Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Neuling - Surround und HiFi Boxen - Raumakustik
Es gibt flexible Leerrohre - da sollte es kein Problem sein um den Durchbruch zu wandern.
So was in der Art: http://www.elektro-onlinehandel.de/shop ... php?kat=98
Was ich machen würde um später problemlos das Kabel durchzubringen: vor dem Verlegen unter Putz eine Art Draht einfädeln und mitsamt Draht verlegen lassen. Wenn alles unter Putz liegt guckt halt ein Stück Draht aus der Wand. Drahtschlaufe bilden - Kabel 'einhängen' und durchziehen. Wenn später das Kabel mal getauscht werden soll, kann ja das alte Kabel als Zughilfe dienen.
Stromkabel sind ja starrer als Lautsprecherkabel - die lassen sich auch um Ecken schieben. Aber mithilfe des Drahtes sollten sich die Lautsprecherkabel ziehen lassen. Nur daran denken, alle Kabel gleichzeitig - oder halt für jedes Kabel einen eigenen Hilfsdraht.
So was in der Art: http://www.elektro-onlinehandel.de/shop ... php?kat=98
Was ich machen würde um später problemlos das Kabel durchzubringen: vor dem Verlegen unter Putz eine Art Draht einfädeln und mitsamt Draht verlegen lassen. Wenn alles unter Putz liegt guckt halt ein Stück Draht aus der Wand. Drahtschlaufe bilden - Kabel 'einhängen' und durchziehen. Wenn später das Kabel mal getauscht werden soll, kann ja das alte Kabel als Zughilfe dienen.
Stromkabel sind ja starrer als Lautsprecherkabel - die lassen sich auch um Ecken schieben. Aber mithilfe des Drahtes sollten sich die Lautsprecherkabel ziehen lassen. Nur daran denken, alle Kabel gleichzeitig - oder halt für jedes Kabel einen eigenen Hilfsdraht.
- HeldDerNation
- Star
- Beiträge: 3304
- Registriert: Mo 17. Sep 2007, 11:08
- Wohnort: Schwabing
- Kontaktdaten:
Zu 1. keine Ahnung!Ingo_n hat geschrieben:Würde mich freuen, wenn mir noch jemand Hinweise zu den obenstehen Fragen aus meinem ursprünglichen Post geben würde:
1. Was nimmt man für eine Unterpzuverlegung der Boxenkabel für die Rears (Kabel, Anschussdosen)?
2. Raumakustik / Anordnung der Boxen?
3. Kann man getrost NuBox (z.B. 511 als Front) mit NuLine (WS12 als Rear und Center) kombinieren?
4. Emphelenswerte AV Receiver mit Phono Eingang?
Schon mal vielen Dank an alle die geantwortet haben!
Ingo
Zu 2. Die Anordnung ist so wie gezeichnet eher suboptimal, ich würde die vordere rechte Box eher in Richtung der Subwoofer Position stellen und das TV Board dann mittig dazwischen anordnen!
Zu 3. Optimal ist es wahrscheinlich nicht, ich würde zumindest Front und Center aus einer Reihe nehmen!
Stimme der Vernunft
V667 - C372 - nV14
nuPro A100
V667 - C372 - nV14
nuPro A100
- g.vogt
- Veteran
- Beiträge: 21807
- Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
- Has thanked: 16 times
- Been thanked: 157 times
Hallo Ingo,
herzlich willkommen im nuForum!
Ich habe deinen Beitrag schon vorgestern gelesen, wusste aber nicht so recht, wie ich dir helfen könnte. Da im bisherigen Threadverlauf aber m.E. eine "gewisse kritische Komponente" noch zu kurz kommt, häng ich mich nun doch mal rein.
Die Rears würde ich keinesfalls so hoch aufhängen. Ich spreche da aus eigener Erfahrung, denn diese Lösung hatte ich zunächst - aus optischen Gründen - auch gewählt. Ein überzeugender Surroundeindruck stellt sich nach meinem Eindruck dabei jedoch nicht ein. Allenfalls Beifall im Konzert klingt einigermaßen realistisch, wenn man sich einbildet, es klatschten nur die Leute "oben auf dem Rang"
Wenn du ohnehin wegen der Kabelei kleinere Bauarbeiten durchführen musst könntest du übrigens noch einen Schritt weitergehen und die flachen Rears bündig (mit bündig meine ich aber den Korpus, die Abdeckung müsstest du dann weglassen oder vorstehen lassen, damit keine zusätzlichen Kanten entstehen) in der Wand versenken (natürlich erst, nachdem du per provisorischer Aufhängung/Verkabelung die grundsätzliche Zufriedenheit mit der Anordnung feststellen konntest).
An der Wand hinterm Sofa würde ich zudem akustische Maßnahmen ergreifen, wenigstens einen schönen Wandteppich aufhängen, besser noch akustisch wirksamere Absorber.
Das mit dem Plattenspieler versteh ich auch noch nicht so ganz, m.E. stört er so vor/unterm TV durch Spiegelungen des Bildes auf der Abdeckhaube. Ein bodennah aufgestellter Center ist auf jeden Fall ein kräftiger Kompromiss zulasten des Klanges.
AVR mit Plattenspielereingang sind meines Wissens etwas aus der Mode gekommen. Ggf. würde ich die Auswahl des AVR nicht völlig davon abhängig machen, denn ein zusätzlicher kleiner Phonovorverstärker kostet nicht die Welt und klingt womöglich sogar besser.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
herzlich willkommen im nuForum!
Ich habe deinen Beitrag schon vorgestern gelesen, wusste aber nicht so recht, wie ich dir helfen könnte. Da im bisherigen Threadverlauf aber m.E. eine "gewisse kritische Komponente" noch zu kurz kommt, häng ich mich nun doch mal rein.
Da alles so bleiben soll kann man eigentlich gar keinen Rat geben. Aber der Hinweis sei doch gestattet, dass die linke Box zu weit in der Ecke steht, zudem dürfte die seitliche Glasfront (Terrassentür) akustisch ungünstig wirken.Ingo_n hat geschrieben:
2. Problem: die Anordnung der Boxen. Auf der Skizze ist die jetzige Situation mit den beiden Standboxen zu sehen. Die Standboxen sollen wieder so aufgestellt werden. Der TV soll so hängen bleiben. Wo kann ich die hintern LS am besten Platzieren??? Sie sollen so weit wie möglich nach oben (Deckenhöhe ca. 2,50 Meter). Am besten links und rechts in die jeweilige Ecke, wobei Rechts noch ein alter Kamin sitzt. Ich habe in die Skizze mal eingezeichnet, wo ich die Rears am besten aufhängen würde (rote Kreise). Macht das so Sinn oder versaue ich mir damit den Sound?
Die Rears würde ich keinesfalls so hoch aufhängen. Ich spreche da aus eigener Erfahrung, denn diese Lösung hatte ich zunächst - aus optischen Gründen - auch gewählt. Ein überzeugender Surroundeindruck stellt sich nach meinem Eindruck dabei jedoch nicht ein. Allenfalls Beifall im Konzert klingt einigermaßen realistisch, wenn man sich einbildet, es klatschten nur die Leute "oben auf dem Rang"
Wenn du ohnehin wegen der Kabelei kleinere Bauarbeiten durchführen musst könntest du übrigens noch einen Schritt weitergehen und die flachen Rears bündig (mit bündig meine ich aber den Korpus, die Abdeckung müsstest du dann weglassen oder vorstehen lassen, damit keine zusätzlichen Kanten entstehen) in der Wand versenken (natürlich erst, nachdem du per provisorischer Aufhängung/Verkabelung die grundsätzliche Zufriedenheit mit der Anordnung feststellen konntest).
