Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
stereoverstärker gesucht: h/k 670 vs. nad 320 bee
war heut mal im geiz-markt der den hk 670 grad nicht da hatte. (aber schon hatte)
die meinten: keine auftrennbare vor/endstufe (is klar),
nach einem blick in den prospekt (aus dem ich aber nicht schlau geworden bin, weis nicht wie kompetent die antwort ist) meinte der, monitor schleife wär nich, aber man könnte über den aufnahmewahlschalter das abl irgendwie beim casettendeckanschluss durchschleifen.
egal, hab ich erst mal für den nad c 320 bee entschieden (tape monitor fernsteuerbar, optik, etwas billiger, wärmerer klang?)
gruß, simon.
die meinten: keine auftrennbare vor/endstufe (is klar),
nach einem blick in den prospekt (aus dem ich aber nicht schlau geworden bin, weis nicht wie kompetent die antwort ist) meinte der, monitor schleife wär nich, aber man könnte über den aufnahmewahlschalter das abl irgendwie beim casettendeckanschluss durchschleifen.
egal, hab ich erst mal für den nad c 320 bee entschieden (tape monitor fernsteuerbar, optik, etwas billiger, wärmerer klang?)
gruß, simon.
nw35+abl
ihc betti menei rehtcsreibcheung zu entschgiulden
ihc betti menei rehtcsreibcheung zu entschgiulden
-
- Profi
- Beiträge: 457
- Registriert: Mi 29. Okt 2003, 13:14
hast du dir denn den hier mal angesehen?
http://www.harmankardon.de/products/?di ... age=GERMAN
Der ist auftrennbar.
http://www.harmankardon.de/products/?di ... age=GERMAN
Der ist auftrennbar.
[Emotiva Stealth DC-1 | HIFIAkademie PowerAmp P6 (2x400W) | nubert nuBox 380 | ABL 381 | BS 58]
- Gandalf
- Star
- Beiträge: 6482
- Registriert: Mi 15. Jan 2003, 20:50
- Wohnort: Pforzheim / Enzkreis
- Has thanked: 20 times
- Been thanked: 27 times
- Kontaktdaten:
Gerade wenn Du nicht übermässig viel Geld ausgeben willst,ist der HK-3470 eine echte Alternative.Abgesehen davon,dass er auftrennbar ist,hat er auch noch einen Sub-Out zu bietetn.Und leistungsmässig braucht er sich hinter dem HK-670 nicht zu verstecken.Auch kann man die LS im Bi-Wiring laufen lassen.Christian K. hat geschrieben:Sieh dir mal den HK 3470 an. Kostet UVP afaik genausoviel, wie der 670, ist auftrennbar und hat noch nen Tuner drin und mehr Leistung.
Der einzige Unterschied scheint zu sein, dass der 670 75A und der 3470 "nur" 45A Hochstrom liefern kann.
Den HK-3470 kriegt man auch schon für ca. 320 Euro.
Ich kann auch hochdeutsch !
nuLine120 hochglanz weiß, AS-450+AW-560, 3x DS-30 hochglanz weiß + AW-1,AW-560, Sherwood P-965 CineMike Tuning ,1x Vincent SP-996,2x nuConnect AmpX, Cambridge Audio CXU,Hitachi TX-300, Framestar 300
nuLine120 hochglanz weiß, AS-450+AW-560, 3x DS-30 hochglanz weiß + AW-1,AW-560, Sherwood P-965 CineMike Tuning ,1x Vincent SP-996,2x nuConnect AmpX, Cambridge Audio CXU,Hitachi TX-300, Framestar 300
- g.vogt
- Veteran
- Beiträge: 21807
- Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
- Has thanked: 16 times
- Been thanked: 157 times
Hallo Vadder,
auf der englischen NAD-Seite noch angeboten wird der NAD C740, die Eigenwerbung sagt C 740 = C 440 + C 340.
Das wäre ein sehr guter Tuner und ein Verstärker, der der Vorgänger des C350 war, aber leistungsmäßig noch unter dem aktuellen C320BEE liegt. Dieses Modell wird aber auf der dt. NAD-Seite als nicht mehr aktuell geführt. Der C740 ist auftrennbar (um auf diesen Thread zurückzukommen).
Der C730 entspricht in seinen Leistungsdaten dem Verstärker C300 und nach den technischen Angaben ist hier ein eher dem C420 entsprechender Tuner eingebaut. Und der C730 hat nur Vorstufenausgänge.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
auf der englischen NAD-Seite noch angeboten wird der NAD C740, die Eigenwerbung sagt C 740 = C 440 + C 340.
Das wäre ein sehr guter Tuner und ein Verstärker, der der Vorgänger des C350 war, aber leistungsmäßig noch unter dem aktuellen C320BEE liegt. Dieses Modell wird aber auf der dt. NAD-Seite als nicht mehr aktuell geführt. Der C740 ist auftrennbar (um auf diesen Thread zurückzukommen).
Der C730 entspricht in seinen Leistungsdaten dem Verstärker C300 und nach den technischen Angaben ist hier ein eher dem C420 entsprechender Tuner eingebaut. Und der C730 hat nur Vorstufenausgänge.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Hallo Vadder,
versuche doch sonst noch den NAD C350 zu bekommen. Der wird gerade vom C352 abgelöst und wurde deshalb eine Zeitlang sehr güsntig angeboten. Ich habe meinen Anfang Dezember von Nubert für unter 400 EUR bekommen (inkl. Versand) und bin begeistert davon. Er ist auftrennbar und hat auch eine Tape-Monitor Funktion, so dass man sich entscheiden kann, ob das ABL immer eingeschleift sein soll, oder per Tape-Taste an der Fernbedienung an und ausschaltbar ist.
Klanglich gefällt mir der Verstärker sehr gut. Die Leistung reicht locker um mit der NuWave 10 und ABL alle Nachbarn zu vertreiben und einem selbst (auf Dauer) das Gehör zu schädigen (ca. 20 qm Raum).
Das Klangbild ist herrlich diferenziert und er arbeitet mehr und besser details raus als mein Yamaha RXV 630 Receiver. Auch den Bass hat er besser unter Kontrolle (etwas straffer).
Gruß Ulf
versuche doch sonst noch den NAD C350 zu bekommen. Der wird gerade vom C352 abgelöst und wurde deshalb eine Zeitlang sehr güsntig angeboten. Ich habe meinen Anfang Dezember von Nubert für unter 400 EUR bekommen (inkl. Versand) und bin begeistert davon. Er ist auftrennbar und hat auch eine Tape-Monitor Funktion, so dass man sich entscheiden kann, ob das ABL immer eingeschleift sein soll, oder per Tape-Taste an der Fernbedienung an und ausschaltbar ist.
Klanglich gefällt mir der Verstärker sehr gut. Die Leistung reicht locker um mit der NuWave 10 und ABL alle Nachbarn zu vertreiben und einem selbst (auf Dauer) das Gehör zu schädigen (ca. 20 qm Raum).
Das Klangbild ist herrlich diferenziert und er arbeitet mehr und besser details raus als mein Yamaha RXV 630 Receiver. Auch den Bass hat er besser unter Kontrolle (etwas straffer).
Gruß Ulf
Vielen Dank für eure Antworten.Ich bin jetzt halt immer noch am Grübeln,ob ich nicht doch den NAD 320BEE und dazu den C 422 als Tuner nehmen soll.Soll ja besser klingen als beides im selben Gerät.Und dann noch die Entscheidung,ob ich zu meinen NuLine 30 das ABL dazukaufen,oder die NuLine 80 nehmen soll.Ist das alles schwer
Machts gut.
Machts gut.
Gruss
Michael
___________________
Michael
___________________
- g.vogt
- Veteran
- Beiträge: 21807
- Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
- Has thanked: 16 times
- Been thanked: 157 times
Hallo Vadder,
dass Verstärker und Tuner in getrennten Geräten besser klingt als gemeinsam in einem Receiver, ist eine Hifi-Legende.
Vielleicht hatte es früher mal Bedeutung (insbesondere hinsichtlich der Empfangsqualitäten des Tuners), als man noch Röhrengeräte baute und riesige Mehrfach-Luftdrehkondensatoren zur Senderabstimmung brauchte. Da war in einem Radio oder sogenannten "Steuergerät" dann einfach ein bisschen wenig Platz.
Aber wenn du heute diese Fertigtunerchen siehst, die in einer halben Zigarettenschachtel Platz haben, dann frag ich dich, was daran schlechter klingen soll, wenn du das Schächtelchen noch mit ins Verstärkergehäuse packst.
Ich hätte mir wahrscheinlich keinen Verstärker gekauft, aber ich dachte, ich könnte ohne Radioempfang leben und nach ein paar Wochen fehlte mir dann doch etwas. Sonst hätte ich wohl eher den damals noch erhältlichen C740 gekauft.
Thema 2: Du hast die nuLine30? Wenn du nicht andauernd in furchtbar großer Lautstärke Musik hören willst, sondern normalerweise bei gehobener Zimmerlautstärke hörst, dann bist du mit den nuLine30 + ABL30 besser bedient als mit der nuLine80. Ich kann dir aus eigener Erfahrung bestätigen, dass die nuWave8 ohne ABL weniger massiv im Bassbereich klingt als die nuWave3 mit ABL. Nur bei großer Lautstärke wirkt die nuWave3 nicht mehr ganz so sauber und kontrolliert. Aber das sind schon Lautstärken, bei denen mich meine Freundin für verrückt erklärt. Anders mag es sich verhalten, wenn es nicht nur ums Musikhören geht, sondern die Boxen auch (Film)basseffekte verdauen muss, dann erreichst du die Grenzen der nuWave3 schon bei subjektiv geringerer Lautstärke.
Hinsichtlich der Ortbarkeit und Räumlichkeit fand ich die nuWave3 sogar weniger kritischer in der Aufstellung, die nuWave8 habe ich (trotz der mit der nuWave3 gesammelten Raumerfahrungen) lange hin und her gerückt. Die Bassverteilung ist bei mir aber mit der nuWave8 gleichmäßiger gewesen. Ich habe Sie allerdings gleich mit dem ABL8 zusammen gekauft.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
dass Verstärker und Tuner in getrennten Geräten besser klingt als gemeinsam in einem Receiver, ist eine Hifi-Legende.
Vielleicht hatte es früher mal Bedeutung (insbesondere hinsichtlich der Empfangsqualitäten des Tuners), als man noch Röhrengeräte baute und riesige Mehrfach-Luftdrehkondensatoren zur Senderabstimmung brauchte. Da war in einem Radio oder sogenannten "Steuergerät" dann einfach ein bisschen wenig Platz.
Aber wenn du heute diese Fertigtunerchen siehst, die in einer halben Zigarettenschachtel Platz haben, dann frag ich dich, was daran schlechter klingen soll, wenn du das Schächtelchen noch mit ins Verstärkergehäuse packst.
Ich hätte mir wahrscheinlich keinen Verstärker gekauft, aber ich dachte, ich könnte ohne Radioempfang leben und nach ein paar Wochen fehlte mir dann doch etwas. Sonst hätte ich wohl eher den damals noch erhältlichen C740 gekauft.
Thema 2: Du hast die nuLine30? Wenn du nicht andauernd in furchtbar großer Lautstärke Musik hören willst, sondern normalerweise bei gehobener Zimmerlautstärke hörst, dann bist du mit den nuLine30 + ABL30 besser bedient als mit der nuLine80. Ich kann dir aus eigener Erfahrung bestätigen, dass die nuWave8 ohne ABL weniger massiv im Bassbereich klingt als die nuWave3 mit ABL. Nur bei großer Lautstärke wirkt die nuWave3 nicht mehr ganz so sauber und kontrolliert. Aber das sind schon Lautstärken, bei denen mich meine Freundin für verrückt erklärt. Anders mag es sich verhalten, wenn es nicht nur ums Musikhören geht, sondern die Boxen auch (Film)basseffekte verdauen muss, dann erreichst du die Grenzen der nuWave3 schon bei subjektiv geringerer Lautstärke.
Hinsichtlich der Ortbarkeit und Räumlichkeit fand ich die nuWave3 sogar weniger kritischer in der Aufstellung, die nuWave8 habe ich (trotz der mit der nuWave3 gesammelten Raumerfahrungen) lange hin und her gerückt. Die Bassverteilung ist bei mir aber mit der nuWave8 gleichmäßiger gewesen. Ich habe Sie allerdings gleich mit dem ABL8 zusammen gekauft.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt