Hallo Malcolm,
ich zitiere mich mal kurz selber:
"Wenn du nicht andauernd in furchtbar großer Lautstärke Musik hören willst, sondern normalerweise bei gehobener Zimmerlautstärke hörst, dann bist du mit den nuLine30 + ABL30 besser bedient als mit der nuLine80. Ich kann dir aus eigener Erfahrung bestätigen, dass die nuWave8 ohne ABL weniger massiv im Bassbereich klingt als die nuWave3 mit ABL. Nur bei großer Lautstärke wirkt die nuWave3 nicht mehr ganz so sauber und kontrolliert. Aber das sind schon Lautstärken, bei denen mich meine Freundin für verrückt erklärt. Anders mag es sich verhalten, wenn es nicht nur ums Musikhören geht, sondern die Boxen auch (Film)basseffekte verdauen muss, dann erreichst du die Grenzen der nuWave3 schon bei subjektiv geringerer Lautstärke.
Hinsichtlich der Ortbarkeit und Räumlichkeit fand ich die nuWave3 sogar weniger kritischer in der Aufstellung, die nuWave8 habe ich (trotz der mit der nuWave3 gesammelten Raumerfahrungen) lange hin und her gerückt. Die Bassverteilung ist bei mir aber mit der nuWave8 gleichmäßiger gewesen. Ich habe Sie allerdings gleich mit dem ABL8 zusammen gekauft."
Hab ich gestern erst an anderer Stelle geschrieben.
Wenn du aber gerne sehr laut hörst, dann ist die 80er vielleicht auf Dauer doch besser geeignet (die 100er natürlich erst recht

). Die oben geschilderten Unterschiede im Bassbereich dürften sich bei mitlaufendem AW1000 weniger bemerkbar machen.
Vielleicht solltest du auch noch mal überlegen, ob du für den Reareinsatz Direktstrahler oder Dipole einsetzen willst. Davon hängt ja schließlich ab, ob dir die nuLine30 hinten von Nutzen ist. Nach dem, was ich hier im Forum so gelesen habe, kommen viele Kunden mit Direktstrahlern hinten gut zurecht, solange die Rearlautsprecher nicht zu dicht am Hörplatz stehen.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt