Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Verstärker für nuBox 511

Fragen und Antworten zu Nubert Boxen in klassischer Zwei-Kanal-Anwendung
knolle7
gerade reingestolpert
Beiträge: 5
Registriert: Do 10. Jun 2010, 18:59

Verstärker für nuBox 511

Beitrag von knolle7 »

Hallo liebe Freunde des Musikgenusses,

für mein Zimmer in einer Studenten-WG wollte ich schon seit längerem eine vernünftige Möglichkeit haben, Musik zu hören, und nach langem Surfen im Internet und hier im Forum habe ich mich dafür entschieden, mir ein Paar nuBox 511 zu holen.
Da ich leider nicht wirklich viel Erfahrung im Zusammenstellen von Stereoanlagen möchte ich gerne wissen, welcher Verstärker am besten für meine Zwecke geeignet ist.
Ein paar Infos: mein Zimmer ist etwa 20 m^2 groß, Aufteilung etwa 4m*5m, die Anlage soll in der Nähe des Schreibtisches stehen, welcher an der längeren Wand am Fenster steht. Effektiv zu beschallen wäre etwa die Hälfte des Raumes.
Ich höre meist Rock-/Popmusik, aber auch Jazz und manchmal Klassik. Hier ein paar Beispiele: Dire Straits, Pink Floyd, Genesis, Joe Cocker, Supertramp, Fleetwood Mac; Gerry Mulligan, Stan Getz, Yellowjackets, Gordon Goodwin's Big Phat Band ...

Ich hätte noch zwei weitere Fragen bei denen ich um Rat bitten würde:
1) Könnte man ein solches Stereosetup auch auf "Zimmerlaustärke" betreiben, so dass sich Leute die oben über einem wohnen nicht abends beschweren?
2) Da ich leidenschaftlicher (klassischer) Pianist bin möchte ich mir in der Zukunft ein E-Piano zulegen (dann kann man auch mit Kopfhörer üben und nervt niemanden mit Chopin-Etüden oä...). Sind die beiden nuBox 511 hierfür evtl. auch als Lautsprecher geeignet?

Ich wäre sehr dankbar, wenn mir jemand bei meiner Verstärkerentscheidung helfen sowie meine beiden Fragen beantworten könnte.
Vielen Dank schonmal im Voraus!

knolle7
robsen
Star
Star
Beiträge: 1589
Registriert: Mi 30. Dez 2009, 11:38
Has thanked: 33 times
Been thanked: 62 times

Re: Verstärker für nuBox 511

Beitrag von robsen »

knolle7 hat geschrieben: 2) Da ich leidenschaftlicher (klassischer) Pianist bin möchte ich mir in der Zukunft ein E-Piano zulegen (dann kann man auch mit Kopfhörer üben und nervt niemanden mit Chopin-Etüden oä...). Sind die beiden nuBox 511 hierfür evtl. auch als Lautsprecher geeignet?
Hallo!

Ich bin am Zweifeln ob man die 511er als Kopfhörer verwenden kann. Aber mal ausprobieren... ;-)

Oder wie meinst du das?

Gruss, Robert
Benutzeravatar
König Ralf I
Star
Star
Beiträge: 6409
Registriert: Mo 30. Mär 2009, 21:53
Wohnort: MG
Has thanked: 1 time
Been thanked: 65 times

Beitrag von König Ralf I »

Hallo und herzlich willkommen...

da du keinen Preis für den Verstärker genannt hast:

http://www.guenstiger.de/gt/main.asp?produkt=419681

Da kannst du auch deinen PC übers USB Kabel direkt dran anschließen.
Hab ich bei mir selber auch so.
Funktioniert einwandfrei.
Wandler im Verstärker ist im übrigen ein Burr-Brown Japan PCM2702. (falls das interessiert :wink: )

Grüße
Ralf
Tschö , war schön mit euch
knolle7
gerade reingestolpert
Beiträge: 5
Registriert: Do 10. Jun 2010, 18:59

Re: Verstärker für nuBox 511

Beitrag von knolle7 »

robsen hat geschrieben:
knolle7 hat geschrieben: 2) Da ich leidenschaftlicher (klassischer) Pianist bin möchte ich mir in der Zukunft ein E-Piano zulegen (dann kann man auch mit Kopfhörer üben und nervt niemanden mit Chopin-Etüden oä...). Sind die beiden nuBox 511 hierfür evtl. auch als Lautsprecher geeignet?
Hallo!