An der Wand hinterm Sofa würde ich zudem akustische Maßnahmen ergreifen, wenigstens einen schönen Wandteppich aufhängen, besser noch akustisch wirksamere Absorber.
Das mit dem Plattenspieler versteh ich auch noch nicht so ganz, m.E. stört er so vor/unterm TV durch Spiegelungen des Bildes auf der Abdeckhaube. Ein bodennah aufgestellter Center ist auf jeden Fall ein kräftiger Kompromiss zulasten des Klanges.
AVR mit Plattenspielereingang sind meines Wissens etwas aus der Mode gekommen. Ggf. würde ich die Auswahl des AVR nicht völlig davon abhängig machen, denn ein zusätzlicher kleiner Phonovorverstärker kostet nicht die Welt und klingt womöglich sogar besser.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
- HeldDerNation
- Star
- Beiträge: 3304
- Registriert: Mo 17. Sep 2007, 11:08
- Wohnort: Schwabing
- Kontaktdaten:
Wenn möglich solltest du auch das Sofa etwas von der Rückwand wegrücken!
Ich habe zum Beispiel drei kleine Tische hinter dem Sofa stehen, was nicht nur gut für den Klang ist, sondern auch unglaublich praktisch weil man dort wunderbar noch jede Menge Kram ablegen kann, der dann einigermassen aus dem Blickfeld ist und nicht den Wohnzimmertisch blockiert!
Ich habe zum Beispiel drei kleine Tische hinter dem Sofa stehen, was nicht nur gut für den Klang ist, sondern auch unglaublich praktisch weil man dort wunderbar noch jede Menge Kram ablegen kann, der dann einigermassen aus dem Blickfeld ist und nicht den Wohnzimmertisch blockiert!
Stimme der Vernunft
V667 - C372 - nV14
nuPro A100
V667 - C372 - nV14
nuPro A100
Sofa verücken ist unmöglich (wegen dem Terrassentür). ausserdem ist das Sofa so riesig, dass man eh nicht an irgendwas dahinter kommen würde.HeldDerNation hat geschrieben:Wenn möglich solltest du auch das Sofa etwas von der Rückwand wegrücken!
Ich habe zum Beispiel drei kleine Tische hinter dem Sofa stehen, was nicht nur gut für den Klang ist, sondern auch unglaublich praktisch weil man dort wunderbar noch jede Menge Kram ablegen kann, der dann einigermassen aus dem Blickfeld ist und nicht den Wohnzimmertisch blockiert!
Auf dem Bild sieht mal das Model, meins ist nur noch größer (breiter und die rechte Seite ist noch tiefer):
Danke!!! Ist echt ein super Forum hier!g.vogt hat geschrieben:Hallo Ingo,
herzlich willkommen im nuForum!
Ich habe deinen Beitrag schon vorgestern gelesen, wusste aber nicht so recht, wie ich dir helfen könnte. Da im bisherigen Threadverlauf aber m.E. eine "gewisse kritische Komponente" noch zu kurz kommt, häng ich mich nun doch mal rein.
Verstehe ich, aber von der Optik her müssten die schon so hoch wie möglich hängen. Über dem Sofa sind auch noch Strahler (Lampen) an der Wand angebracht. Die Boxen müssten eigentlich Fall höher hängen. Ich dachte daran die WS12 zu nehmen, waagerecht zu hängen und leicht nach unten anzuwinkeln? Ein Anwickeln, wenn die Boxen hochkannt hängen, ist mit den Nubert Haltern für die WS12 ja leider nicht möglich, oder?g.vogt hat geschrieben: Die Rears würde ich keinesfalls so hoch aufhängen. Ich spreche da aus eigener Erfahrung, denn diese Lösung hatte ich zunächst - aus optischen Gründen - auch gewählt. Ein überzeugender Surroundeindruck stellt sich nach meinem Eindruck dabei jedoch nicht ein. Allenfalls Beifall im Konzert klingt einigermaßen realistisch, wenn man sich einbildet, es klatschten nur die Leute "oben auf dem Rang"
Die Idee ist natürlich auch nicht schlecht, allerdings machen die Wände bei mir das sicher nicht mit (renovierter Altbau von 1926). Da kann ich nix einlassen, ohne dass mir die ganze Wand zusammenrichtg.vogt hat geschrieben: Wenn du ohnehin wegen der Kabelei kleinere Bauarbeiten durchführen musst könntest du übrigens noch einen Schritt weitergehen und die flachen Rears bündig (mit bündig meine ich aber den Korpus, die Abdeckung müsstest du dann weglassen oder vorstehen lassen, damit keine zusätzlichen Kanten entstehen) in der Wand versenken.
Auch das ist von der Idee her nicht schlecht, allerdings kommt auch das nicht in Frage. Wie schon gesagt: In der Wand über dem Sofa sind Strahler / Lampen. Ausserdem macht der Naturlehmputz einiges her, und genau das ist der große Charm an dem Raum. Jede Wand hat eine andere Farbe (Erdtöne). Der Putz hat alleine schon 40 Euro / qm gekostet. Und meine bessere Hälfte wird nicht zulassen, dass da was mit Teppich oder Absorber verhängt wird.g.vogt hat geschrieben: An der Wand hinterm Sofa würde ich zudem akustische Maßnahmen ergreifen, wenigstens einen schönen Wandteppich aufhängen, besser noch akustisch wirksamere Absorber.
Mal sehen, eventuell lasse ich mir auch ein passendes Rack bauen um den Center höher zu bekommen. Daran sollte es nicht scheitern.g.vogt hat geschrieben: Das mit dem Plattenspieler versteh ich auch noch nicht so ganz, m.E. stört er so vor/unterm TV durch Spiegelungen des Bildes auf der Abdeckhaube. Ein bodennah aufgestellter Center ist auf jeden Fall ein kräftiger Kompromiss zulasten des Klanges.
Hm, dachte das ist kein Problem. Aber da ich eh mehr Wert auf HiFi als auf Surround lege, macht die Anschaffung eines reinen Verstärkers vielleicht eh Sinn??? Ich hatte schon mal gelesen, dass man Verstärker und AV's irgendwie integrieren kann. Habe aber leider keine Ahnung wie das gehen soll.g.vogt hat geschrieben: AVR mit Plattenspielereingang sind meines Wissens etwas aus der Mode gekommen. Ggf. würde ich die Auswahl des AVR nicht völlig davon abhängig machen, denn ein zusätzlicher kleiner Phonovorverstärker kostet nicht die Welt und klingt womöglich sogar besser.
Ich bin schon ernsthaft am überlegen, ob ich den Surroundgedanken völlig über Board werfe und doch lieber auf ein HiFi Set setzten sollte. Möchte nämlich eigentlich keine 2 Verstärker (bzw. einen AV Receiver und einen HiFi Verstärker) haben.
Zuletzt geändert von Ingo_n am Fr 16. Jul 2010, 10:08, insgesamt 1-mal geändert.
- g.vogt
- Veteran
- Beiträge: 21807
- Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
- Has thanked: 16 times
- Been thanked: 157 times
Hallo Ingo,
tja, was soll ich sagen
Du möchtest auf Surround umsteigen, aber eigentlich soll alles bleiben wie es ist.
Was ich noch nicht angemerkt hatte: Soweit man das anhand deiner Skizze erkennen kann ist das derzeitige Stereodreieck sehr schmal. Hörst du mit der derzeitigen Anlage auch TV-/Filmton? Stört dich dabei an einem der gerne gewählten Sitzplätze eine deutliche Verschiebung hörbaren Dialoge im Verhältnis zum Bild? Ansonsten wäre der Center ohnehin entbehrlich.
