Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Parametrische Equalizer - Teufelszeug oder Segen?

Fragen und Antworten zu Nubert Boxen in klassischer Zwei-Kanal-Anwendung
fisch
Newbie
Newbie
Beiträge: 29
Registriert: Di 11. Mär 2003, 18:13

Parametrische Equalizer - Teufelszeug oder Segen?

Beitrag von fisch »

Hallo,
Wie steht Ihr zu parametrischen Equalizern? Die Thematik wird ja sehr kontrovers diskutiert. Ich habe damit, in meinem Hörraum, eine geradezu dramatische Verbesserungen erzielt. Aufgrund meiner sehr positiven Erfahrung wundere ich mich über die oftmals sehr ablehnende Haltung. Welche Erfahrungen bzw. Meinung hab Ihr zum Thema?

Grüße vom Fisch
Corwin
Star
Star
Beiträge: 1335
Registriert: Mo 11. Aug 2003, 11:41

Beitrag von Corwin »

Ist wie mit scharfen Messern.
Nichts für jedermann, aber gute Werkzeuge.
Einem "DAU" kann man einen ParaEQ nicht in die Finger geben.
Ohne Anleitung führt es warscheinlich zu keiner Verbesserung.
Bei jemandem der weis was er tut, ist es durchaus eine Sinnvolle Methode um Raumakustikprobleme (vor allem im Bass) in den Griff zu bekommen.
If it ain't broke, you didn't try hard enough.
Benutzeravatar
mcBrandy
Veteran
Veteran
Beiträge: 23268
Registriert: Do 23. Okt 2003, 15:04
Wohnort: Nähe Regensburg
Has thanked: 317 times
Been thanked: 322 times
Kontaktdaten:

Beitrag von mcBrandy »

Naja, einen DAU kannst das Ding schon geben, der dreht halt einfach dran rum und irgendwie wird es ihm dann zu dumm. Dann läßt er es.

Ich selber finde die Dinger nicht schlecht, aber zu teuer, was sie nur können. Müßte meinen auch mal anklemmen.
Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, dass die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist. (Stanislow Jerzy Lec)
Mein Wohnzimmerkino
Meine DVDs
Benutzeravatar
Koala
Star
Star
Beiträge: 5193
Registriert: Mo 12. Jan 2004, 12:49
Wohnort: Bielefeld

Re: Parametrische Equilizer - Teufelszeug oder Segen?

Beitrag von Koala »

Parametrische Equalizer sind natürlich ein Segen, sofern man weiß was man tut :wink: Es hängt natürlich auch davon ab, welche Features der EQ bietet, semi-parametrische Teile lassen sich wesentlich "gefahrloser" bedienen als vollparametrische, bei denen man so ziemlich alles verdrehen kann...

greetings, Keita
Benutzeravatar
Amperlite
Star
Star
Beiträge: 4373
Registriert: Sa 6. Sep 2003, 21:35
Wohnort: Nürnberg/Bamberg

Beitrag von Amperlite »

Kann mir bitte jemand erklären, was genau ein parametrischer Equalizer IST ?


Mein evtl. zukünftiges Autoradio wird auch einen "selbsteinmessenden, parametrischen 5-Band EQ" haben.
Was kann ich damit anfangen?

Danke im Voraus!
Raumakustik ist ein Schwein!
Benutzeravatar
Master J
Star
Star
Beiträge: 5331
Registriert: Fr 25. Okt 2002, 12:16
Wohnort: Stuttgart
Been thanked: 9 times
Kontaktdaten:

Beitrag von Master J »

Du kannst damit Berge bzw. Täler in den Frequenzgang machen (lassen).

Die Höhe/Tiefe (+/- dB) und Breite (Q-Faktor) sowie Position (bei wieviel Hz) ist dabei variabel (voll-parametrisch).

Gruss
Jochen
nuSeum
- Billig ist blöd und Geiz macht gierig -
Mein Kram
Benutzeravatar
Koala
Star
Star
Beiträge: 5193
Registriert: Mo 12. Jan 2004, 12:49
Wohnort: Bielefeld

Beitrag von Koala »

Amperlite hat geschrieben:Kann mir bitte jemand erklären, was genau ein parametrischer Equalizer IST ?
Ein parametrischer EQ ist ein Equalizer, bei dem alle relevanten Daten parametrisierbar sind, neben den von Master J genannten Parametern können das je nach EQ-Ausführung auch Low- und Highpass, Art des Q-Werts (konstant, proportional, symmetrisch) und noch jede Menge andere Dinge, mit denen man den Frequenzverlauf manipulieren kann.
Die quasi abgespeckte Variante sind grafische Equalizer, bei denen sich lediglich die Anhebung/Absenkung manipulieren läßt, dazwischen rangieren die semiparametrischen EQs, das sind grafische EQs mit variablen Einsatzfrequenzen.
Man muß sich eine Frequenzkurve wie eine Bezier-Kurve vorstellen, d.h. die Beeinflussung eines Punktes auf der Kurve beeinflußt zangsläufig benachbarte Punkte, durch die Parametrisierung kann man die Art, Stärke und Form der Beeinflussung sehr fein dosieren.
Mein evtl. zukünftiges Autoradio wird auch einen "selbsteinmessenden, parametrischen 5-Band EQ" haben.
Was kann ich damit anfangen?
Hoffenlich einen besseren Klang als ohne Para-EQ genießen 8)

greetings, Keita
fisch
Newbie
Newbie
Beiträge: 29
Registriert: Di 11. Mär 2003, 18:13

Beitrag von fisch »

Hallo, Corwin
ich dachte bei der Anwendung natürlich an die Bekämpfung von Raummoden im Bassbereich, obwohl experimentieren kann ja auch Spaß machen .... jedes Wochenende ne andere Abstimmung :lol: . “Jemand der weis was er tut“ - ich habe mich mit try and error durch die Materie gehangelt, allmählich habe ich mir das Wissen das ich am Anfang gebraucht hätte “erarbeitet“ :cry: .

Hallo Mc Brandy,
zu teuer? Ich habe meinen BFD ( ok, ist nicht unbedingt das was man high – end nennt, ist aber funktionell und ohne Nebenwirkungen ) inkl. Strippen für 136 Euros bekommen ... wenn man dann hört was einige für Kabel und sonstiges ausgeben um Probleme mit Resonanzen zu beseitigen ... scheint das eher viel zu billig um ernsthaft als sinnvolle Ergänzung oder gar Problemlösung durchzugehen :P

Hallo Koala
Der BFD ist dann natürlich eher ein semiparametrischer EQ aber, ist ja eigentlich Zweckentfremdet :roll: .

Hallo Master J
mit etwas geschick kann man auch Täler zuschütten und sie wie ein Supermarktpark planieren. :)


Grüße vom Fisch
Boris
Newbie
Newbie
Beiträge: 20
Registriert: Mo 3. Nov 2003, 07:59
Wohnort: Bergisch Gladbach

Beitrag von Boris »

Hmm, das Thema interessiert mich plötzlich :-)
Wo kann man denn eine Anleitung für den (vernünftigen) Einsatz eines parametischen Equalizers bekommen und vor allem wie komme ich an Daten zu meiner Raumakustik?
eric_the_swimmer
Star
Star
Beiträge: 921
Registriert: Mi 4. Jun 2003, 21:14
Wohnort: Gießen

Beitrag von eric_the_swimmer »

Bei beisammen.de gibt es unzählige Erfahrungsberichte zum BFD. Leider kann man die Suchfunktion nur als Mitglied nutzen. Wegen der Raumakustik: Da wird nur eines helfen: Messen! Kauf Dir ein Gerät, das den Schalldruck misst; dann mit einem Tongenerator eine Test-CD mit Sinustönen von bspw. 100-20 Hz erstellen. Dann messen und die Werte in eine Tabelle eintragen. So bekommt man einen ganz guten Eindruck, bei welchen Frequenzen was geschehen muss. Allerdings sind Geräte wie das SPL im Bassbereich nicht ganz genau, bzw. der Bass wird im Verhältnis zu höheren Frequenzen "zu leise" gemessen. Das interessiert aber erstmal nicht, solange der Bassbereich halbwegs linearisiert ist. Das Angleichen des Subs an die übrigen (hohen) Frequenzen kann man ja danach machen. Sollte auch nicht mehr so viel Zeit in Anspruch nehmen.

Wie meiner Sig zu entnehmen ist, will ich auch einen BFD einschleifen. Habe es jetzt ewig vor mir hergeschoben, werde aber jetzt mal zur Tat schreiten. Danach gibt's natürlich einen Bericht hier im Nuforum. ;-)

Gruß,
Philipp
Fronts: nuBox 380
Center: nuBox CS-330
Rears: nuBox 310
Sub: Acoustic Research Helios W30A (mit [url=http://www.nuforum.de/nuforum/viewtopic.php?t=4169]Behringer Feedback Destroyer[/url])
AVR: Onkyo TX-SR 600
Antworten