Ich bin am Zweifeln ob man die 511er als Kopfhörer verwenden kann. Aber mal ausprobieren... ;-)

Oder wie meinst du das?

Gruss, Robert
Nein, so natürlich nicht! :D
Ich möchte beim wirklichen "Üben" meist Kopfhörer benutzen (daher E-Piano, ansonsten würde ich mir eine akustisches kaufen, aber das wird wohl Stress geben mit Nachbarn und Hausverwaltung...) und ab und an zum "Spielen" die nuBoxen verwenden, sodass ich auch ein richtiges "Klangerlebnis" habe.
Ich weiß nicht ob du selbst Musik machst aber es gibt einen deutlichen Unterschied zwischen "Üben" und "Spielen".
Ich hoffe es ist angekommen was ich meine.

Sorry, dass ich das mit dem Preis vergessen habe. Sagen wir mal der Vorgeschlagene ist preislich mit 400 euro schon an der Obergrenze.
Achja, ich möchte die Musik mit meinem Macbook und mit meinem Ipod abspielen.
Benutzeravatar
Stevienew
Star
Star
Beiträge: 3974
Registriert: So 21. Jan 2007, 17:23
Wohnort: Dernbach/Westerwald
Has thanked: 50 times
Been thanked: 54 times

Beitrag von Stevienew »

Hallo Knolle7,

mit der Nubox 511 hast Du zwei ganz feine LS ins Auge gefasst und ich kann Dich in Deiner Wahl nur bestärken:lol: .
Knolle7 hat geschrieben:Könnte man ein solches Stereosetup auch auf "Zimmerlaustärke" betreiben, so dass sich Leute die oben über einem wohnen nicht abends beschweren?

Diese Frage kann ich eindeutig mit JA beantworten. Ich empfehle Dir allerdings, mittelfristig über die Anschaffung eines ABL nachzudenken, da gerade beim Leisehören das menschliche Ohr dankbar für ein wenig mehr Bass ist 8O .

Um Dir diese Anschlussoption offenzuhalten, solltest Du beim Verstärkerkauf darauf achten, dass der Verstärker zwischen Vor- und Endstufe auftrennbar ist. Der RX 797 (Receiver) von Yamaha wird hier im Forum immer wieder gerne empfohlen und ist ein echter P/L-Tipp.

Hinsichtlich Deiner zweiten Frage zum Anschluss Deines E-Piano kann ich nichts sagen, da ich den Aufbau des E-Pianos nicht kenne.
Wenn das Teil einen "Ausgang" hat, müsste es irgendwie mit dem Amp zu verbinden sein und funktioniert dann u.U. einfach wie jede andere Quelle. Sollten am Piano gar LS-Klemmen dran sein :roll: :roll: , dann kannst Du die LS unmittelbar anschließen. Das alles ist aber eigentlich unabhängig vom gewählten Modell, da sind alle Passiv-LS gleich gestrickt. :wink:

Viel Spaß noch bei der weiteren Planung
Stefan

Manchmal ist es besser, durch Schweigen den Eindruck von Inkompetenz zu erwecken, als durch Reden letzte Zweifel daran endgültig auszuräumen (A. L.)