Hin und wieder sieht man schon in Deckenhöhe angebrachte Rears, noch seltener allerdings mit beinahe direkt darunter befindlichem Hörplatz. Manche versuchen es auch mit "unsichtbaren" Rears, indem sie die Lautsprecher hinterm Hörplatz auf den Boden stellen und "die Wand entlang" nach oben strahlen lassen (was allerdings wenigstens eine "Lücke" zwischen Sofa und Wand erfordert). Mehr als etwas räumliche Atmosphäre ist mit diesen Kompromisslösungen m.E. nicht zu erreichen. Das reicht dann für Gänsehaut beim Gruselfilm, wenns plötzlich von irgendwo hinten flüstert, aber für überzeugende Surroundeffekte, wo einem die Splitter um die Ohren fliegen, reicht es m.E. nicht.
Wenn - verständlicherweise - die Wohnlichkeit des Raumes gegenüber klanglichen Aspekten so im Vordergrund steht, dann solltest du IMHO das Vorhaben noch einmal überdenken und vielleicht wirklich bei Stereo mit den beiden vorne "geduldeten" Lautsprechern bleiben. Lautsprecher sind nun einmal nicht unsichtbar, auch wenn eine bekannte amerikanische Lautsprecherfirma gerne das Gegenteil behauptet. Direktschall breitet sich nur auf sichtbaren Wegen aus. Diffusschall macht auch "irgendwie Musik und Effekt", aber das Konzept von Stereo und Surround sieht eine andere Wiedergabe vor.
Wegen des recht ecknah stehenden linken Lautsprechers könnte es vorteilhaft im Sinne einer weniger ungleichmäßigen Basswiedergabe sein, keine sehr tiefreichenden Lautsprecher einzusetzen, sondern die Tiefbässe einem besser aufzustellenden Subwoofer zuzuleiten. Aber das ist nicht mein Spezialgebiet, da ich mangels eigenen Subwoofers da nicht mit praktischen Erfahrungen dienen kann.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
tja, was soll ich sagen
Du möchtest auf Surround umsteigen, aber eigentlich soll alles bleiben wie es ist.
Was ich noch nicht angemerkt hatte: Soweit man das anhand deiner Skizze erkennen kann ist das derzeitige Stereodreieck sehr schmal. Hörst du mit der derzeitigen Anlage auch TV-/Filmton? Stört dich dabei an einem der gerne gewählten Sitzplätze eine deutliche Verschiebung hörbaren Dialoge im Verhältnis zum Bild? Ansonsten wäre der Center ohnehin entbehrlich.
Hin und wieder sieht man schon in Deckenhöhe angebrachte Rears, noch seltener allerdings mit beinahe direkt darunter befindlichem Hörplatz. Manche versuchen es auch mit "unsichtbaren" Rears, indem sie die Lautsprecher hinterm Hörplatz auf den Boden stellen und "die Wand entlang" nach oben strahlen lassen (was allerdings wenigstens eine "Lücke" zwischen Sofa und Wand erfordert). Mehr als etwas räumliche Atmosphäre ist mit diesen Kompromisslösungen m.E. nicht zu erreichen. Das reicht dann für Gänsehaut beim Gruselfilm, wenns plötzlich von irgendwo hinten flüstert, aber für überzeugende Surroundeffekte, wo einem die Splitter um die Ohren fliegen, reicht es m.E. nicht.
Wenn - verständlicherweise - die Wohnlichkeit des Raumes gegenüber klanglichen Aspekten so im Vordergrund steht, dann solltest du IMHO das Vorhaben noch einmal überdenken und vielleicht wirklich bei Stereo mit den beiden vorne "geduldeten" Lautsprechern bleiben. Lautsprecher sind nun einmal nicht unsichtbar, auch wenn eine bekannte amerikanische Lautsprecherfirma gerne das Gegenteil behauptet. Direktschall breitet sich nur auf sichtbaren Wegen aus. Diffusschall macht auch "irgendwie Musik und Effekt", aber das Konzept von Stereo und Surround sieht eine andere Wiedergabe vor.
Wegen des recht ecknah stehenden linken Lautsprechers könnte es vorteilhaft im Sinne einer weniger ungleichmäßigen Basswiedergabe sein, keine sehr tiefreichenden Lautsprecher einzusetzen, sondern die Tiefbässe einem besser aufzustellenden Subwoofer zuzuleiten. Aber das ist nicht mein Spezialgebiet, da ich mangels eigenen Subwoofers da nicht mit praktischen Erfahrungen dienen kann.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Zuletzt geändert von g.vogt am Fr 16. Jul 2010, 15:37, insgesamt 1-mal geändert.
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
- HeldDerNation
- Star
- Beiträge: 3304
- Registriert: Mo 17. Sep 2007, 11:08
- Wohnort: Schwabing
- Kontaktdaten:
Interessanterweise habe ich nahezu das gleiche SofaIngo_n hat geschrieben:Sofa verücken ist unmöglich (wegen dem Terrassentür). ausserdem ist das Sofa so riesig, dass man eh nicht an irgendwas dahinter kommen würde.HeldDerNation hat geschrieben:Wenn möglich solltest du auch das Sofa etwas von der Rückwand wegrücken!
Ich habe zum Beispiel drei kleine Tische hinter dem Sofa stehen, was nicht nur gut für den Klang ist, sondern auch unglaublich praktisch weil man dort wunderbar noch jede Menge Kram ablegen kann, der dann einigermassen aus dem Blickfeld ist und nicht den Wohnzimmertisch blockiert!
Auf dem Bild sieht mal das Model, meins ist nur noch größer (breiter und die rechte Seite ist noch tiefer):
Ich werde nachher mal ein Foto reinstellen, was ich meine! Da auch deine Couch relativ niedrig ist, kommt man doch wunderbar an dahinter stehende Tische (die sollen quasi eingeklemmt zwischen Wand und Couch sein), weil keine hohe Lehne im Weg ist.
Und auf deinem Grundriss sieht es schon so aus als könnte man die Couch noch 40cm oder so nach vorne ziehen. Breiter sind die Tischchen die ich meine nämlich nicht (Modell Lack, IKEA 15,90 Euro das Stück)
Ansonsten würde ich mit g.vogt anschließen und vielleicht auch eher zu Stereo raten!
Vielleicht Interesse an zwei 681ern?
Stimme der Vernunft
V667 - C372 - nV14
nuPro A100
V667 - C372 - nV14
nuPro A100
Kann die Couch leider auch keine 40 cm abrücken. Haupsächlich wegen der Terrassen / Schiebetür. Die Couch würde sonst zuweit vor der Tür stehen. Der Grundriss entspricht nicht ganz der Realität... habe ich hier "Freestyle" im Büro gemacht.HeldDerNation hat geschrieben:
Interessanterweise habe ich nahezu das gleiche Sofa
Ich werde nachher mal ein Foto reinstellen, was ich meine! Da auch deine Couch relativ niedrig ist, kommt man doch wunderbar an dahinter stehende Tische (die sollen quasi eingeklemmt zwischen Wand und Couch sein), weil keine hohe Lehne im Weg ist.
Und auf deinem Grundriss sieht es schon so aus als könnte man die Couch noch 40cm oder so nach vorne ziehen. Breiter sind die Tischchen die ich meine nämlich nicht (Modell Lack, IKEA 15,90 Euro das Stück)
Ansonsten würde ich mit g.vogt anschließen und vielleicht auch eher zu Stereo raten!
Vielleicht Interesse an zwei 681ern?
Ich glaube ich lege mir jetzt erst mal ein Stereoset zu (nuLine 102 oder nuLine 122). Erweiteren kann ich ja immer noch
Zuletzt geändert von Ingo_n am Fr 16. Jul 2010, 17:39, insgesamt 2-mal geändert.
- HeldDerNation
- Star
- Beiträge: 3304
- Registriert: Mo 17. Sep 2007, 11:08
- Wohnort: Schwabing
- Kontaktdaten: