Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

AW 560 als Upfire-Ergänzung zweier AW 1000?

Fragen und Antworten zu Nubert Subwoofern
Antworten
Oellie
Star
Star
Beiträge: 515
Registriert: Di 2. Mär 2010, 17:01
Wohnort: Bergisch Gladbach

AW 560 als Upfire-Ergänzung zweier AW 1000?

Beitrag von Oellie »

Hallo Nubianer,

vielleicht eine etwas ungewöhnliche Frage:
Stelltechnisch und optisch bleibt mir nichts anderes übrig, als meinen
AW 1000 an die Rückwand zu bringen. Ich werde ihn hinter die Couch
knapp unter die Decke montieren. Das sollte sich anständig anhören, da
er neben der Couch schon gut klingt und als ich den Subwoofer auf den
Hörplatz stellte, war der Bass oberhalb der Couch auch sehr ordentlich.

Ich werde mir die Lösung einige Wochen anhören und dann darüber nachdenken,
einen weiteren AW 1000 an die Rückwand zu schrauben.

Nun kommt der Bass von hinten, was sich ordentlich anhört, aber ich habe
einige Male gesehen, dass manche einen Subwoofer hinter dem Fernseher
haben. Dieser ist gegen die Decke gerichtet und arbeitet als Upfire Subwoofer.
Hinter meinen Fernseher könnte ich einen AW 560 legen, da ich dort
die 25 cm Platz dafür hätte. Er würde dann nach oben zeigen und gegen
die Decke strahlen. Nun ist der AW 560 kein Upfire Subwoofer...

Kann sich das positiv auswirklen oder sollte ich lieber bei 2xAW 1000 im
hinteren Bereich bleiben und vorne die Bassunterstützung lassen,
wenn es mir so wie jetzt schon ausreicht?

Gruß

Maik

EDIT:
Ich muss einen AW 560 ja nicht zwingend hinlegen. Nur wenn ich ihn so aufstelle,
wie er gedacht ist, dann kann ich ihn nur zu den Seiten strahlen lassen. Ich bilde
mir ein, dass der Bass gleichmäßiger und besser am Hörplatz ankommt, wenn ich
ihn als upfire hinlege. Oder ist das ein Irrtum? In Richtung Höhrer könnte ich den
AW 560 nicht drehen, da dafür kein Platz wäre.
Onkyo TX NR 3008, Sony PS3, Sony KD 65 XF 7596
3 x nuLine CS-72, 2 x nuLine DS-22, 2 x AW-1000 mit Antimode 8033 C
Benutzeravatar
Ukena
Profi
Profi
Beiträge: 379
Registriert: So 20. Sep 2009, 16:38
Wohnort: Emden

Beitrag von Ukena »

Eigentlich sollte es keinen Unterschied machen, wohin der 560 am Ende feuert, jedenfalls wenn man davon ausgeht, dass Subwoofer Kugelschallquellen sind. Und aufgrund der tiefen Frequenzen, die sie wiedergeben, sind sie das ja. Man kann ja bei den Frequenzen nichtmal orten, woher sie kommen, wie willst du dann raushören, ob der Sub dich um die Ecke oder über die Decke anstrahlt?

Generell aber bestimmt nicht falsch, vorne auch einen stehen zu haben, gleichmäßigere Anregung und so...

Gruß,
Christian
Oellie
Star
Star
Beiträge: 515
Registriert: Di 2. Mär 2010, 17:01
Wohnort: Bergisch Gladbach

Beitrag von Oellie »

Ukena hat geschrieben:Eigentlich sollte es keinen Unterschied machen, wohin der 560 am Ende feuert, jedenfalls wenn man davon ausgeht, dass Subwoofer Kugelschallquellen sind. Und aufgrund der tiefen Frequenzen, die sie wiedergeben, sind sie das ja. Man kann ja bei den Frequenzen nichtmal orten, woher sie kommen, wie willst du dann raushören, ob der Sub dich um die Ecke oder über die Decke anstrahlt?

Generell aber bestimmt nicht falsch, vorne auch einen stehen zu haben, gleichmäßigere Anregung und so...

Gruß,
Christian
Ich habe darüber relativ viel gelesen. Es gibt mindestens einen, der damit sehr
zufrieden ist und dies im Selbstbau durchgeführt hat (SVS Subwoofer + SVS Selbstbau).

