Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Nurock - Nuline

Fragen und Antworten zu Nubert Boxen in klassischer Zwei-Kanal-Anwendung
Antworten
Benutzeravatar
schwabbelmann
Semi
Semi
Beiträge: 57
Registriert: Sa 5. Jul 2008, 13:32
Wohnort: NRW

Nurock - Nuline

Beitrag von schwabbelmann »

Hallo zusammen!
Ich hab seit nen paar Tagen endlich mal die Möglichkeit NuRock35 gegen Nuline32 zu hören. :)
Das große Problem:
Leider hab ich nur für meine Nuline ein ATM hier...

Ohne ATM ist die NuRock klarer Tiefgangsieger.
Wie sieht das aus wenn beide mit ATM betrieben werden?
Laut Datenblatt beträgt der Unterschied dann gerade mal noch 1Hz!
-42Hz Nuline32
-41Hz NuRock35
Das dürfte ja theoretisch nichtmal hörbar sein.

Hat wer Erfahrungen?
Die Frage ist ob es später (mit ATM) einen klaren Sieger in Sachen Klang gibt...

Grüße
- NAD 3240 - Nuline 102
- NAD 326- ATM35 - NuWave 35
- NAD 1130 - ATM32 - NAD 2100 - NuLine 32
Benutzeravatar
Kandos
Star
Star
Beiträge: 1265
Registriert: Do 4. Mär 2010, 20:52

Beitrag von Kandos »

kleine OffTopic Frage gestattet?
Gabs mal eine Nubert Box die offiziell den Namen NuRock35 trug, oder ist das nur ein "Spitzname" für die NuWave35 weil die für Rockmusik besonders geeignet ist?
Nennt man die größeren NuWaves z.B. 85 auch NuRock85? Ich lese nur hin und wieder NuRock35.
Benutzeravatar
Kulturwolf
Star
Star
Beiträge: 630
Registriert: Mo 6. Okt 2008, 14:24
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von Kulturwolf »

1. Frage: Ja.
2. Frage: Nein/Ja*.
3. Frage: Meines Wissens nein.

*Wobei das wohl eher so zu beschreiben wäre, dass sie für ihre Größe einfach schon ordentlich "rockt". Nubert-Lautsprecher sind aufgrund ihrer neutralen Spielweise nicht speziell auf einzelne Musik-Genres festgelegt oder spezialisiert.

Anmerkung: Ich meine gelesen zu haben, dass es auch rechtliche Gründe gab/gibt, dass der Name der Serie NuWa... nicht mehr verwendet werden darf. Auch deshalb findet man immer wieder Umschreibungen.

Kulturwolf
nuLine-102-Set 1 an Emotiva XMC-1, 2x XPA-1L & XPA-3
Cambridge Audio 752BD, Rega-RP40 + LA Black Cube SE
meine Referenz: Audeze LCD-2 & hd-klassik Headphone Optimizer A1
... für's Bild: Panasonic TX-P55VT50E
... für und gegen ALLES: MFE DF-1+
Edgar J. Goodspeed

Beitrag von Edgar J. Goodspeed »

schwabbelmann hat geschrieben:Leider hab ich nur für meine Nuline ein ATM hier...
ATM32 und ATM35 sind völlig gleich. Du kannst also getrost beide Böxlis via ATM miteinander vergleichen und schauen, welche dir dann besser gefällt. Und auch eine nuWave 125 wird ab und an nuRock 125 genannt ;)
kow123
Star
Star
Beiträge: 1401
Registriert: Mi 13. Jan 2010, 11:36
Has thanked: 7 times
Been thanked: 9 times

Beitrag von kow123 »

Edgar J. Goodspeed hat geschrieben:...ATM32 und ATM35 sind völlig gleich. ..
Wirklich völlig gleich :?: laut Datenblättern

ATM35- Mittenfrequenz BASS/EQ - Regler / max. Anhebung. . . bei 33 Hz

ATM32-Mittenfrequenz BASS/EQ - Regler / max. Anhebung. . . bei 44 Hz

Auch für die nuJu35 wird doch nicht etwa das ATM32, sondern das ATM35 angeboten :?
Benutzeravatar
ramses
Star
Star
Beiträge: 3452
Registriert: So 5. Feb 2006, 22:48
Wohnort: Erlangen

Beitrag von ramses »

Edgar J. Goodspeed hat geschrieben:
schwabbelmann hat geschrieben:Leider hab ich nur für meine Nuline ein ATM hier...
ATM32 und ATM35 sind völlig gleich.
NEIN :!:

Außer es war aufs Aussehen bezogen ;-)
kow123 hat geschrieben:
Edgar J. Goodspeed hat geschrieben:...ATM32 und ATM35 sind völlig gleich. ..
Wirklich völlig gleich :?: laut Datenblättern

ATM35- Mittenfrequenz BASS/EQ - Regler / max. Anhebung. . . bei 33 Hz

ATM32-Mittenfrequenz BASS/EQ - Regler / max. Anhebung. . . bei 44 Hz

Auch für die nuJu35 wird doch nicht etwa das ATM32, sondern das ATM35 angeboten :?
Völlig korrekt :!:


schönen Gruß

Hannes
Rotel RSX-1067 [b]::[/b] NAD C372 [b]::[/b] NuWave 105 + ATM [b]::[/b] NuWave 35 [b]::[/b] NuWave CS-65 [b]::[/b] Pana TX-P50V20E [b]::[/b] Pana DMP-BDT300
[b]Der Raum macht die Musik[/b]
Edgar J. Goodspeed

Beitrag von Edgar J. Goodspeed »

Dann entschuldige ich mich hiermit für diese Falschaussage. Sorry...
Benutzeravatar
BlueDanube
Star
Star
Beiträge: 6449
Registriert: So 10. Mär 2002, 22:24
Wohnort: Wien
Has thanked: 38 times
Been thanked: 82 times

Beitrag von BlueDanube »

Wenn ich mich recht erinnere, war in der guten alten Zeit der Bassfrequenzgang von nuLine30 und nuWave3 identisch, die Nachfolger sind jedoch deutlich unterschiedlich in der Größe.
Gruß
BlueDanube

nuVero140,nuLineCS40,RS6,NAD T778,Oppo BDP-103D,Humax ESd-160s,Technics SL-PS70,Epson EH-TW9400
nuLineCS150,Sony TA-FA3ES
nuBox311,Pro-Ject Stereo Box S2
nuPro A200,Akai EWI 5000,Dynasample XpressO
Benutzeravatar
JensII
Star
Star
Beiträge: 8896
Registriert: Di 11. Mär 2003, 17:35
Wohnort: Zwischen den Nubis
Has thanked: 2 times
Been thanked: 16 times

Beitrag von JensII »

BlueDanube hat geschrieben:Wenn ich mich recht erinnere, war in der guten alten Zeit der Bassfrequenzgang von nuLine30 und nuWave3 identisch, die Nachfolger sind jedoch deutlich unterschiedlich in der Größe.
Und die gute alte NuBox 360 war damals auch mit dem quasi gleichen Bassverlauf "bestückt" :-)
WoZi: NuVero 11 & NuVero 7 & RS5 @ Anthem MRX540

:music-rockon: :music-rockout:
Dr. Bop
Star
Star
Beiträge: 3649
Registriert: Mo 14. Apr 2008, 23:06
Has thanked: 22 times
Been thanked: 71 times

Beitrag von Dr. Bop »

Edgar J. Goodspeed hat geschrieben:Und auch eine nuWave 125 wird ab und an nuRock 125 genannt ;)
Was allerdings eine ziemlich freie Interpretation der Angelegenheit darstellt. 8)
Antworten