Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Messmikro - Nur saubere Sinuswellen?!

Diskussionen zu Hörräumen und zur Lautsprecheraufstellung
Antworten
holger.l
Semi
Semi
Beiträge: 219
Registriert: Fr 12. Mär 2010, 08:15
Wohnort: Hamburg

Messmikro - Nur saubere Sinuswellen?!

Beitrag von holger.l »

Hallo

Ich bin jetzt mal - ganz vorsichtig - in das Thema Raumakustik eingestiegen, und sitze hier jetzt mit einem ECM800 Messmikro von Behringer und einem Vorverstärker, der wiederum an der Soundkarte hängt.

Habe schon einige Bass-Sweeps aufgenommen, und der Verlauf der Kurve mit Audacity betrachtet spricht Bände, oder besser: Gebirge. Überhöhungen und Täler in allerfeinster Ausprägung. Der Verlauf deckt 30 - 200 Hz ab

CARMA habe ich noch nicht zum Laufen gebracht, das steht aber noch an.

Was mich aber jetzt schon wundert: Es werden nur schön sichtbare gleichmäßige Sinuswellen aufgezeichnet.

Erwartet hätte ich aber ein wildes Durcheinander von Ausgangssignal und Reflexionen. Schätze Schall verhält sich etwas anders, als ein Laie wie ich mir das vorstelle.

Hier ist der Link zum Audacity-Screenshot:

http://img709.imageshack.us/img709/5127/sweepx.jpg

Und hier mal ein Bassloch.

http://img268.imageshack.us/img268/584/ ... ochaus.jpg

Demnächst werde ich dann mal einen Sub mit Delay und invertierter Phase anschließen, und gucken was passiert... Und allgemein noch ein wenig herumexperimentieren.


Soweit
Holger
HTPC => Behringer Ultradrive => Techniks SA-AX6 => 2 x nuLine 32
"Meine Kabel transportieren Audiosignale, und keine Philosophie"
raw
Star
Star
Beiträge: 4923
Registriert: Do 1. Jan 2004, 22:12
Wohnort: Schwobaländle
Been thanked: 1 time

Beitrag von raw »

Was mich aber jetzt schon wundert: Es werden nur schön sichtbare gleichmäßige Sinuswellen aufgezeichnet.
Das muss auch so sein. Google mal nach Wellen, Überlagerung, Superpositionsprinzip, usw. Ein wildes Gezacke wäre kein einzelner Ton mehr, sondern ein Geräusch.

Stell deine y-Achsenskalierung auf dB um, dann ist die Darstellung realitätsnaher. Eine Schwankung um nur +-6dB bedeutet auf deiner linearen Skala eine Schwankung 2^(+-1), also um "halb so groß" und "doppelt so groß".
Antworten