Auf den AW 560 komme ich, da er recht schmal ist und ich in der
wilden Hoffnung bin, dass er zu meinem AW 1000 passt.

Wenn es bisher noch niemand ausprobiert hat, würde ich
da vom Bauch her gerne einen Test wagen.


Gruß

Maik
Onkyo TX NR 3008, Sony PS3, Sony KD 65 XF 7596
3 x nuLine CS-72, 2 x nuLine DS-22, 2 x AW-1000 mit Antimode 8033 C
Benutzeravatar
Ukena
Profi
Profi
Beiträge: 379
Registriert: So 20. Sep 2009, 16:38
Wohnort: Emden

Beitrag von Ukena »

Wäre in meinen Augen ein sehr interessanter Test...vor allem herauszufinden, ob sich hinter einem Rack noch Unterschiede wahrnehmen lassen, wenn man einen Subwoofer so oder so dreht. Ich fände es spannend!
Benutzeravatar
m4xz
Star
Star
Beiträge: 976
Registriert: So 11. Nov 2007, 12:56
Wohnort: Österreich
Has thanked: 2 times
Been thanked: 3 times

Beitrag von m4xz »

oellie hat geschrieben:Ich habe darüber relativ viel gelesen. Es gibt mindestens einen, der damit sehr
zufrieden ist und dies im Selbstbau durchgeführt hat (SVS Subwoofer + SVS Selbstbau).
Wer mag das wohl sein? :D
Kann nur sagen, schade dass er nich mehr bei L-Sound ist...

Ich kenne seine Anlage auch von den Bildern, ich denke das macht gut Druck, vor allem unten rum ;)
Was SVS Subs unter 20Hz noch leisten können, wissen vlt manche hier ja, die Frage ist ob man das will.
(Da wo andere Subs um Gnade betteln, legen die größeren SVS erst richtig los 8O )

Wie deine Vorstellung mit 2x AW 1000 und einem AW 560 vorne klingt kann ich mir nich vorstellen, ich persönlich denke aber der kleine AW vorne wird nicht die richtige Wahl sein, da er mit den großen AW 1000 nicht mitgehen kann, wenn denn auch laut gehört wird.
Main: Denon AVR 4306 + Rotel RB 991 / Rotel RB 990BX / NuLine 122 + ATM / CS-72 / Klipsch RF-7 / RS-62 / SVS PB 13 Ultra // Stereo B: Klipsch RB-81 // Stereo C: NuPro AS-3500 (Nahfeld)
Oellie
Star
Star
Beiträge: 515
Registriert: Di 2. Mär 2010, 17:01
Wohnort: Bergisch Gladbach

Beitrag von Oellie »

m4xz hat geschrieben:
oellie hat geschrieben:Ich habe darüber relativ viel gelesen. Es gibt mindestens einen, der damit sehr
zufrieden ist und dies im Selbstbau durchgeführt hat (SVS Subwoofer + SVS Selbstbau).
Wer mag das wohl sein? :D
Kann nur sagen, schade dass er nich mehr bei L-Sound ist...

Ich kenne seine Anlage auch von den Bildern, ich denke das macht gut Druck, vor allem unten rum ;)
Was SVS Subs unter 20Hz noch leisten können, wissen vlt manche hier ja, die Frage ist ob man das will.
(Da wo andere Subs um Gnade betteln, legen die größeren SVS erst richtig los 8O )

Wie deine Vorstellung mit 2x AW 1000 und einem AW 560 vorne klingt kann ich mir nich vorstellen, ich persönlich denke aber der kleine AW vorne wird nicht die richtige Wahl sein, da er mit den großen AW 1000 nicht mitgehen kann, wenn denn auch laut gehört wird.
Ich denke auch, dass ein kleiner AW 560 gnadenlos untergeht. Zumal ich ja 2 Mal den
AW 1000 einsetzen möchte. Ich weiss auch noch nicht, ob ich nicht auf etwas stärkeres
von Nubert warte... Ich höre zwar leise, aber irgendwie ist der AW 1000 nicht sehr
präsent (habe keine Ahnung, wie man das ausdrücken soll...).

Wobei ich einen AW 1000 nun recht hoch an die Rückwand gesetzt habe.
Und den muss ich jetzt deutlich lauter drehen, um ihn zu hören.
Da frage ich mich natürlich, ob ich den Standort wieder ändern sollte...
oder packe ich daneben einen 2ten Subwoofer und die machen dann
zusammen mehr Druck? Oder macht einer an einem besseren Platz mehr
Druck als der eine, den man jetzt wenig mitbekommt?
Und wenn ich den AW 1000 lauter drehe, wieso kommt der Bass eine gefühlte
halbe Sekunde später an, als er ankommen müsste?

Gruß

Maik

PS: Dabei hatte ich vorher mit Bass am Hörplatz ausprobiert, wie der
Bass so hoch an der Rückwand klingen müsste...
Onkyo TX NR 3008, Sony PS3, Sony KD 65 XF 7596
3 x nuLine CS-72, 2 x nuLine DS-22, 2 x AW-1000 mit Antimode 8033 C
Benutzeravatar
m4xz
Star
Star
Beiträge: 976
Registriert: So 11. Nov 2007, 12:56
Wohnort: Österreich
Has thanked: 2 times
Been thanked: 3 times

Beitrag von m4xz »

Ich, würde die 2 AW 1000 nicht an der selben Position aufstellen, das würde deine Situation nicht verbessern...
Der Sinn von mehreren Subs ist ja die Optimierung der Raumakustik, stehen beide Subs am selben Fleck, haben beide die selben Nachteile, wenn die Akustik nicht passt.

Aber warum willst du den Subwoofer eigentlich "hören"?
Idealerweise fügt sich der Subwoofer nahtlos ein, und sorgt nicht für großes Aufsehen.
Zum Beispiel ist mein derzeitiger Sub noch nicht optimal postiert, aber wenn ich zb sehr basslastige Musik höre, dann integriert der Sub sich jetzt schon um Welten besser als sein Vorgänger.
"Er" spielt sich nicht in den Vordergrund, sondern erweitert den Frequenzbereich nach unten da wo es gefordert wird.
Ich muss sagen das klingt viel besser, als wie wenn ich ständig weiss, aha das war der Subwoofer jetzt ;)

Ich denke mit 2 Stück AW 1000 sollte ein beeindruckendes Fundament möglich sein, bei sinnvoller Aufstellung ;)
Den AW 560 würde ich weglassen, da würde ich eher noch über zusätzliche Raumeinmessungssysteme nachdenken!
Main: Denon AVR 4306 + Rotel RB 991 / Rotel RB 990BX / NuLine 122 + ATM / CS-72 / Klipsch RF-7 / RS-62 / SVS PB 13 Ultra // Stereo B: Klipsch RB-81 // Stereo C: NuPro AS-3500 (Nahfeld)
Oellie
Star
Star
Beiträge: 515
Registriert: Di 2. Mär 2010, 17:01
Wohnort: Bergisch Gladbach

Beitrag von Oellie »

m4xz hat geschrieben:Ich, würde die 2 AW 1000 nicht an der selben Position aufstellen, das würde deine Situation nicht verbessern...
Das hatte ich auch nicht vor.
Ein Sub steht nun ein Meter von der Raummitte entfernt. Zur Decke hat er
5 Zentimeter Platz. Zur Rückwand nach hinten ca. 25 cm. Nicht ideal, aber auch
nicht ganz schlecht.
So habe ich ihn erst seit einem Tag und noch nicht viel ausprobiert.
Bei Musik gefällt es mir zur Zeit noch nicht.
Ohne Subwoofer kommt Musik aber sehr schön.
m4xz hat geschrieben: Der Sinn von mehreren Subs ist ja die Optimierung der Raumakustik, stehen beide Subs am selben Fleck, haben beide die selben Nachteile, wenn die Akustik nicht passt.
Der zweite Subwoofer soll auch unter die Decke an die Rückwand.
Er würde von der kürzeren Raumseite einen Meter von der Wand entfernt sein
und vom zweiten Subwoofer ca. 2 Meter.

m4xz hat geschrieben: Aber warum willst du den Subwoofer eigentlich "hören"?
Nicht so, wie Du meinst, dass ich es gemeint haben könnte ^^.
Gestern habe ich Musik mit und ohne Subwoofer gehört und keinen
Unterschied mitbekommen. Wenn ich den Subwoofer lauter mache,
dann fängt der Bass an zu hinken. Aber ich höre eine Veränderung.

Ich will also den Unterschied hören, ob der Subwoofer an ist oder nicht ^^.
Bei DVD/Blu Ray ist der Unterschied mit und ohne Subwoofer deutlich
wahrnehmbar.
m4xz hat geschrieben: Idealerweise fügt sich der Subwoofer nahtlos ein, und sorgt nicht für großes Aufsehen.
Zum Beispiel ist mein derzeitiger Sub noch nicht optimal postiert, aber wenn ich zb sehr basslastige Musik höre, dann integriert der Sub sich jetzt schon um Welten besser als sein Vorgänger.
"Er" spielt sich nicht in den Vordergrund, sondern erweitert den Frequenzbereich nach unten da wo es gefordert wird.
Ich muss sagen das klingt viel besser, als wie wenn ich ständig weiss, aha das war der Subwoofer jetzt ;)
Bei Musik möchte ich genau das erreichen.
Und bei Filmen wünsche ich mir den Bums ^^.
m4xz hat geschrieben: Ich denke mit 2 Stück AW 1000 sollte ein beeindruckendes Fundament möglich sein, bei sinnvoller Aufstellung ;)
Den AW 560 würde ich weglassen, da würde ich eher noch über zusätzliche Raumeinmessungssysteme nachdenken!
Ich denke, dass meine grundsätzliche Überlegung einen ganz ordentlichen
Effekt haben sollte. Ich werde das in den nächsten 2-3 Monaten umsetzen.
Mein Antimode 8033 müsste in der Lage sein, die zwei Subwoofer gut
zu unterstützen. Eine Investition in ein weiteres Antimode nicht ausgeschlossen,
erscheint mir aber zunächst nicht sinnvoll.


Etwas sehr lustiges passiert mir gerade. Ich sitze mit dem Notebook ausserhalb meines
Hörplatzes. Der Bass hört sich gut an.
Viel interessanter ist der Dipollautsprecher hinter mir an der Rückwand.
Ich habe ihn recht schräg gestellt. Nur hört er sich ausserhalb des Hörplatzes
viel besser an... Also werde ich ihn wohl doch unter die Decke schrauben und
er kommt weg von der Wand. Direkt an die Wand kommen dann zusätzliche
Back-Surrounds. Das gehört dann mit in das Projekt in 2-3 Monaten.

Ich muss nun schauen, ob sich meine Subwoofer-Regalkonstruktion bewährt und ob ich
es erfolgreich zur Lampe mit integriertem DVD-Regal umbauen kann.

Wenn das alles so klappt, wie ich mir das vorstelle, könnte das eine
interessante Installation werden. Und gefällt hoffentlich auch
optisch. Es geht nur bald für eine Woche in den Urlaub ^^. Den könnte ich zur
Zeit auch zu hause nehmen, da ich hier so ein "kleines" Projekt habe ^^.

Gruß

Maik
Onkyo TX NR 3008, Sony PS3, Sony KD 65 XF 7596
3 x nuLine CS-72, 2 x nuLine DS-22, 2 x AW-1000 mit Antimode 8033 C
Benutzeravatar
ramses
Star
Star
Beiträge: 3452
Registriert: So 5. Feb 2006, 22:48
Wohnort: Erlangen

Beitrag von ramses »

Wenn ein Subwoofer langsam ist (und gerade beim AW-1000 kann ich mir das nicht vorstellen), dann liegt das meistens an den Raummoden. Bis die mal ausschwingen, da vergeht schon seine Zeit.

Mit 2 Subwoofern bist du da auf jedenfall besser dran. Parallel an ne Rückwand, im halben Abstand von der Trennfrequenz montiert, bilden diese eine (nahezu) ebene Wellenfront. Das hört sich schon wesentlich knackiger an als ein Sub alleine.

schönen Gruß

Hannes
Rotel RSX-1067 [b]::[/b] NAD C372 [b]::[/b] NuWave 105 + ATM [b]::[/b] NuWave 35 [b]::[/b] NuWave CS-65 [b]::[/b] Pana TX-P50V20E [b]::[/b] Pana DMP-BDT300
[b]Der Raum macht die Musik[/b]
Antworten