Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Pioneer an Nu Jubilee ?

Fragen und Antworten zu Nubert Boxen in klassischer Zwei-Kanal-Anwendung
kderh
Newbie
Newbie
Beiträge: 10
Registriert: Fr 8. Feb 2008, 17:37

Beitrag von kderh »

Hmm, hab grad mal nen (ur)alten Kenwood-Verstärker meines Vaters bei ihm ausprobiert, der macht ein fast gleichlautes Rauschen auf Lautsprechern und Kopfhörer. Stell ich nur zu hohe Ansprüche? Allerdings hab ich vorher noch nie so ein Rauschen auf nem Kopfhörerausgang gehört.
Kann doch nicht sein dass "HIFI"-Teile deutlich stärker rauschen als jeder Billig-MP3-Player und jeder eingebauter Verstärker in 20€-Soundsystemen, oder?
ta
Star
Star
Beiträge: 971
Registriert: So 29. Aug 2004, 13:05

Beitrag von ta »

Ich finde grundsätzlich, dass mein Pioneer (A-509R) sehr gut zu meinen Nuwave 35 passt. 8)

Die Leistung ist 45W an 8 Ohm und 65W an 4 Ohm. Rauschen tut er überhaupt nicht, selbst wenn man den Regler weit aufreißt hört man nix. Nur mein alter billiger Sony-Stereoreceiver hat gerauscht.

Vermutlich ist mit dem Verstärker was nicht in Ordnung.
kderh
Newbie
Newbie
Beiträge: 10
Registriert: Fr 8. Feb 2008, 17:37

Beitrag von kderh »

OK war jetzt in nem großen "Geiz ist Geil" wo sie ne große HIFI-Auswahl haben, u.a. auch den neueren A9-MK2 an irgendwelchen Standboxen. Hab da auch mal bei niedriger Lautstärke gelauscht, und in direkter Nähe der Hochtöner hab ich das geliebte Rauschen wieder gehört^^, zwar sehr leise, da es aber im Geschäft relativ laut war schätz ich mal das es genauso laut wie mein Rauschen hier zu Hause war.
Also scheint es wohl eine Eigenart der Pioneer-Konstruktion zu sein. Mal sehn ob ich mich noch damit anfrenden kann, sonst schick ich ihn in ner Woche oder so zurück. Wäre natürlich Schade, denn der Sound gefällt mir sehr :D.
Na mal sehen, trotzdem danke für alle Antworten.
ta
Star
Star
Beiträge: 971
Registriert: So 29. Aug 2004, 13:05

Beitrag von ta »

Das nervige Rauschen war einer der wesentlichen Gründe, den Sony-Receiver zu ersetzen. Der hatte "78dB" Signal-Rauschabstand.

Das hier ist mein Pio: http://www.pioneer.de/de/products/archi ... index.html
95 dB SNR nach DIN und 106 dB nach IHF.

Der A-A9 hat laut Website "103 dB", in der (schwedischen PDF-) Anleitung wird gar nichts an Daten angegeben. Verdächtig...

Pioneers A-307R wird übrigens mit 106 dB IHF und 91 dB DIN -Rauschabstand in der Anleitung gelistet. Vielleicht solltest du dem 307er mal ne Chance geben. :wink: Ich könnte mir vorstellen dass die 103 dB beim A-A9 ein IHF-Wert sind, und dass der DIN-Wert tatsächlich unterhalb der magischen 90 dB-Grenze liegen könnte. 8O Möglicherweise wegen der elektronischen Klangregelung. :?: Das wäre aber irgendwie schon schockierend, wenn der 200 Euro-Amp besser klänge als das 400-Euro-Modell.

:?

Weil du oben die FB angesprochen hast: Die von meinem Verstärker ist eine ähnliche wie beim 307er, und sieht noch billiger aus als die von der G-Clef-Reihe, aber sie ist sehr zuverlässig und die Lautstärke lässt sich relativ feinfühlig regeln, ohne groß auf das Gerät zielen zu müssen.
Benutzeravatar
König Ralf I
Star
Star
Beiträge: 6409
Registriert: Mo 30. Mär 2009, 21:53
Wohnort: MG
Has thanked: 1 time
Been thanked: 65 times

Beitrag von König Ralf I »

@kderh

Hallo Panikmacher.... :wink:
Du darfst gerne vorbeikommen und meinem mucksmäuschenstillen Pioneer A9 lauschen.

Hab gerade mal auf -30dB gestellt und gelauscht......nichts.(das wär mit Musiksignal schon sehr laut)
Mehr als das Ohr an den Hochtöner halten kann ich nicht. :wink:

Auch die Panikmache zum Thema "zu leiser Ton über USB" ist unbegründet.

Lautstärke ist wie bei den anderen Eingängen auch.


Grüße
Ralf
Tschö , war schön mit euch
kderh
Newbie
Newbie
Beiträge: 10
Registriert: Fr 8. Feb 2008, 17:37

Beitrag von kderh »

Also in der Anleitung steht:

DIN-SNR: 91dB bei kontinuierlicher Leistung, und 65dB(!?!) bei 50mW.
Ohne-genauere-Beschreibung-SNR: 103dB

Nicht wirklich berauschend die Daten (im wahrsten Sinne des Wortes, haha).
Könnte es sein dass mit 50mW=relativ kleiner Pegel gemeint ist und damit das Grundrauschen drin ist?

edit:
65dB sind ja Rauschwerte wie von nem besseren FM-Radio. Für eine "vollkommene Neuentwicklung" von 2006 für einst 900€ schon fast katastrophal.

Zur Fernbedienung:
Das ist echt mal das lausigste Teil was mir je untergekommen ist:
-Mini-Knöpfe mit schlechtem Drück-Gefühl
-Knöpfe ziehmlich nah aneinander
-Durch Knopfzellenbetrieb wahrscheinlich schnell Batterien leer

-(wahrscheinlich aus Knopfzelle resultierende) MISERABLE Sendestärke
-um ne Reaktion zu bekommen, muss ich GENAU auf den Verstärker zielen, beim Yamaha AVR kamen die Befehle selbst noch sicher an, wenn ich auf die gegenüberliegende Wand oder die Decke gezielt hab.
-Der Lautstärkeregler ist sehr unpräzise zu bedienen, manchmal bewegt er sich nur sehr wenig bei nem Druck, aber manchmal springt er trotz sehr kurzen Drückens mal um mehr als 10db oder so hoch.
->Werde wohl nicht um Kauf einer Universal-FB (die Originale kostet 100€ und das ohne besondere Features, gehts noch?) drumherumkommen...

Trotz all dieser Kritik, seh ich schon kommen dass das Teil trotzdem bei mir bleiben wird...

PS: Der USB-Eingang funktioniert m.M.n. einwandfrei und sogar problemloser als ich vorher gedacht hatte, nutz ihn jetzt dauernd fürn PC.
kderh
Newbie
Newbie
Beiträge: 10
Registriert: Fr 8. Feb 2008, 17:37

Beitrag von kderh »

Hallo mal wieder!
Weiß immer noch nicht ob ich das Teil behalte. Drum hab ich eine Bitte:

An alle A-A9-J (1 oder Mk2) -Besitzer: Kann bitte jemand folgenden Test durchführen:

In ruhiger Umgebung:
-Irgendeinen Kopfhörer (am besten mit mehr als 100db/W Wirkungsgrad) anschließen.
-Verstärker auf einen Eingang schalten wo kein Signal anliegt (aber nicht Phono und USB).
-Lautstärke so auf ca. -70db drehen.
-Ist ein Grundrauschen zu hören?
Zum Vergleichen einige Male die "Mute"-Taste auf der Fernbedienung drücken. Ist ein Unterschied zwischen "normal" und "mute" hörbar?

Bei mir ist auf nicht-mute in ruhiger Umgebung ein Grundrauschen deutlich hörbar, auf mute ist Stille. Sehr nervig! :evil: Alle meine anderen Geräte haben kein Grundrauschen aufm Kopfhörer :roll:
Vielen Dank schonmal im Vorraus!
Benutzeravatar
König Ralf I
Star
Star
Beiträge: 6409
Registriert: Mo 30. Mär 2009, 21:53
Wohnort: MG
Has thanked: 1 time
Been thanked: 65 times

Beitrag von König Ralf I »

kderh hat geschrieben:Hallo mal wieder!
Weiß immer noch nicht ob ich das Teil behalte. Drum hab ich eine Bitte:

An alle A-A9-J (1 oder Mk2) -Besitzer: Kann bitte jemand folgenden Test durchführen:

In ruhiger Umgebung:
-Irgendeinen Kopfhörer (am besten mit mehr als 100db/W Wirkungsgrad) anschließen.
-Verstärker auf einen Eingang schalten wo kein Signal anliegt (aber nicht Phono und USB).
-Lautstärke so auf ca. -70db drehen.
-Ist ein Grundrauschen zu hören?
Zum Vergleichen einige Male die "Mute"-Taste auf der Fernbedienung drücken. Ist ein Unterschied zwischen "normal" und "mute" hörbar?

Bei mir ist auf nicht-mute in ruhiger Umgebung ein Grundrauschen deutlich hörbar, auf mute ist Stille. Sehr nervig! :evil: Alle meine anderen Geräte haben kein Grundrauschen aufm Kopfhörer :roll:
Vielen Dank schonmal im Vorraus!

Hallo,

frag mich doch direkt..... :wink:

Also , ich kann meinen Verstärker auch auf -10 dB stellen , ob Kopfhörer (Beyerdynamic DT 990 / 600Ohm Impedanz , wenn ich mich recht erinner) oder über die Boxen , ob Mute oder nicht.
Absolute Stille.
Das dein Kopfhörer für Hifi-Verstärker gedacht ist , davon gehe ich mal aus.
Ich hab aber keine Ahnung was ist wenn dies nicht der Fall ist.
Ich vermute jetzt aber mal , das sich das nur in der Lautstärke bemerkbar macht.
Mein Kopfhörer ist nämlich an "Spielzeuggeräten" (also tragbare Geräte)recht leise.

http://www.beyerdynamic.de/kopfhoerer-h ... /faqs.html

Grüße
Ralf
Zuletzt geändert von König Ralf I am So 23. Mai 2010, 21:18, insgesamt 3-mal geändert.
Tschö , war schön mit euch
Benutzeravatar
König Ralf I
Star
Star
Beiträge: 6409
Registriert: Mo 30. Mär 2009, 21:53
Wohnort: MG
Has thanked: 1 time
Been thanked: 65 times

Re: Pioneer an Nu Jubilee ?

Beitrag von König Ralf I »

E-Lock hat geschrieben:Hallo,

Ich habe mir den Pioneer A-A9-J Vollverstärker bestellt. Wollte mir eigentlich die Nubert Nu-Jubilee dazu nehmen.

Bin mir allerdings nicht sicher, ob der Pioneer mit seinen 2x70 Watt an 4-Ohm - 2x50 Watt an 8-Ohm ausreicht.

Zu mal ich mir später noch das Atm-Modul kaufen will.

Gruss,

E-Lock
Um mal zum Ursprung zurückzukommen,

wie sieht denn der aktuelle Stand aus ?

Der Verstärker dürfte da sein und die Boxen auch längst wieder lieferbar....

Also laß uns nicht dumm sterben... :wink:


Grüße
Ralf
Tschö , war schön mit euch
kderh
Newbie
Newbie
Beiträge: 10
Registriert: Fr 8. Feb 2008, 17:37

Beitrag von kderh »

König Ralf I hat geschrieben: Also , ich kann meinen Verstärker auch auf -10 dB stellen , ob Kopfhörer (Beyerdynamic DT 990 / 600Ohm Impedanz , wenn ich mich recht erinner) oder über die Boxen , ob Mute oder nicht.
Absolute Stille.
Das dein Kopfhörer für Hifi-Verstärker gedacht ist , davon gehe ich mal aus.
Ich hab aber keine Ahnung was ist wenn dies nicht der Fall ist.
Ich vermute jetzt aber mal , das sich das nur in der Lautstärke bemerkbar macht.
Mein Kopfhörer ist nämlich an "Spielzeuggeräten" (also tragbare Geräte)recht leise.
Also ich habs grad mit 2 Kopfhörern getestet:
1. Koss Porta Pro (optimiert für Portabel): Unterschied normal/mute deutlich hörbar.
2. Beyerdynamic DT 531 (schon größeres Kaliber, 350 Ohm): Unterschied, etwas geringer, trotzdem noch deutlich hörbar.

Und du hörst wirklich GARKEINEN Unterschied zw. Normal/Mute, selbst wenn du mit den Ohren direkt an die Hochtöner gehst?
Glaube nicht dass die 2dB Wirkungsgrad-Unterschied zwischen deinen 311 und meinen 481 so viel ausmacht?

Keine Lust das Teil als defekt zurückzusenden und dann mit nem neuen das gleiche Rauschen zu haben :(
Antworten