Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Wie komme ich am besten zu dvb-s2? ;)

Diskussionen über AV-Verstärker/Receiver, DVD-Player, TV-Geräte, Projektoren
Benutzeravatar
Faiko
Star
Star
Beiträge: 891
Registriert: Mo 24. Mär 2008, 18:46
Wohnort: Lübeck

Beitrag von Faiko »

der elektriker hat geschrieben: Vorteile:
1 Fernbedienung
kein zusätzliches Gerät
keine Verdrahtung

Wahrscheinlich gibt es noch mehr Vorteile ( Vielleicht die bessere Qualität) Müßte man überprüfen.

Ich persönlich empfehle dir die Geräte von Panasonic ( z.B. TX - P 50 GW-20 )

Die haben sehr gute Empfangsmodule eingebaut. :D

Der kann zwar kein 3 D Signal übertragen , aber das kannst du sowieso vergessen. Konnte mich gestern überzeugen an den neuen Samsung Fernseher mit der Brille und 3 D Film.
also das argument fernbedienung fällt dank harmony weg aber sonst stimmt das natürlich :)

und 3d kommt mir nicht ins haus. ich werd nen teufel tun und zuhause mit ner blöden brille vor der glotze sitzen ;)
2x nL 84 | 1x nL CS-44 | 2x nL 24
Denon AVR 3313 | Raspberry Pi3 LibrElec | Panasonic DMP-UB404
Samsung UE55C6200, Acer H6510BD, Spalluto GC-Tension 274cm
Benutzeravatar
der elektriker
Star
Star
Beiträge: 4263
Registriert: Sa 14. Jun 2008, 16:25
Wohnort: Kressbronn am Bodensee

Beitrag von der elektriker »

Ja das würde mich auch mal interessieren ( Umschaltzeiten zwischen einem externen Receiver und einer im Fernseher).

Vielleicht weiß es jemand genauer. ( Surround-Opa ??? )

Da ich eine externe Box habe kann ich zu den eingebauten nix sagen. Meiner hat noch keine HDMI Schnittstelle , daher geht es noch mit dem Umschalten.

Gruß Holger
Gruß Holger

Alles vorhanden !! Kino und mehr !!
Benutzeravatar
der elektriker
Star
Star
Beiträge: 4263
Registriert: Sa 14. Jun 2008, 16:25
Wohnort: Kressbronn am Bodensee

Beitrag von der elektriker »

Faiko schrieb:

(und 3d kommt mir nicht ins haus. ich werd nen teufel tun und zuhause mit ner blöden brille vor der glotze sitzen ;)


Dem kann ich dir nur zustimmen.

War sehr entäuscht :?
Gruß Holger

Alles vorhanden !! Kino und mehr !!
Benutzeravatar
Surround-Opa
Star
Star
Beiträge: 4613
Registriert: Fr 22. Mai 2009, 18:44
Wohnort: Region Hannover

Beitrag von Surround-Opa »

g.vogt hat geschrieben:Mich würde in diesem Zusammenhang interessieren, ob das Umschalten zwischen HD- und SD-Sendern mit eingebautem Sat-Receiver schneller geht. Hat man einen externen Receiver und lässt die Formate ungewandelt auf den TV los, dann gibt es immer einen kurzen Bildaussetzer, weil sich Receiver und TV per HDMI erst "unterhalten" müssen.
Hier kommt es auch wieder auf den externen Receiver an, wobei bei mir das Umschalten von HD auf SD so um die 2 Sek. dauert. Bei eingebauten Receivern gehts minimal schneller, aber ein Kaufgrund ob intern/extern wäre das für mich nicht. :wink:

Die größten Nachteile findet man z.B. in der Sendersortierung (OK, macht man auch nicht so oft), beim EPG (das Kathrein EPG ist zur Zeit das beste am Markt). Auch bei exotischen Sat-Konfigurationen müssen die TVs mit eingebauten Receiver passen.
der elektriker hat geschrieben:Vielleicht weiß es jemand genauer. ( Surround-Opa ??? )
Ist Deine Frage damit auch beantwortet Holger?
Gruß
Olaf

Alle sagten, es geht nicht. Bis einer kam, der das nicht wusste - und es tat.
Benutzeravatar
der elektriker
Star
Star
Beiträge: 4263
Registriert: Sa 14. Jun 2008, 16:25
Wohnort: Kressbronn am Bodensee

Beitrag von der elektriker »

(Surround-Opa schrieb):
Ist Deine Frage damit auch beantwortet Holger?

Na klar!!!!!

Mit dem EPG gebe ich dir Recht. Das vom Kathrein ist sehr gut :D . Ich benötige ja auch noch ein neues Gerät mit HD+.

Mal schaun was ich mir da besorge ( Kathrein oder Technisat ) :?

Mach mich mal schlau in den nächsten Tagen.

Gruß Holger
Gruß Holger

Alles vorhanden !! Kino und mehr !!
Benutzeravatar
Surround-Opa
Star
Star
Beiträge: 4613
Registriert: Fr 22. Mai 2009, 18:44
Wohnort: Region Hannover

Beitrag von Surround-Opa »

der elektriker hat geschrieben:Ich benötige ja auch noch ein neues Gerät mit HD+.
Was willste denn mit HD+. Werbung mit Spielfilmunterbrechung in HD. :roll:
Gruß
Olaf

Alle sagten, es geht nicht. Bis einer kam, der das nicht wusste - und es tat.
Benutzeravatar
Deppenmagnet
Star
Star
Beiträge: 517
Registriert: Sa 7. Nov 2009, 12:36
Wohnort: Stadt mit "drei O" (Heimatstadt)

Beitrag von Deppenmagnet »

Da mit "Ausrüstung" (gleich welcher Art) ja jeder seinen eigenen Erfahrungen und Vorlieben nachgeht...

Da wirklich gute Erfahrungen damit gemacht wurden, hier meine Empfehlungsliste:

Sat-Spiegel: Hirschmann...(was nicht heißt, das Kathrein schlecht ist!)
Ich kenne die genaue Bezeichnung leider nicht, doch ich weiß das es die Ausführung heute noch gibt und sie auch verkauft werden.
Der Spiegel ist nicht aus Blech/Alu, sondern aus einer Art Glasfaserverstärktem Kunsttsoff-unglaublich formstabil und extrem langlebig Die ich jetzt hier habe, ist gut und gern schon seit Anfang der 90iger Jahre in Betrieb gewesen und funktioniert immer noch 1a! ...und auch heute wir sie so noch verkauft ;)
Vorteil dabei (auf was Fachhändler so alles kommen), selbst wenn das Ding mal den unsanften Kontakt mit harten Flächen sucht, verbiegt sich nix...das Stück was möglicherweise absplittert fehlt halt, doch die Schüssel ist weiter nutzbar-Blech und Alu verbiegen sich dabei ;) (ok, wir sehen vom reinen Anblick dann mal ab*g*)
Dazu kann man dann entweder passende LNBs kaufen (die haben eine 22mm Aufnahme) oder einen Adapter und normale 40mm...

Da würde ich eher den Adapter nehmen und dann ein Invacom LNB rantüdeln, denn damit haben wir hier ebenfalls nur gute Erfahrungen gemacht...

Kabel auf jeden Fall mal keine 00815 Strippen, die sorgten hier nur für Ärger.
Was das jetzt hier genau für welche sind, kann ich leider auch/wieder nicht sagen, doch es ist deutlich stabilder und wertiger ausgeführt als die vorherigen 0815. Innenleiter, Isolierungen, Abschirmgeflecht, alles eine Nummer besser ausgeführt (wir haben es mal "aufgemacht")
Beim Kabel nehme ich generell lieber fertig konfektionierte, auch wenn der Fachhändler die meinigen durchaus gut gemacht hat...die Stecker sitzen einfach besser am Kabel.

Wenn Du auf Fensterdurchführungen oder dergleichen verzichten kannst, wäre das ein weiterer Vorteil-die sorgten hier für Störungen, die ein "schauen" wirklich unmöglich machten...

Bezüglich "brauche kein Twin Gerät"...dachte ich auch, doch jetzt will ich es wirklich nicht mehr eintauschen ;)
So ist es ein TechniSat geworden, denn mit dem bin ich auf Anhieb und ohne Anleitung am besten klargekommen (< so vergleiche ich das am Anfang immer wenn ich die Geräte nicht kenne)


PS: ...und HD+ würde, nein falsch, würde ich nicht, sondern ich tue es...ignorieren
General_Ho
Semi
Semi
Beiträge: 131
Registriert: Mo 8. Mär 2010, 11:33

Beitrag von General_Ho »

Moin!

Wir sanieren gerade unseren 60er Jahre Altbau, von daher ist der DVB-T-Kram endlich DVB-S2 gewichen. Installiert habe ich dabei Kathrein UAS 584 als Quattro-LNB, Kathrein CAS90, Kathrein BZD 40 (falls mal über Sat durch Sturm kein Bild zu verzeichnen sein sollte) und als Kabel das Transmedia KHQ120.

Ich kann mich über die Anlage in keinster Weise beschweren. Super Signalqualität, alle Sender auffindbar und die Artikel von Kathrein wirken sehr wertig und damit langlebig. Allerdings gilt auch hier wie bei meinem Vorredner: Ich hab vorher nur Erfahrungen im Billig-Segment gemacht und kann von daher keinen Vergleich von Kathrein zu anderen Herstellern ziehen.

Bei Verwendung der Quattro-LNB muss man ja noch einen Mutlischalter verwenden. Da wir hier 32 TV-Anschlüsse haben und das DVB-T aktiv eingeschleust wird, sind hier ein paar mehr Komponenten untergekommen. Wenn die für Dich relevant sind, da meld Dich nochmal. Dann geh ich nochmal auf den Dachboden und schreib die Bezeichnungen auf ;)

Willst Du keinen Mulitschalter einsetzen, wovon ich bei 2 Anschlüssen ausgehe, nimm einfach Kathrein UAS 585. Ist ne Quad-LNB und kann daher 4 Anschlüsse speisen.

Zum Kabel. Da habe ich bewusst nicht das LCD 111 genommen. Das Transmedia-Kabel hat eine bessere Schirmung und die war mir bei steigendem DECT-Aufkommen recht wichtig.

Zu den Umschaltzeiten: In meiner Studentenbude habe ich DVB-C und da dauert die Umschaltung zwischen HD und SD vllt. 1 Sekunde. Stört also nicht weiter. Ich weiß allerdings nicht, inwiefern sich DVB-C und DVB-S2 von den Zeiten her vergleichen lassen.


Gruß
americo
Profi
Profi
Beiträge: 292
Registriert: Di 19. Feb 2002, 14:17

Beitrag von americo »

ich bin letztes jahr nach 30 jahren kabelempfang auf sat umgestiegen, nach umzug und dachausbau schien das "endlich" machbar und angemessen.

ich hab mich für einen fuba 780 spiegel entschieden, lnb ist ein quad, inverto white tech.
als kabel hab ich damals das lcd 111 von kathrein besorgt, aufgrund eines kommunikationsproblems hat der elektriker dann aber ein preissner sk 2000p eingebaut.
nach einiger diskussion schien mir seine aussage, dass er schon etwas erfahrung auf dem gebiet hat und wisse was er mache, hat er mir das kathrein dann abgekauft.
ohne orf empfang ist das hd-programm leider sehr bescheiden, da braucht man halt etwas glück und fantasie...

ansonsten bin ich teilweise schon etwas enttäuscht, sd material ist qualitativ zum kabel jetzt dank sat eigentlich nicht großartig besser und bei mittlerem regen setzt das signal schon ab und an aus und nix geht mehr.
ist zwar bisher nicht oft passiert, aber immerhin.
sowas war ich bei kabelempfang nicht gewohnt.
ob da ein 850er viel mehr gebracht hätte?
hdtv ist großteils top aber nicht durchwegs.

receiver hab ich einen technisat hd-8s.


heute, bzw. wenige monate später hätte ich mich aufgrund des geringen preisunterschieds sicher für einen hd+ receiver entschieden und das eine jahr kostenlos hd bei den 5 sendern genutzt.
ob sich wie oben beschrieben ein hd-receiver momentan überhaupt lohnt sei mal dahingestellt, je nach sehgewohnheit würde ich sagen.
bei neukauf eines fernsehers würde ich mich für ein gerät mit integriertem reciever entscheiden, obwohl die auswahl an tv's v.a. mit hd-sat modulen leider auch beschränkt ist.
im free tv gibt's leider nur 3 "echte" hd sender und 2 oder 3 naja...
sofern man kein orf hat ist das leider so eine sache...

das mit den 3D fernsehern sehe ich etwas anders.
natürlich ist es momentan noch eine preisfrage, aber wer sich jetzt einen hochwertigen, guten tv kauft sollte meiner ansicht nach 3D nicht komplett ausschliessen. zumindest dann wenn man filmfreak ist.
klar, wenn man sich vor einem jahr einen teuren fernseher gekauft habe ist es ärgerlich. irgendwie das pfeiffen im wald finde ich...
aber wer mal die medien anschaut- 3D spielt eine immer größere rolle, die entwicklung wird schneller vorangehn als die der blu-ray.
die jetzigen 3D geräte haben großteils hervorragende kritiken, liegen auf höchstem 2D niveau.
obwohl ich priniziell eher ein 3D gegner bin, aber wegdiskutieren sollte man die entwicklung da nicht, noch dazu wenn man andererseits die blu-ray gegenüber der dvd segnet.
wer sich also heute einen wirklich guten 2D fernseher kauft kommt evtl. nicht viel günstiger weg als mit einem 3D gerät.
wobei man vielleicht auch das ein oder andere schnäppchen im 2D bereich machen kann, da 3D eben stark im kommen ist und 2D damit teilweise bereits zum alten eisen gehört.
Benutzeravatar
Faiko
Star
Star
Beiträge: 891
Registriert: Mo 24. Mär 2008, 18:46
Wohnort: Lübeck

Beitrag von Faiko »

so mal ein kleines statusupdate:

nachdem ich mit meinem vermieter geschnackt hab, der im vorderhaus wohnt hieß es:
oh ja, satellit wollten wir hier auch schon lange haben. da kümmer ich mich drum. und zahl das dann auch.
nu wird die installation also von ner firma vorgenommen, jedoch kann ich bei der komponentenauswahl keinen einfluss nehmen.
passiert allerdings erst, wenn es etwas kühler ist, weil die bei der hitze nicht auf das flachdach wollen.

also steht nun wirklich der neukauf eines fernsehrs an. ich hab mal ein wenig geforscht, was mich so reizen würde und bin bei 46 bis 50", jedoch steht plasma/lcd noch überhaupt nicht fest. Da nie direktes sonnenlicht auf den fernsehr scheinen wird, hab ich da schonmal keine systemeinschränkungen ;) momentan habe ich ja nen 37" lcd, der allerdings relativ schlecht ist. hab bei nem kumpel nen 50" samsung plasma gesehen, der nicht grade high end ist, und das bild war trotzdem nicht übel ;) allerdings ist auch der neuere samsung lcd von nem anderen kumpel ganz nett :D
schwanke zwischen nem panasonic plasma und nem sony lcd. beide mit integriertem dvb-s2 tuner. also entweder der
Pana 46",
Pana 50" oder
Sony 46".

Ich denke ich werde bei nächster gelegenheit mal in den blödmarkt fahren und mal versuchen nen blick auf eins der geräte zu werfen. in anbetracht der teilweise vorhandenen lieferzeiten von 1 bis 2 monaten kommt es auf etwas wartezeit ja eh nicht an.


3d fernsehr sind zwar zukunftssicher aber der aufpreis von über 50% bis teilweise fast 100% ist es mir absolut nicht wert. auch wenn das studium grad vorbei ist und das berufsleben angefangen hat. so viel kohle für nen fernsehr will ich nicht ausgeben ;)
2x nL 84 | 1x nL CS-44 | 2x nL 24
Denon AVR 3313 | Raspberry Pi3 LibrElec | Panasonic DMP-UB404
Samsung UE55C6200, Acer H6510BD, Spalluto GC-Tension 274cm
Antworten