WZ: nuPro AS-3500
AZ: NuVero 14 / miniDSP & nuPower d
Kü: NuBox WS-103 / Pio X-CM 42 BT
knolle7
gerade reingestolpert
Beiträge: 5
Registriert: Do 10. Jun 2010, 18:59

Beitrag von knolle7 »

Das ABL werde ich mir dann evtl. noch später dazukaufen, ich probiere es erst mal so aus, ich hatte sowieso schon darüber nachgedacht.
Ein E-Piano lässt sich auf jeden Fall irgendwie an den Verstärker anschließen, das sollte nicht das Problem sein. Meine Frage zielte eigentlich darauf ab was bei den nuBoxen klanglich so zu erwarten ist. Sollte aber ja eigentlich kein Problem sein.
Danke für den Verstärkertipp, werde ich mir mal ansehen.

edit: Für weitere Tipps wäre ich natürlich auch dankbar!
knolle7
gerade reingestolpert
Beiträge: 5
Registriert: Do 10. Jun 2010, 18:59

Beitrag von knolle7 »

Wenn wir gerade schon mal dabei sind, kann mir jemand das mit dem ABL nochmal erklären, wie das angeschlossen wird und funktioniert? Angenommen ich nehme den Yamaha RX 797, wie schließ ich dann das ABL an?
Benutzeravatar
König Ralf I
Star
Star
Beiträge: 6409
Registriert: Mo 30. Mär 2009, 21:53
Wohnort: MG
Has thanked: 1 time
Been thanked: 65 times

Beitrag von König Ralf I »

knolle7 hat geschrieben:Wenn wir gerade schon mal dabei sind, kann mir jemand das mit dem ABL nochmal erklären, wie das angeschlossen wird und funktioniert? Angenommen ich nehme den Yamaha RX 797, wie schließ ich dann das ABL an?
Die Hinweise in der Bedienungsanleitung des ATM und aus dem ATM Unterforum hast du nicht verstanden ?

Soll das jemand noch mal erklären ? :roll:

OK. Du hast schon nicht verstanden welcher Verstärker besser klingt..... :wink:

Ich kann ja auf niemanden einprügeln.... :lol:

Lies mal die vorhandenen Infos ; die sind wirklich idiotensicher.
Noch einfacher geht nämlich nicht.

http://www.nubert.de/downloads/abl_511.pdf

http://www.nubert-forum.de/nuforum/forum10.html

http://www.yamaha-online.de/index.php?l ... E&idcat1=2




Grüße
Ralf
Tschö , war schön mit euch
VOODOO-KING
gerade reingestolpert
Beiträge: 1
Registriert: Fr 11. Jun 2010, 10:59

Beitrag von VOODOO-KING »

vor einer ähnlichen Entscheidung stehe ich auch, Raumgröße ca. 18,5qm. Möchte mein knapp 25 Jahre altes Marantz 2.0 System komplett erneuern, da der Verstärker seit einiger Zeit kleine Probleme macht. Die Marantz Kompaktboxen sind trotz des Alters, denk ich, in Ordnung. Trotzdem möchte ich früher oder später neue Standboxen kaufen. Hier schwanke ich zwischen B&W 684 (Aktionsangebot 698€ das Paar in der Auslaufsfarbe Eiche hell), oder nubox 511 (758€ das Paar). Mein Herz und Verstand tendiert eindeutig zur nubox 511. Als Stereoreceiver hab ich mir das Marantz SR5023 silbergold ausgesucht und CD Player soll der Marantz 5003 silbergold werden. Ich erhoffe mir von der Kombi nubox 511 + Marantz ein gutes Zusammenspiel, da der SR5023 der nubox511 noch etwas wärme auf dem Weg mitgibt. Die nubox 511 soll ja recht linear u. neutral spielen, ein bissl wärme könnte ihr dank des Marantz SR5023 gut tun, so lautet jedenfalls meine Einschätzung...
HHO
Star
Star
Beiträge: 2036
Registriert: Mo 31. Mai 2010, 17:33

Beitrag von HHO »

Da ich seit ein paar Tagen die 681er an einem Denon PMA-510 AE betreibe und nicht das Gefühl habe einen schwachen Verstärker zu besitzen kann ich Dir das Gerät für die 511er empfehlen.

Wenn Du kein Dorffest ausrichten willst solltest du mit 2x70 Watt Leben können.
Antworten