Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

nuLine 122 + aktive Bassabsorber - Erste Erfahrungen

Diskussionen zu Hörräumen und zur Lautsprecheraufstellung
Benutzeravatar
Stellvertreter
Star
Star
Beiträge: 688
Registriert: Fr 31. Aug 2007, 22:04
Has thanked: 3 times
Been thanked: 1 time

Beitrag von Stellvertreter »

Inder-Nett hat geschrieben:
holger.l hat geschrieben: Eine manuelle Dämpfung der Raummoden über den AVR ist nicht möglich, weil die Filter des PEQ im AVR dafür keine ausreichend feine Frequenzabstimmung, keine ausreichende Güte und auch keine ausreichend starke Absenkung des Pegels zulassen.
Bin ja wirklich nur Laie in dieser Beziehungen. Aber was ich immer mal wieder so von Fachleuten gelesen habe ist, dass man die mit Audyssyey verwendete FIR-Lösung nie mit manueller EQ-Veränderung erreichen kann.

Aber das ist wirklich nur wieder gegeben. Ahnung habe ich davon nicht wirklich ;)
War mal User 'Franky' (PW + Email verschollen): http://tinyurl.com/6h3f3dg

Film & Musik: 2x nuVero 3, 1x nuVero 7, 2x nuLine DS-22, AW560 [PC: 2x nuBox 101 + AW-441, Bett: 2x nuWave RS-5], Am Digital-Piano D1: 2x nuBox A125 | Stehen rum: nuPro A-10
Inder-Nett

Beitrag von Inder-Nett »

Stellvertreter hat geschrieben:... Aber was ich immer mal wieder so von Fachleuten gelesen habe ist, dass man die mit Audyssyey verwendete FIR-Lösung nie mit manueller EQ-Veränderung erreichen kann.
Da müsste man erstmal feststellen, ob das positiv oder negativ gemeint war! :twisted:

Aber mal im Ernst: Die Raummoden-Problematik lässt sich nun mal mit einem Sub (oder nur Front-Boxen) nicht wirklich in den Griff bekommen, weil das ein räumliches Phänomen ist.
Man könnte annehmen, dass eine Mehrpunkt-Einmessung dafür sorgen könnte, dass man ein einigermaßen ausgewogenes Klangbild in einem größeren Feld bekommt, aber auch das ist ein Trugschluss.
Der einzige Vorteil der Mehrpunkt-Einmessung besteht darin, dass man so verhindern kann, dass bei der Einmessung bestimmte punktuelle Raumklangeffekte um Hoch- und Mitteltonbereich allzusehr das Einmess-Ergebnis verfälschen.

Das Kompensieren von Raummoden per FIR klingt meines Erachtens auch sehr gewagt, denn für steilflankige Bassfilter (bei gleichzeitigem sauber gefilterten Hoch- und Mitteltonbereich) wäre ein extrem aufwendiger FIR-DSP erforderlich.
holger.l
Semi
Semi
Beiträge: 219
Registriert: Fr 12. Mär 2010, 08:15
Wohnort: Hamburg

Beitrag von holger.l »

Stellvertreter hat geschrieben:Insgesamt muss ich sagen: Schlechte Raumakustik bezogen auf Tieftöne haben mir lange den Spaß richtig verdorben. Wenn Du mal Deine großen nuLines unter besseren Bedingungen hörst, würdes Du wahrscheinlich keine Lust mehr haben auf die Dinger in Deinem Raum. So hart sich das anhört. So wie ich das rauslese, ist es bei Dir ähnlich wie bei mir früher.
Nee, so schlimm ist es nun auch wieder nicht.

Das war's vorher (direkt an der Wand gesessen, LS fast direkt an der "langen" Seite des Raumes).

Inzwischen sind die LS zur kurzen Seite umgezogen, haben fast 1 m zur Rück- und etwa 40 cm zur Seitenwand, und der Hörplatz ist mitten im Raum. Und mit der allermeisten Musik bin ich *sehr* zufrieden.

Es fällt eben immer nur hier und da mal auf. Kein Drama - aber genug um den Spieltrieb und einen gewissen Ehrgeiz zu wecken.

Die nuLines entwickeln sogar einen gewissen WAF, seit "Sie" mal ihre heißgeliebten Operetten auf *richtigen* Lautsprechern gehört hat :-)

Gruß
Holger
HTPC => Behringer Ultradrive => Techniks SA-AX6 => 2 x nuLine 32
"Meine Kabel transportieren Audiosignale, und keine Philosophie"
Benutzeravatar
Logan68
Star
Star
Beiträge: 2207
Registriert: Mi 1. Dez 2004, 14:48

Beitrag von Logan68 »

Natuerlich kann auch Audissey keine Wunder bewirken. Bei mir hat es jedoch zu einem fuer mich angenehmeren Klangbild gefuehrt und ich fand die Resultate ansprechender als beim YPAO meines alten RXv-1500 Receivers oder bei der reinen Stereowiedergabe mit diversen Stereoverstaerkern. Es droehnt nichts mehr, Hoehen sind weniger aggressiv, allerdings ist die Basswiedergabe schlank (nicht zu duenn, ich betone "schlank").

Desweiteren kann man die Audissey Flat Kurve auch kopieren und dann manuell mit gewissen Spielraeumen veraendern. So schalte ich fuer Kino und Stimmungsmucke gerne in den "manuell" Modus wo ich die Baesse und ggf ATM bis zum Anschlag aufdrehe.

Das alles kann die Physik nicht ausser Kraft setzen und nur bedingt helfen, sich dem Ideal anzunaehern, aber wie ich vorher erwaehnte, falls der Raum, keine anderen Moeglichkeiten zulaesst, scheint mir das in vielen Faellen der einfachste und vielleicht auch guenstigste Kompromiss fuer den interssierten Laien zu sein (letzter Begriff ist natuerlich nicht zwangslaeufig von mir auf die werten und geschaetzten Teilnehmer dieser Diskussion gemuenzt).
Zuletzt geändert von Logan68 am Mi 9. Jun 2010, 14:48, insgesamt 1-mal geändert.
PIO SC-2022 - Crown 1502- NW125 - ATM125 - Triangle Zerius202 - AKG 701
Was kuemmert mich heute, was ich gestern ins Forum geschrieben habe?
Benutzeravatar
Stellvertreter
Star
Star
Beiträge: 688
Registriert: Fr 31. Aug 2007, 22:04
Has thanked: 3 times
Been thanked: 1 time

Beitrag von Stellvertreter »

Inder-Nett hat geschrieben:[quote="StellvertreterDas Kompensieren von Raummoden per FIR klingt meines Erachtens auch sehr gewagt, denn für steilflankige Bassfilter (bei gleichzeitigem sauber gefilterten Hoch- und Mitteltonbereich) wäre ein extrem aufwendiger FIR-DSP erforderlich.
Ist Audyssey nicht ein sehr aufwendiger FIR-DSP?
War mal User 'Franky' (PW + Email verschollen): http://tinyurl.com/6h3f3dg

Film & Musik: 2x nuVero 3, 1x nuVero 7, 2x nuLine DS-22, AW560 [PC: 2x nuBox 101 + AW-441, Bett: 2x nuWave RS-5], Am Digital-Piano D1: 2x nuBox A125 | Stehen rum: nuPro A-10
Antworten