natürlich ist die Verwendung einer Endstufe bzw. der Endstufe aus einem auftrennbaren Stereoverstärker die "sauberste" Lösung. Aber die heutigen Line-Eingangspegel (Chinchanschlüsse) unterscheiden sich vom Norm-Eingangspegel von Hifi-Endstufen nur geringfügig (nagele mich jetzt nicht auf Zahlen fest
![Wink ;-)](./images/smilies/icon/wink.gif)
Also du gehst von den Vorstufenausgängen der beiden Frontkanäle L/R des AVR ins ABL, vom ABL zum Stereoverstärker. Als Eingang kannst du außer Phono jeden Chincheingang nehmen. Wenn der Stereoverstärker beispielsweise eine CD-Direct-Schaltung hat, dann natürlich CD-Eingang und Directschaltung aktiviert.
Du musst dann allerdings eine vernünftige Einstellung des Lautstärkereglers am Stereoverstärker finden.
Lautstärkeabgleich: Ausgehend vom bisherigen Lautstärkeabgleich der Kanäle des AVR stellst du den Lautstärkeregler des Stereoverstärkers so ein, dass sich wieder (etwa) ein Gleichgewicht einstellt, Feinabgleich per FB mit dem AVR.
Gegenprobe: Du stellst den Lautstärkeregler des Stereoverstärkers so hoch ein, dass sich ohne Signal noch kein Rauschen bemerkbar macht. Höher sollte der Regler beim obigen Abgleich nicht landen.
Falls der Stereoverstärker fernbedienbar ist und der AVR von der gleichen Marke, musst du den IR-Empfänger anschließend abdecken.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt