habe die letzten heißen Tage für einen "coolen" Vergleichstest in meinem Equipment genutzt.
Einen Vergleichstest unter meinen Kopfhörerverstärkern zwischen dem "Baby" Lehmann Rhinelander contra dem "Big Boss" Lehmann Black Cube Linear.
Die Schwierigkeit meines Unterfangens wurde mir alsbald klar; es war das Problem den kleinen Lehmann Rhinelander richtig einzuordnen.
Zunächst die Fakten:
Der Black Cube Linear ist gegenüber dem Rhinelander:
- Doppelt so groß;
- doppelt so schwer;
- doppelt so teuer (Rhinelander Euro 390, BCL Euro 780).
Ist er auch doppelt so gut
![Question :?:](./images/smilies/nuforum/icon_question.gif)
![Exclaim :!:](./images/smilies/nuforum/icon_exclaim.gif)
![Exclaim :!:](./images/smilies/nuforum/icon_exclaim.gif)
![Exclaim :!:](./images/smilies/nuforum/icon_exclaim.gif)
Als Kopfhörer für diesen Vergleich habe ich mir aus meiner Sammlung den Boliden Denon AHD 7000 erkoren. Ein Flaggschiff das immerhin den großen KH-Audio-Vergleichstest gewonnen hatte.
Nun wird es im Forum wohl wieder einige User geben, die sich mit dem Zeigefinger an die rechte Stirnseite tippen, mit der Aussage:
"Der whitko spinnt mal wieder, wie kann man denn einen 1.000.--Euro-Kopfhörer mit einem 390.-- Euro-Kopfhörerverstärker kombinieren.....
Nun, ich habe es getan, alleine aus dem Gedanken heraus einen KH einzusetzen, der die Reserven eines kleinen KHVs offenlegen kann
![Exclaim :!:](./images/smilies/nuforum/icon_exclaim.gif)
Also - der kleine Rhinelander schlug sich prächtig. Dynamik und Impulsivität wurden sehr gut umgesetzt, Stimmen haben mich absolut positiv gestimmt, die tonale Abstimmung hervorragend mit sehr guter Bass, Mitten und Höhendifferenzierung.
Ein kurzer Quercheck mit dem Sennheiser HD 650 aus der Euro 300-Klasse fand volle Bestätigung
![Idea :idea:](./images/smilies/nuforum/icon_idea.gif)
![Exclaim :!:](./images/smilies/nuforum/icon_exclaim.gif)
Nachteil: Der Rhinelander klang bei allem Wohlwollen sehr angestrengt, der Denon offenbarte gnadenlos, das sich der kleine KHV im
Grenzbereich befand.
Dann kam der Black Cube Linear, startete wie eine Rakete:
"Locker vom Hocker" brachte er eine deutlich stärkere, supertolle Performance
![Idea :idea:](./images/smilies/nuforum/icon_idea.gif)
![Exclaim :!:](./images/smilies/nuforum/icon_exclaim.gif)
Kurz gesagt: Er war dem Rhinelander in allen Punkten ein mittleres Stück voraus
![Exclaim :!:](./images/smilies/nuforum/icon_exclaim.gif)
Eine saubere Bass - Mitten - und Höhenwiedergabe schüttelte er nur so aus dem Handgelenk.
Dynamik und Impulsivität - traumhaft.
Stimmenwiedergabe einzigartig plastisch und luftig - das war ganz hohe Schule
![Exclaim :!:](./images/smilies/nuforum/icon_exclaim.gif)
Der BCL bestätigte einmal mehr seine Sonderstellung im Profi-Bereich, warum er bei vielen Profi-Studios (z.B. dem Klassik-Label TACET, oder Hollands größtem Studio, "The Masters", als alleiniger Abhör-Verstärker eingesetzt wird
![Idea :idea:](./images/smilies/nuforum/icon_idea.gif)
![Exclaim :!:](./images/smilies/nuforum/icon_exclaim.gif)
Was bleibt:
Der HiFi-Freund, welcher ein Upgrade im Kopfhörer-Vergleich wünscht und von seiner 80-Euro-Möhre in die 300-Euro-Klasse aufsteigen möchte, (soll es ja geben) ist mit dem Lehmann Rhinelander optimal bedient.
Wer in die absolute High-End-Klasse, die 1000.--Liga im KH-Bereich aufsteigen will und die letzten 10% der Qualität herauskitzeln will,
greife zum Lehmann Black Cube Linear
![Exclaim :!:](./images/smilies/nuforum/icon_exclaim.gif)
Wie auch immer, Norbert Lehmann hat hier zwei wirklich superbe Geräte am Markt, Geräte die von dem Markt auch angenommen werden
![Exclaim :!:](./images/smilies/nuforum/icon_exclaim.gif)
Grüße an Euch
whitko
![Biggrin :D](./images/smilies/nuforum/icon_biggrin.gif)