenartigerweise kaum beachtet. Bestünde mein Hörraum aus massiven Beton- oder Ziegelwänden / Decken so käme ich mit Sicherheit mit den nuVeros vorne und den beiden aktiven AW-1000 hinten als Aktivabsorber aus.
Oder um es ganz kurz zu formulieren: nuVero 14 und AW-1000 passen bei richtiger Auf- und Einstellung perfekt zusammen! Optisch meiner Meinung nach auch.
Beste Grüße
OL-DIE
mein Stereo-Setup besteht mittlerweile aus einem Paar nuVero 14 und sieben Stück AW-1000. Zusätzlich ist noch meine großer Eigenbau-Transmission-Line dabei.
Ziel war eine optimierte Basswiedergabe in meinem Hörraum. Dieser ist ca. 37 m² groß
und hat stark bassabsorbierende Wände und eine ebensolche Decke. Die Holzbalkendecke und die seinerzeit (50er Jahre) mit Faserplatten (Heraklith?) innenisolierte Außenwand wirken tatsächlich wie riesige Plattenabsorber. Ähnlich wirkt der integrierte Wintergarten-Anbau.
Die 14er betreibe ich als geschlossene Version (alle BR-Rohre mit den beiliegenden Stopfen gestopft). Schalterstellungen neutral.
Drei AW-1000 sind mittig zwischen den nuVeros angeordnet und zwei weitere sind jeweils dahinter gestellt. Stellung der Regler: Frequenz ganz links (ca. 40 Hz), Pegel niedrig bei ca. 9-Uhr-Stellung. Drei AW-1000 nebeneinander ergeben übrigens ein außergewöhnliches Low-board

In den beiden hinteren Raumecken ducken sich zwei weitere AWs. Diese sind jeweils über ein Digital-Delay zeitverzögert und phaseninvertiert angesteuert und saugen den Tiefbass aus den Raumecken. Hierbei hat der eine Subwoofer sehr wenig zu tun (minimaler Membranhub), während im anderen Raumeck kräftig abgesaugt werden muss (bedingt durch räumliche Asymmetrie).
Das Ganze funktioniert nach diesem Prinzip. Im Betrieb ist kein Woofer heraushörbar und es ergibt sich auch keine hörbare Nahtstelle im Frequenzgang. Der Bass ist tiefreichend, trocken, knackig und sehr gleichmäßig im Raum verteilt.
Das Setup ist zwar extrem aufwändig, aber es macht Spaß und klingt bei allen Lautstärken und Musikstilen überzeugend.
Wichtig bei der Sache ist neben den Raumabmessungen die Überlegung, aus welchem Baustoff die Wände, Boden und die Decke bestehen. Dieser Punkt ist sehr bedeutend und wird eigenartigerweise kaum beachtet. Bestünde mein Hörraum aus massiven Beton- oder Ziegelwänden / Decken so käme ich mit Sicherheit mit den nuVeros vorne und den beiden aktiven AW-1000 hinten als Aktivabsorber aus.
Oder um es ganz kurz zu formulieren: nuVero 14 und AW-1000 passen bei richtiger Auf- und Einstellung perfekt zusammen! Optisch meiner Meinung nach auch.
Beste Grüße
OL-DIE
- Thias
- Star
- Beiträge: 1183
- Registriert: Fr 10. Jan 2003, 17:43
- Wohnort: im grünen Herzen Deutschlands
- Been thanked: 1 time
- Kontaktdaten:
... Hallo OL-DIE,OL-DIE hat geschrieben:Hallo,
mein Stereo-Setup besteht mittlerweile aus einem Paar nuVero 14 und sieben Stück AW-1000. Zusätzlich ist noch meine großer Eigenbau-Transmission-Line dabei.
ich staune immetr wieder über deine Bassanlage

Meine Wohnbedingungen sind ähnlich:
Holzhaus in Ständerbauweise, Raumgröße insgesamt an die 70 m², Holzbalkendecke, schwimmender Estrich, Teppich (teilweise Fließen in Küche/Essecke), alle Wände bilden riesige Plattenabsorber (Gipskarton, Spanplatte, Mineralwolle, Spanplatte...)
Raummoden sind gehörmäßig nur wenig vorhanden.
Weder bei der nuWave 125 oder jetzt bei der nuVero 14 hatte ich bei Musik jemals das Bedürfnis nach einem Sub (auch bei Film nicht, ich stehe auf linearer Wiedergabe).
Ich habe eine digitale Endstufe mit DSP, da habe ich im Bassbereich einiges ausprobiert, bei 30 Hz angehoben usw. Aber irgendwie war es mir immer zu viel des Guten und ich höre jetzt wieder Linear...
Versteh ich nicht...in welchem Loch verschwindet dein Bass?


Hast du deine Raum mal ausgemessen? Ist der Bass linear?
Ich werde das wahrscheinlich mal in nächster Zeit tun.