Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Neuling - Surround und HiFi Boxen - Raumakustik

Fragen und Antworten zu Nubert Boxensets im Surround-Betrieb
Ingo_n
Newbie
Newbie
Beiträge: 25
Registriert: Di 13. Jul 2010, 13:01

Neuling - Surround und HiFi Boxen - Raumakustik

Beitrag von Ingo_n »

Hallo liebe Nubert Fangemeinde,

ich stehe kurz davor, mir ein neues Boxen Set zuzulegen. Bisher haben meine HECO Standlautsprecher am HiFi Verstärker gute Dienste geleistet, jedoch muss nach ca. 15 Jahren mal was Neues her.

Zunächst zu den Voraussetzungen:
Nutzung ca. 60 – 70 % Musik (CD, Digitalradio via Satellit und Vinyl!). Trotzdem soll es ein Surroundset (5.1) werden – schaue auch gerne Musik DVDs bzw. Blu-Rays. Auf jeden Fall sollen es als Front 2 Standboxen werden. Hinten (Rear) müssen es Boxen sein, die ich an die Wand hängen kann. Am liebsten recht flach. Center weiß ich noch nicht genau. Dazu noch einen passenden Sub.
Die Raumsituation ist bei mir etwas speziell: Der Raum (ca. 18 qm) ist direkt mit dem EZ (ca. 25 qm) verbunden ist (offener Durchbruch). Zusätzlich ist auf einer Seite noch eine große Glasschiebetür zur Terrasse. Die Couch steht hinten an der Wand. Deshalb ist auch nur eine hängende Installation der Rears möglich. Es handelt sich um einen Altbau (BJ 1926) mit Parkettboden. Wände sind mit Lehmputz verputzt. Wir hören auch oft im Esszimmer Musik, sollte also den danebenliegenden Raum mit versorgen (muss nicht laut sein … eher um Radio zu hören).

Hier eine grobe Skizze:

Bild

1. Problem: Anschluss der hinten Boxen. Ich kann leider keine Kabel verlegen (wegen Parkett, Fußleiste geht auch nicht, wegen dem Durchbruch). Also werde ich wohl oder übel Kabel unterputz verlegen müssen. Dazu muss ich einen Maler kommen lassen der Kabel verlegt und Anschlussdosen für die Boxen installiert. Hier schon mal eine Frage: Wo bekomme ich vernünftige Dosen (für Bananenstecker?). Oder was nimmt man da?

2. Problem: die Anordnung der Boxen. Auf der Skizze ist die jetzige Situation mit den beiden Standboxen zu sehen. Die Standboxen sollen wieder so aufgestellt werden. Der TV soll so hängen bleiben. Wo kann ich die hintern LS am besten Platzieren??? Sie sollen so weit wie möglich nach oben (Deckenhöhe ca. 2,50 Meter). Am besten links und rechts in die jeweilige Ecke, wobei Rechts noch ein alter Kamin sitzt. Ich habe in die Skizze mal eingezeichnet, wo ich die Rears am besten aufhängen würde (rote Kreise). Macht das so Sinn oder versaue ich mir damit den Sound?


Jetzt zu der möglichen Boxenwahl. Ich habe mal folgendes in Auge gefasst:
1. Alternative:
Front: 2 x NuLine 82
Rear: 2 x WS12
Center: CS42
Sub: AW560

2. Alternative:
Front: 2 x NuBox 511
Rear: 2 x WS201
Center: CS411
Sub: AW560

Eigentlich ist mir die 1. Alternative zu teuer, aber was meint ihr dazu??? Ist es auch möglich, NuLine und NuBox zu kombinieren? Dann würde ich eventuell als Front die Box 511 und als Rear die WS12 wählen. Ist die WS12 klanglich besser als die Box WS201???
Fragen über Fragen … ich freue mich auf Antworten!!!

Ach ja… falls noch jemand einen Tipp für einen guten AV Receiver hat bin ich auch dankbar! Muss ist hier ein Phono Eingang. Budget ca. 800 Euro.

Schon mal vielen Dank!!!
Ingo
Zuletzt geändert von Ingo_n am Di 13. Jul 2010, 14:41, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
aygee
Semi
Semi
Beiträge: 135
Registriert: Mo 26. Sep 2005, 11:27
Wohnort: Hamburg

Beitrag von aygee »

Ich würde als Alternative auch mal überlegen, ob du nicht 2 Standlautsprecher inkl. ATM Modul, ohne zusätzlichen Sub nehmen solltest.
Die 82 oder die 102 kommen mit ATM fast so tief wie der AW560. Man hätte aber den Vorteil einer gleichmäßigeren Raumverteilung (quasi wie 2 Subs). Und gerade wenn man viel Musik hört, profitiert man wohl davon.

Vorschlag also:
Front: 2 x NuLine 82 oder 102 + ATM Modul
Rear: 2 x WS12 oder DS22
Center: CS42
Ingo_n
Newbie
Newbie
Beiträge: 25
Registriert: Di 13. Jul 2010, 13:01

Beitrag von Ingo_n »

aygee hat geschrieben:Ich würde als Alternative auch mal überlegen, ob du nicht 2 Standlautsprecher inkl. ATM Modul, ohne zusätzlichen Sub nehmen solltest.
Die 82 oder die 102 kommen mit ATM fast so tief wie der AW560. Man hätte aber den Vorteil einer gleichmäßigeren Raumverteilung (quasi wie 2 Subs). Und gerade wenn man viel Musik hört, profitiert man wohl davon.

Vorschlag also:
Front: 2 x NuLine 82 oder 102 + ATM Modul
Rear: 2 x WS12 oder DS22
Center: CS42
Schon mal Danke für den Hinweis! Mit dem ATM ist natürlich auch ein Idee. Werde ich mir mal überlegen.
Frage zu dem Center CS42: Kann der fest umschlossen in einem Rack aus Holz "eingebaut" / eingeschoben werden? Will mir so ein großes Teil eigentlich nicht so gerne an die Wand klatschen. Und aufs Rack/Board legen ist auch keine Option, weil da der Plattenspieler drauf steht (direkt unterm TV). Allerdings wäre der Center, wenn er ins TV Rack kommt, dann recht tief (ca. 30 cm. über dem Boden). Ist das zu teif für eine Center Box? Und taugt der WS12 auch als Center?

Den Grundriss des Raums habe ich jetzt auch im Album hinterlegt!
Benutzeravatar
aygee
Semi
Semi
Beiträge: 135
Registriert: Mo 26. Sep 2005, 11:27
Wohnort: Hamburg

Beitrag von aygee »

Klanglich wäre ein CS42 mit Position auf dem Rack sicherlich die beste Lösung.
Was spricht dagegen ihn zusammen mit dem Plattenspieler dort zu platzieren?
Wenn der Plattenspieler läuft, ist der Center ja aus. Also wegen Vibrationen brauchst du dir da keine Sorgen machen.
Oder passt das vom Platz her nicht?
Ingo_n
Newbie
Newbie
Beiträge: 25
Registriert: Di 13. Jul 2010, 13:01

Beitrag von Ingo_n »

aygee hat geschrieben:Klanglich wäre ein CS42 mit Position auf dem Rack sicherlich die beste Lösung.
Was spricht dagegen ihn zusammen mit dem Plattenspieler dort zu platzieren?
Wenn der Plattenspieler läuft, ist der Center ja aus. Also wegen Vibrationen brauchst du dir da keine Sorgen machen.
Oder passt das vom Platz her nicht?
Der Plattenspieler steht mittig unterm TV. Alles andere würde mir nicht gefallen... Kann ich jetzt vielleicht schelcht erklären, müsste man einfach sehen.

Aber jetzt nochmal zu der eigentlichen Frage (siehe ganz oben):
Was meint ihr zu der Raumakustik??? Was eignet sich da am besten? Geht das überhaupt so - schließlich sind Front und Rear ja versetzt - bilden also kein Rechteck sondern eine Raute.
Fjalar
gerade reingestolpert
Beiträge: 6
Registriert: Mo 12. Jul 2010, 10:24

Beitrag von Fjalar »

Das Problem der Kabelverlegung würde ich mit einem Türumführungskanal lösen.

Von Hager gibt es die Sockelleiste Tehalit SL - da gibt es sowas:

http://www.hager.de/leitungsfuehrung-un ... eId=162170

Erspart das Schlitzeklopfen und den damit verbundenen Dreck und ein vernünftiges Kabelkanalsystem ist sicher nicht teurer als neu tapezieren. Zu dem System gibt es auch einen sogenannten Universalgeräteträger - da kann dann ein entsprechender Unterputz-LS-Anschluss integriert werden.
Ingo_n
Newbie
Newbie
Beiträge: 25
Registriert: Di 13. Jul 2010, 13:01

Beitrag von Ingo_n »

Fjalar hat geschrieben:Das Problem der Kabelverlegung würde ich mit einem Türumführungskanal lösen.

Von Hager gibt es die Sockelleiste Tehalit SL - da gibt es sowas:

http://www.hager.de/leitungsfuehrung-un ... eId=162170

Erspart das Schlitzeklopfen und den damit verbundenen Dreck und ein vernünftiges Kabelkanalsystem ist sicher nicht teurer als neu tapezieren. Zu dem System gibt es auch einen sogenannten Universalgeräteträger - da kann dann ein entsprechender Unterputz-LS-Anschluss integriert werden.
Geht leider nicht... wir haben mit Naturlehmputz verputze. Da können keine Kanalsysteme drauf, würde besch*** aussehen. Der Durchbruch hat auch keinen Rahmen. Die unterputz Verlegung ist also beschlossene Sache.

Würde mich freuen, wenn mir noch jemand Hinweise zu den obenstehen Fragen aus meinem ursprünglichen Post geben würde:

1. Was nimmt man für eine Unterpzuverlegung der Boxenkabel für die Rears (Kabel, Anschussdosen)?
2. Raumakustik / Anordnung der Boxen?
3. Kann man getrost NuBox (z.B. 511 als Front) mit NuLine (WS12 als Rear und Center) kombinieren?
4. Emphelenswerte AV Receiver mit Phono Eingang?

Schon mal vielen Dank an alle die geantwortet haben!
Ingo
Zuletzt geändert von Ingo_n am Mi 14. Jul 2010, 20:52, insgesamt 1-mal geändert.
Fjalar
gerade reingestolpert
Beiträge: 6
Registriert: Mo 12. Jul 2010, 10:24

Beitrag von Fjalar »

Wenn ein Leistensystem nicht geht, dann würde ich ein Leerrohr verlegen lassen - dem ist es egal, was für ein Kabel durchläuft und falls nötig, kann das Kabel jederzeit getauscht werden.

In dem Fall würde ich auch auf Anschlussdosen verzichten. Ich würde zusehen, dass ich da wo das Leerrohr aus der Wand kommt als Abschluss einen schnieken Edelstahl oder Messingring in passender Größe einlasse. Ungewöhnlich aber es erspart 2 Anschlussdosen und sieht auf jeden Fall nicht aus wie überall 8)
Ingo_n
Newbie
Newbie
Beiträge: 25
Registriert: Di 13. Jul 2010, 13:01

Beitrag von Ingo_n »

Fjalar hat geschrieben:Wenn ein Leistensystem nicht geht, dann würde ich ein Leerrohr verlegen lassen - dem ist es egal, was für ein Kabel durchläuft und falls nötig, kann das Kabel jederzeit getauscht werden.

In dem Fall würde ich auch auf Anschlussdosen verzichten. Ich würde zusehen, dass ich da wo das Leerrohr aus der Wand kommt als Abschluss einen schnieken Edelstahl oder Messingring in passender Größe einlasse. Ungewöhnlich aber es erspart 2 Anschlussdosen und sieht auf jeden Fall nicht aus wie überall 8)
Hmm.... nicht schlecht die Überlegung!
Allerdings bin ich mir nicht sicher, ob ich Leerrohre so verlegen kann. Also von der Wand, wo die Anlage steht (unten am Boden) über 1. Ecke und Tür (muss also schon mal auf ca. 2,10 Meter hoch). Dann weiter über den Durchbruch zum Esszimmer, weiter über eine Ecke wo auch noch ein alter Kaminschacht sitzt auf die Rückwand. Das müssten schon sehr flexible "Leitungen" als Leerrohr sein. Glaibe nicht, dass ich da jemals ein Kabel durchschieben könnt, oder? Jemand Erfahung mit sowas? Über die Seite wo die Schiebtür zur Terrasse ist kann ich nicht gehen, da die Schiebetür bis zur Decke geht.
Benutzeravatar
djbergwerk
Star
Star
Beiträge: 1974
Registriert: Fr 8. Jan 2010, 17:27

Beitrag von djbergwerk »

Hallo,
unterputz ist natürlich eine feine Sache!

Hier könntest du fündig werden: http://www.dienadel.de/lshop,showrub,12 ... 7,,,,0.htm
Antworten