Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Ich weiss, ich kann nerven, aber da ich keine Dukaten kacken kann, suche ich halt immer noch nach geeigneten Boxen für meinen Geldbeutel und Geschmack (und meinem Wohn- Hörraum).......
Was haltet ihr von den Canton LE 109??? Gibt es hier jemanden, der die Dinger objektiv mit den NuBoxen vergleichen kann, bzw. das schon mal gemacht hat???
Ordentlich verarbeitet, man erhät viel Lautsprecher fürs Geld. Die Box klingt recht "gross" und kann bei oberflächlichem Hören sicherlich recht gut gefallen. Aber : Längere Hörsessions werden nervig, da die Boxen stark "gesoundet" sind. Es gibt aber sicherlich Menschen, die gerade diesen Klang sehr mögen.
Fazit : Kein Vergleich zur "ehrlichen" nuBox-Serie, aber sicherlich ein reinhören wert.
Wenn Canton, dann Ergo-Serie die allerdings deutlich teurer ist.
Ich bin zwar ein Radikaler, aber mehr noch bin ich ein Lüstling!(Lady Snowblood 2: Love Song of Vengeance)
Blap hat geschrieben:Wenn Canton, dann Ergo-Serie die allerdings deutlich teurer ist.
Ganz meine Meinung. Die Ergos sind richtig gute LS, kosten aber auch entsprechend. Wobei man die RC-L ja derzeit nachgeworfen kriegt. Ich könnte mich totärgern, dass ich in meiner Studentenbude unmöglich Standlautsprecher unterbringen kann. Sonst wären die RC-L mit einem Stückpreis von knapp 400,- wirklich eine Überlegung wert, da vom Lautsprecher/Euro-Verhältnis unschlagbar.
Günstiger als eine nuWave 85 und sogar "mit ABL"... *träum; schwärm*
@ Dafyd: Die LE (und besonders die 109er) sind LS, die polarisieren. Wer auf eine ausgewogene und neutrale Auslegung wert legt, kriegt bei dem Gedanken an die 109 Übelkeit. Anderen gefällt der Klang der 109 so gut, dass sie sie niemals gegen einen neutralen Lautsprecher tauschen würden. Solltest Du den Kauf der 109 ernsthaft in Erwägung ziehen, höre sie Dir vorher unbedingt an! Ein Blindkauf bei Lautsprechern ist nie gut, im Falle der LE aber ganz besonders nicht.
Nimm zum Probehören viel verschiedene Software mit und nimm Dir dann Zeit beim Testen! Wie aus Blaps Posting schon hervorgeht, machen gesoundete LS oft zunächst einen sehr lebendigen und spielfreudigen Eindruck (--> kann man sich darunter etwas vorstellen? Wohl eher nicht..), nerven aber auf Dauer. Ob sie auch Dich nerven, solltest Du unbedingt beim Probehören herausfinden und nicht, wenn es zu spät ist.
Gruß,
Philipp
Zuletzt geändert von eric_the_swimmer am Mo 12. Jan 2004, 19:58, insgesamt 1-mal geändert.
Sonst wären die RC-L mit einem Stückpreis von knapp 400,- wirklich eine Überlegung wert, da vom Lautsprecher/Euro-Verhältnis unschlagbar.
Wenn die nuWave85 aber Ende aber nur ein klein wenig besser ist als die 10 Jahre alte RC-L, nutzt einem das auch nichts. Und wer weiß, aus welchen dunklen Quellen all diese alten RC-Ls stammen. Meiner Meinung tut sich Canton mit dieser Ramscherei keinen Gefallen.
Preispolitisch finde ich das auch nicht gut; wobei die Preispolitik bei Canton ohnehin völlig im Eimer ist. Da hat sich Canton ganz klar UVPs für die Kistenschieber ausgedacht, die diese dann weit unterbieten und ihre Angebote so als Schnäppchen ausgeben können. Das ist sehr ärgerlich, schmälert aber die Qualität der Lautsprecher nicht.
Ob die NW 85 einer Ergo RC-L überlegen ist, kann ich nicht beurteilen, da ich noch keine nuWave gehört habe. Zumindest im Tieftonbereich dürfte sie deutlich unterlegen sein, was aber natürlich wenig aussagt. Da mir die Ergo-Serie aber klanglich gut gefällt, wäre die RC-L (selbstverständlich nach Quervergleichen) für mich sicher ein guter Lautsprecher für recht kleines Geld. Ob im Mittel- und Hochtonbereich eine NW 85 vorne läge, müsste ein Vergleich zeigen. Aber wie gesagt: Ich mag die Ergos sehr gern.
Was die Herkunft angeht, wäre ich unbesorgt; erstens kann es sich Canton nicht leisten, in großen Stückzahlen Grauimporte oder B-Ware unters Volk zu bringen, und zweitens würde ich die RC-L ja ohnehin vorher beim Händler hören und sehen. Aber jetzt wird's reichlich hypothetisch, schließlich habe ich keinen Platz für die Teile.
und zweitens würde ich die RC-L ja ohnehin vorher beim Händler hören und sehen. Aber jetzt wird's reichlich hypothetisch, schließlich habe ich keinen Platz für die Teile.
Jetzt bekomme ich aber langsam Interesse . Nur bei welchem Händler kann ich mir eine RC-L anhören?? Ich kenne in meiner Umgebung keinen Händler, der Canton führt, ausgenommen Mediamarkt und Makromarkt und dort findet man diese alte Kiste nicht.
Der letzte "anständige" Händler, bei dem ich war, ist heftig über Canton hergezogen, besonders auch über die "total veraltete RC-L".
Ich kann es mir eigentlich nicht so recht vorstellen, dass jemand zwischen Canton Ergo und NuWave schwankt. Auch wenn hier sehr viele Leute immer wieder behaupten, Canton und Nubert ähneln sich vom Klang, so kann ich getrost behaupten, dass das absoluter Quatsch ist! Für mich gibt es nur entweder oder.
Ich selber kann mir eine fundierte Meinung dazu erlauben, weil ich in Besitz von Canton Ergo 91DC und Nubert NuWave 85 bin. Auch die aktuelleren Modelle (ausser LE) kenne ich als alter und EHEMALIGER Canton Fan recht gut.
In meinem Hörraum (!) spielt die NuWave die Canton einfach an die Wand. Gut, sie ist schon ein bisserl älter, aber das Pärchen hat zu guten, alten Canton Zeiten noch 3000DM gekostet. Das war die Zeit, bevor Canton vom "Geiz ist geil"-Fieber und der Mutter aller Schnäppchen eingewickelt wurde. Aber lassen wir mal die Preispolitik.
Fangen wir beim Hochtonbereich an: Diese Canton Metallkalotte ist nun wirklich nicht der Weisheit letzter Schluss, sowas von aggressiv und "zischelnd". Schön finde ich das nicht. In einem Center, den ich auch mal hatte (AV950) ein schierer Alptraum. Die besten Ergebnisse habe ich mit dem AV950 erzielt, indem ich ein Stück Isolierband halb über die Kalotte geklebt habe. Das kann es doch nicht sein. Die Seidenkalotte von Nubert ist eine absolute Wohltat.
Der Canton Mitteltöner ist recht gut und ordentlich, besitzt aber nicht die Räumlichkeit und das Auflösungsvermögen der von Nubert verwendeten und modifizierten Peerless Chassis.
Die Bässe, wenn man sie denn so nennen kann, sind derart weich aufgehängt und zurückhaltend, dass man bei einer DC entzerrten Canton denkt, man sitze vor einer Regalbox. Null echter Tiefbass, maximal aufgeblähter Grundtonbereich. Ich war jahrelang Canton verfallen, aber mit der Ergo 91 hab ich damals den ersten nicht mehr ganz so tollen Canton Lautsprecher gekauft und mittlerweile tönen für meine Ohren eine ganze Palette Lautsprecher um Klassen besser, natürlich auch Nubert. Wobei Nubert für mich einfach ein sehr gutes Preis/Leistungsverhältnis hat, wenn man weiß, was so ein Peerless Chassis und die verwendeten Frequenzweichenbauteile für einen normalen Endkunden kosten.
[size=75]Meine aktuelle Anlage:
Audionet MAP V2, Atoll AM100/AV100, Pioneer DV-668, Duetta ADW, Nuwave CS-65, Nuwave 35, Sub Acoustic Research Chronos W38, TV Pioneer PDP-506XDE
PC: NuBox 360LE[/size]